| # taz.de -- Deutsche Politik | |
| Deutsche Protestkultur: Magere deutsche Demos | |
| Unsere französische Autorin geht seit ein paar Jahren auf deutschen Demos. | |
| Dabei hat sie immer wieder Heimweh – eine Liebeserklärung an das „Chaos“. | |
| Aktivisten über Bezahlkarte: „Die Bezahlkarte verhindert Integration“ | |
| Alle Bundesländer haben die Bezahlkarte für Asylsuchende beschlossen. Zwei | |
| Aktivisten berichten, was das für die Menschen im Alltag bedeutet. | |
| CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint | |
| Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus, | |
| als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde? | |
| Politik und Armut: „Leute wie wir werden immer am Rand bleiben“ | |
| Über Armut spricht im Wahlkampf kaum jemand. Was denken Menschen mit wenig | |
| Geld über Politik und wen wählen sie am Sonntag? Ein Besuch bei der Tafel. | |
| Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung | |
| Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen | |
| spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde. | |
| Emmanuel Macron in Deutschland: Hauptsache Style | |
| Die Deutschen feiern Macron wie einen Popstar. Dass er trotz der Makel | |
| seiner Politk glänzt, liegt an der stilistischen Ohnmacht deutscher | |
| Kollegen. | |
| Grünen-Politiker verlässt Bundestag: Kindler will mehr Zeit für Kinder | |
| Sven-Christian Kindler ist einer der wichtigsten Abgeordneten des linken | |
| Flügels der Grünen. Nach der Wahl will er seine Frau bei Care-Arbeit | |
| entlasten. | |
| Abschied aus der Politik: Roth macht Schluss | |
| Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth (SPD) hört 2025 | |
| auf. Grund für seinen Entschluss ist auch die Entfremdung von seiner | |
| Partei. | |
| Wissenschaftlerin und Funk-YouTuberin: Mai Thi Nguyen-Kim will in Politik | |
| Vor 10 Monaten gab „maiLab“ bekannt, dass sie mit Youtube aufhören möchte. | |
| Jetzt deutet sie auf ihrem Kanal an, dass es sie in die Politik treibt. | |
| Die Wahrheit: Stunk und Stinkung | |
| Gegenwart sauer, Zukunft süß! Das neueste Kommentar zu der Lage von unsere | |
| Nation. Mit allen Worten, scharf wie Galle, über Unmut, Zorn und Aufstand. | |
| Düsseldorfs Ex-OB geht zu Wagenknecht: SPD-Politiker auf Abwegen | |
| Der ehemalige Oberbürgermeister Thomas Geisel will für Wagenknechts neue | |
| Partei ins Europaparlament. Er hat seinen Austritt bei der SPD beantragt. | |
| Bürgerbeteiligung in der Klimakrise: „Emotionen müssen gefühlt werden“ | |
| Ist echte Bürgerbeteiligung in der Klimakrise nicht zu langsam? Jascha Rohr | |
| und Claudine Nierth erklären, warum sie glauben, dass es nur mit ihr geht. | |
| Die politische Rolle des Kehlkopfs: Tiefere Stimme, höhere Position | |
| Was könnte Annalena Baerbock erreichen mit dem Organ eines Sigmar Gabriel? | |
| Vielleicht gleicht KI ja bald die vokale Geschlechterungerechtigkeit aus. | |
| Prognosen zur Wahl in Bremen: Näheres weiß niemand so recht | |
| Die heiße Wahlkampfphase in Bremen beginnt. Die Spekulationen über den | |
| Ausgang der Wahl zeigen, wie viele Optionen denkbar sind. | |
| Film über Angela Merkel: Nie wieder Mauer | |
| Der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber geht der | |
| Karriere der ersten Bundeskanzlerin nach. Er hat jedoch eine markante | |
| Lücke. | |
| Personalentscheidung bei den Grünen: Grüne Urwahl für Kanzlerkandidaten | |
| Über die Kanzlerkandidatur soll künftig die Basis der Grünen entscheiden. | |
| Baerbocks Kandidatur machten Habeck und Baerbock weitgehend unter sich aus. | |
| Ostdeutsche in Führungspositionen: Westdeutsche Elite unter sich | |
| Dreißig Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche in Führungspositionen klar | |
| unterrepräsentiert. Das liegt unter anderem an fehlenden Netzwerken. | |
