| # taz.de -- Bürgerräte zu Außenpolitik: Querschnitt gegen den Populismus | |
| > In einem Forum sollen 160 ausgeloste Bürger:innen mit der Bundespolitik | |
| > ins Gespräch kommen. Welchen Einfluss das Experiment hat, bleibt noch | |
| > offen. | |
| Bild: Heute digital statt im Wirtshaus: eine Konferenz von Mehr Demokratie 2019… | |
| Berlin taz | Als der Brief ankam, habe sie ihn erst mal nicht richtig ernst | |
| genommen, sagt Schülerin Maya Loewe aus Freiburg. Der Bürgerrat, was soll | |
| das sein? Doch im Umschlag fand sich auch ein Schreiben mit der | |
| Unterschrift des Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble. Loewe | |
| recherchierte, überlegte – und meldete sich schließlich an. Jetzt ist | |
| Loewe, die nächstes Jahr Abitur macht, „gespannt, mit vielen verschiedenen | |
| Leuten in Kontakt zu kommen“. | |
| „Offene Diskussionen über ganz andere Meinungen“ erwartet auch Thomas | |
| Spiesser, Software-Entwickler aus Berlin-Neukölln. „Raus aus der Blase“ sei | |
| ein guter Ansatz. | |
| Der Bürgerrat ist ein erstaunliches Demokratieexperiment. 160 ausgeloste | |
| Leute – Schüler, Akademikerinnen, Jobber, Rentnerinnen, viele ohne nähere | |
| politische Erfahrung – werden ab Mittwoch über die Außenpolitik | |
| Deutschlands debattieren. Durch die Übernahme der Schirmherrschaft deutete | |
| Schäuble an, dass er dem neuen Verfahren eine Bedeutung für das | |
| parlamentarische System beimisst. | |
| Nur wenn sich die Demokratie offen zeige für neue Verfahren, „bleibt sie | |
| stabil“, sagte Schäuble am Mittwoch. Bürgerräte seien „das Gegenteil von | |
| Populismus“. Einerseits handelt es sich um den Versuch einer [1][Reform | |
| eingestaubter demokratischer Mechanismen]: Bürger:innen beraten den | |
| Bundestag, damit dessen Entscheidungen eher im Sinne des Souveräns | |
| ausfallen. Andererseits ermöglichen Bürgerräte Gespräche zwischen | |
| Andersdenkenden, die in Zeiten wütender Internetdebatten seltener | |
| vorkommen. Besonders „angesichts veränderter öffentlicher Kommunikation“ | |
| müsse man „etwas Besseres finden“, so Schäuble. | |
| ## Entscheidende Fragen bisher offen | |
| Organisiert werden die Debatten der Bürger:innen als Onlinekonferenzen aus | |
| einem Studio am Alexanderplatz in Berlin. Die aus den Melderegistern | |
| Ausgelosten, die zu Hause vor ihren Rechnern sitzen, wurden so ausgewählt, | |
| dass sie annähernd einen Querschnitt der Gesamtbevölkerung repräsentieren. | |
| Bis Mitte Februar finden zehn, teils tagelange Sitzungen im Plenum und in | |
| Arbeitsgruppen statt. Professionelle Moderator:innen sollen darauf achten, | |
| dass alle zu Wort kommen und keine Vielsprecher:innen die Diskussionen | |
| dominieren. Expert:innen geben fachliche Inputs, damit die Bürgerräte auf | |
| einem soliden Wissensfundament aufbauen. Am Ende soll ein Bericht an | |
| Schäuble und den Bundestag stehen. | |
| Der jetzt gestartete Rat ist die zweite Ausgabe, abgestimmt mit dem | |
| Ältestenrat des Bundestages. Der erste bundesweite Bürgerrat im vergangenen | |
| Jahr fragte unter anderem: Soll die repräsentative Demokratie ergänzt | |
| werden? Federführend damals wie jetzt ist der Verein Mehr Demokratie. Wobei | |
| es nun um mehr geht als um Außenpolitik. „Deutschlands Rolle in der Welt“ | |
| lautet der Titel. Gefragt ist eine Mischung aus Selbstdefinition (Wofür | |
| soll Deutschland stehen?), Positionsbestimmung (Wie ist die Lage?) und | |
| praktischer Politik. | |
| Großes Aufsehen erregte 2018 ein Bürgerrat in Irland, dessen Debatten den | |
| Weg zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe ebneten. Frankreich | |
| veranstaltete vergangenes Jahr ein ähnliches Experiment zur | |
| [2][Klimapolitik]. Im österreichischen Bundesland Vorarlberg stehen | |
