| # taz.de -- Bürger*innenräte fürs Klima: Forderung nach neuem Klimarat | |
| > Verschiedene Verbände fordern Bürger*innenbeteiligung in der | |
| > Klimapolitik. Das soll für entschlossenere Maßnahmen und mehr Verständnis | |
| > sorgen. | |
| Bild: Kunstaktion von Fridays For Future vor dem Reichstag in Berlin zum 5. glo… | |
| Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind drastische politische | |
| Maßnahmen notwendig, die alle Menschen betreffen. Deshalb müssen diese in | |
| klimapolitischen Fragen mehr mitbestimmen dürfen: Das ist der Tenor | |
| [1][eines offenen Briefs], den die Initiative Klima-Mitbestimmung jetzt, | |
| Fridays For Future Deutschland sowie Extinction Rebellion am Donnerstag an | |
| den Umweltausschuss des Bundestags übergeben haben. | |
| Unterzeichnet haben 169 weitere Organisationen, darunter die Klimaallianz, | |
| in der unter anderem BUND und WWF Mitglied sind. Zentrale Forderung des | |
| Briefs ist die Einberufung eines Bürger*innenrats zum Thema | |
| „Klimagerechtigkeit und Wege aus der ökologischen Krise“. | |
| „Die breite zivilgesellschaftliche Unterstützung für den offenen Brief | |
| zeigt, dass neue politische Ansätze zum Umgang mit der Umwelt- und | |
| Klimakatastrophe längst überfällig sind“, sagte Lorenz Kramer von | |
| Extinction Rebellion. Die Initiator*innen versprechen sich aber nicht nur | |
| mehr Mitbestimmung, sondern vor allem eine größere Akzeptanz der | |
| Klimapolitik. | |
| Deshalb müsse der Rat klaren Kriterien folgen: Die Vorschläge sollten | |
| möglichst konkret ausfallen, bis hin zu Gesetzesentwürfen. Die Arbeit müsse | |
| transparent dokumentiert und über Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden. | |
| In einer Konsultationsphase soll die Zivilgesellschaft eigene Vorschläge | |
| einbringen können. | |
| ## Rat repräsentiert Querschnitt der Gesellschaft | |
| Nach Einberufung des Rats durch die Bundesregierung sollen zunächst | |
| Einladungen an per Losverfahren ausgewälte Bürger*innen verschickt werden. | |
| Von denen, die teilnehmen wollen, werden wiederum etwa 150 Personen | |
| ausgewählt, die in Alter, Geschlecht, Wohnort, politischer Einstellung, | |
| Migrationshintergrund und beruflicher Qualifikation die deutsche | |
| Gesellschaft widerspiegeln. Gemeinsam mit einem Expert*innengremium aus | |
| Wissenschaft und Politik soll der Rat an sechs Wochenenden in sechs Monaten | |
| diskutieren und der Regierung schließlich gemeinsame Handlungsempfehlungen | |
| überreichen. | |
| Diese Form der politischen Mitwirkung ist keineswegs neu. Schon 2015 hatte | |
| [2][die Arbeit eines Bürger*innenrats] wesentlich zur Einführung der | |
| gleichgeschlechtlichen Ehe im erzkatholischen Irland beigetragen. Im | |
| ostbelgischen Regionalparlament ist ein Bürger*innenrat bereits [3][eine | |
| dauerhafte Institution]. Und in Frankreich liegen seit Mitte dieses Jahres | |
| [4][klimapolitische Empfehlungen eines Bürger*innenrats] vor, der infolge | |
| der Gelbwestenproteste entstanden war. | |
| Auch in Deutschland schloss im vergangenen Jahr ein „Bürgerrat Demokratie“ | |
| seine Arbeit ab, während derzeit ein weitererer zum Thema [5][„Deutschlands | |
| Rolle in der Welt“] in Planung ist. Auch Sylvia Kotting-Uhl (Grüne), die | |
| Vorsitzende des Umweltausschusses, begrüßte die Initiative. | |
| 26 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://klima-rat.org/ | |
| [2] /!5620847/ | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/politik/buergerrat-belgien-eupen-1.4609454 | |
| [4] /Kommunalwahlen-in-Frankreich/!5693279 | |
| [5] https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen#url=L3ByZXNzZS9wcmVzc2Vt… | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Berkenheide | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Nigeria | |
| Irland | |
| Direkte Demokratie | |
| Bundespolizei | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Großbritannien | |
| Volksabstimmung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimastreik in Nigeria: Der Kampf gegen die Wüste | |
| Ibrahim Inusa warnt vor den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels. Um dem | |
| etwas entgegenzusetzen, fordert er zum Pflanzen von Bäumen auf. | |
| Bürgerräte in Irland: Ein Gremium für heikle Themen | |
| Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die | |
| Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock. | |
| Bürgerräte in Frankreich: Fortschrittlicher als die Regierung | |
| Der Bürgerrat hat in Frankreich kürzlich Vorschläge für eine effizientere | |
| Klimapolitik gemacht. So manches geht Emmanuel Macron aber zu weit. | |
| Bürgerräte zu Außenpolitik: Querschnitt gegen den Populismus | |
| In einem Forum sollen 160 ausgeloste Bürger:innen mit der Bundespolitik ins | |
| Gespräch kommen. Welchen Einfluss das Experiment hat, bleibt noch offen. | |
| Grüne kritisieren Bundesregierung: Klimakabinett mit Note 6 | |
| Für „ungenügend, unambitioniert und ungerecht“ halten die Grünen die | |
| Klimapolitik der Bundesregierung. Diese begrüßen strengere EU-Vorgaben. | |
| Klimageld von reichen für arme Länder: Zu wenig, zu teuer, an die Falschen | |
| Industrieländer haben armen Staaten ab 2020 jedes Jahr 100 Milliarden | |
| Dollar versprochen. Ob das klappt? Unklar. Das Geld vergrößert manche | |
| Probleme. | |
| Berlins Klimaschutzziele: Ein Bürger*innenrat muss her! | |
| Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin fordert: Die Gesetze müssen | |
| verschärft werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. | |
| Bürgerräte beraten Regierung beim Klima: Klimaschutz vom Volk empfohlen | |
| Wie wird Großbritannien klimaneutral? Die Regierung lässt sich von | |
| repräsentativen „Bürgerräten“ beraten. Die fordern: weniger Autos, mehr | |
| Solar. | |
| Politologin über Bürgerräte: „Streit wird dort gezähmt“ | |
| Volksabstimmungen vertiefen die bestehenden Gräben in der Gesellschaft, | |
| sagt die Politologin Patrizia Nanz. Sie plädiert für Bürgerräte als | |
| Demokratieschulen. |