| Grabenkämpfe bei der Linkspartei: Linke, reißt euch zusammen | |
| Unsere Autorin findet die Streitereien in der Linkspartei etwa rund um den | |
| Ukrainekrieg peinlich. Wann endlich hört das auf? | |
| Deutschland und Krieg: Müssen wir in die Welt zurück? | |
| Realitäten, die uns nicht in den Kram passen, blenden wir in Deutschland | |
| gerne aus. Deshalb waren auch fast alle vom Krieg ehrlich geschockt. | |
| Abschied von Angela Merkel: Widerspruchsgeist erlernen | |
| Die damals 37-jährige Angela Merkel gab 1991 dem Journalisten Günter Gaus | |
| ein Interview. Sie trat damals schon anders auf als alle anderen Politiker. | |
| Wahlkreis der Kanzlerin: Die Wahlheimat | |
| Auf Rügen begann vor 31 Jahren Angela Merkels politische Karriere. Hier | |
| gewann sie achtmal ihr Bundestagsmandat. Zu Besuch bei | |
| Weggefährt:innen. | |
| Wilde Möhre 2021: Weniger Problempogo! | |
| Menschen, die alles politisch sehen, feiern schlechtere Partys. Unser Autor | |
| hat dies am eigenen Leib erfahren. | |
| Dating außerhalb der eigenen Bubble: Rendezvous mit Jungen Liberalen | |
| Würde unsere Autorin eine Person küssen wollen, die FDP-Mitglied ist? | |
| Testhalber datet sie fünf Jungliberale. Hier ihr Ergebnis. | |
| Sendungen für junge Wähler:innen: Späti statt Regierungsviertel | |
| Die Sendungen „Ich würde nie …“ und „Kreuzverhör“ wollen | |
| Politiker:innen-Interviews für junge Wähler:innen bieten. Funktioniert | |
| das? | |
| Regisseur über Frauen in der Politik: „Macht galt als unweiblich“ | |
| Regisseur Torsten Körner porträtiert in „Die Unbeugsamen“ Politikerinnen | |
| der Bonner Republik. Ein Gespräch über Sexismus und Durchhaltevermögen. | |
| Klimabewegung im Parlament: In die Politik aus Notwehr | |
| Was motiviert Menschen aus der Klimabewegung, für Parlamente zu | |
| kandidieren? Für viele ist es das Paris-Abkommen. | |
| Soziale Ungleichheit und Corona: Ungute Erinnerungen | |
| Haben Kulturschaffende für Krisenzeiten einfach den falschen Beruf gewählt? | |
| Die Ungleichverteilung von Coronahilfen führt zur Entsolidarisierung. | |
| Kommentar SPD-Krise: Keine Angst vor einer Neuwahl | |
| Seit der Entscheidung der SPD, weiter mit der Union zu koalieren, geht es | |
| mit ihr abwärts. Jetzt muss die Partei dringend aus der Groko raus. | |
| CSU fordert „Deutschland-Praktikum“: Azubis und Studis an die Waffe | |
| Die CSU-Parteispitze will ein „Deutschland-Praktikum“ während der | |
| Ausbildung einführen. Im Netz stößt die Forderung auf Kritik. | |
| Diskussionskultur zu Weihnachten: Die Kunst des Gesprächs | |
| Täglich scheitern Diskussionen, überall. Auf der Suche nach dem guten | |
| Dialog – am Küchentisch, im Kulturbetrieb und in Sachsen. | |
| Die Wahrheit: Deutsche Apokalypse: Und basta! | |
| Längst ist nicht mehr alles schwarz-rot-gold, was glänzt. Momentan spielt | |
| sich im Bund ein politisches Fanal ab. Ganz recht so. | |
| Berlins Grüne Jugend-Chef über Jamaika: „Positionen, die abstoßend sind“ | |
| Caspar Schumacher sieht eine mögliche Jamaika-Koalition kritisch. An seine | |
| Partei richtet er eine deutliche Warnung. | |
| Hip Hopper machen Politik: Mit Coolness gegen Drögheit | |
| Raphael Hillebrand tritt mit seiner Partei „Die Urbane“ bei der | |
| Bundestagswahl an. Rappend, tanzend und malend will sie Brücken in die | |
| Politik bauen. | |
| Aus dem Magazin taz.FUTURZWEI: Wie weiter, Germans? | |
| Im Wahlkampf 2017 wird über zentrale Zukunftsfragen nicht gesprochen. Doch | |
| damit dürfen wir die Politik nicht durchkommen lassen. Ein Aufruf. | |
| Die Wahrheit: Der Unverboingbare | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen: Ralf „Schnurz“ Stegner, der | |
| SPDler mit den Mundwinkeln, die bis zum Meeresgrund herunterhängen. |