| Bürgerräte in der Verfassung. Und auch hiesige Kommunen, etwa Augsburg, | |
| probieren das Verfahren aus. Nach der FDP haben kürzlich die Grünen die | |
| Forderung nach Bürgerräten in ihr Grundsatzprogramm aufgenommen – und | |
| bundesweite Volksentscheide rausgeworfen. Diese hält man in Zeiten | |
| politischer Polarisierung für keine gute Idee mehr. | |
| Das Verfahren steht noch ganz am Anfang. Offen bleiben entscheidende | |
| Fragen: Soll man Bürgerräte institutionalisieren, zu einem permanenten | |
| Verfahren auf gesetzlicher Grundlage machen? Und welche | |
| Einflussmöglichkeit, welches Gewicht bekommen diese Gremien? | |
| „Die Ergebnisse unserer Beratungen müssen eine gewisse Relevanz erhalten“, | |
| sagt Bürgerrat Spiesser, „sonst ist die Zeit zu schade.“ Mit großem Aufwa… | |
| einen Bericht zu verfassen, der dann keine Konsequenzen auslöst, habe wenig | |
| Sinn. Wird das Experiment fortgesetzt, dürfte es darum gehen, den | |
| Ergebnissen einen gewissen Grad von Verbindlichkeit im politischen Prozess | |
| zuzubilligen. Das wird, so Schäuble, wohl der nächste Bundestag | |
| entscheiden. | |
| 13 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schaeuble-Vorstoss-fuer-Raete/!5713251 | |
| [2] /Buergerinnenraete-fuers-Klima/!5731671 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Bundespolizei | |
| Direkte Demokratie | |
| Außenpolitik | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Direkte Demokratie | |
| Irland | |
| Direkte Demokratie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bürger-Initiativen | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Krankenhäuser | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beratung zu deutscher Außenpolitik: Positives Fazit zu Bürger:innenrat | |
| Im Januar kam ein Bürger:innenrat zusammen, um über Deutschlands | |
| Außenpolitik zu debattieren. Expert:innen empfehlen, das Konzept | |
| auszuweiten. | |
| Bürger:innenrat zu Außenpolitik: Gutachten wird übergeben | |
| Der Bürger:innenrat übergibt Bundestagspräsident Schäuble seine | |
| Empfehlungen zur Außenpolitik. Das Beteiligungsverfahren könnte fest | |
| verankert werden. | |
| Bürgerrat zu Deutschlands Außenpolitik: Klares Bekenntnis zur EU | |
| Übers Wochenende kamen 160 Bürger:innen zusammen und erarbeiteten | |
| Leitlinien für deutsche Außenpolitik. Was schlagen sie vor? | |
| Bürgerräte in Irland: Ein Gremium für heikle Themen | |
| Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die | |
| Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock. | |
| Bürgerräte in Deutschland: Retten sie die Demokratie? | |
| 160 ausgeloste Bürger:innen diskutieren über Deutschlands Rolle in der | |
| Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen. | |
| Mitbestimmung bei der Klimapolitik: Was Bürger*innen raten | |
| Der Petitionsausschuss des Bundestags hat sich mit der Idee eines | |
| Klima-Bürger*innenrats befasst. 70.000 Menschen hatten dafür | |
| unterschrieben. | |
| Auftakt des Bürgerrats: Mini-Deutschland diskutiert | |
| Der zweite bundesweite Bürgerrat hat seine Arbeit aufgenommen. Die erste | |
| Diskussion war angeregt, bei der Übertragungstechnik haperte es etwas. | |
| Bürger*innenräte fürs Klima: Forderung nach neuem Klimarat | |
| Verschiedene Verbände fordern Bürger*innenbeteiligung in der Klimapolitik. | |
| Das soll für entschlossenere Maßnahmen und mehr Verständnis sorgen. | |
| Kommunale Bürgerentscheide: Weniger Demokratie wagen | |
| In Niedersachsen will die SPD-CDU-Regierung offenbar Bürgerentscheide zu | |
| Krankenhausstandorten unmöglich machen. | |
| Schäuble-Vorstoß für Räte: Mit Heinz im Lostopf | |
| Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble will mit zufällig gelosten Räten die | |
| Demokratie stärken. Aber Menschenrechte vertraut man nicht dem Los an. |