Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Protestkultur: Magere deutsche Demos
> Unsere französische Autorin geht seit ein paar Jahren auf deutschen
> Demos. Dabei hat sie immer wieder Heimweh – eine Liebeserklärung an das
> „Chaos“.
Bild: Trockenes Croissant auf dem Teller einer Berliner Bäckerei
Frankreich hat drei Spezialitäten: Croissants, Wein und die Revolution.
Während Deutschland die ersten beiden importieren konnte, ist der Geist des
Letzteren noch nicht in den hippen Berliner Kiezen zu spüren. Dabei wären
die wichtigsten Zutaten vorhanden: viele linke Menschen, eine
Haushaltskrise – und arrogante PolitikerInnen. Und trotzdem: Deutsche Demos
sind langweilig.
Wenn in Berlin demonstriert wird, dann ordentlich und behördlich
angemeldet. Meistens beginnt der Anmarsch der Demozüge in deutschen Straßen
erst nach der Anfangsrede, bei der lange herumgestanden werden muss. An den
geplanten Haltestellen der Route wird gewartet. Und wieder wird lange am
Mikrofon gelabert.
Auch bei den [1][Protestveranstaltungen #unkürzbar] gegen die
Sparbeschlüsse des Berliner Senats klingen die gerufenen Parolen wenig
leidenschaftlich. Es fehlen ohrenbetäubende Pfiffe, beißender Geruch von
Rauchbomben und in Schleife gesungene Slogans zu geklatschten Rhythmen.
Obwohl jeder schon weiß, warum er gekommen ist, haben tiefgründige Ansagen
Priorität.
In Frankreich hingegen besteht die Kunst des sozialen Kampfes darin,
kollektive Unzufriedenheit und Solidarität zur Schau zu stellen. Die
französische Demonstration ist wie eine feierliche Tradition, die in jedem
Alter praktiziert wird. Man lernt schnell, welche Gewerkschaft auf der
Straße die besten Wege-Würstchen grillt, welcher Stand das billigste Bier
oder den billigsten Kaffee hat und hinter welchem Orga-Pkw mit den besten
Hits man mitlaufen sollte.
## Demo muss Spaß machen
Bei den Demos gegen die Rentenreform 2022 machte die Aktivistin
[2][Mathilde Caillard] aus Slogans Techno-Remixe. Heute ziehen Jugendliche
tanzend hinter dem Wagen ihres DJ-Kollektivs auf Pariser Straßen wie auf
einem fahrenden Rave. Demo muss Spaß machen. Denn um traurig zu sein,
könnte man genauso gut zur Arbeit gehen.
Bei den letzten Demos in Paris vor wenigen Wochen schrieb die deutsche
Presse von [3][Chaos und Krawallen] und fühlte sich an die
[4][Gelbwesten]-Proteste erinnert. Einen Hauch chauvinistischen Stolzes
können die Franzosen daraus ziehen, dass soziale Bewegungen in ihrem Land
über die Grenzen hinweg für Lärm und Echo sorgen.
Was in Deutschland Chaos genannt wird, heißt im Frankreich Protestgeist.
Genau das, was nicht geplant und angemeldet ist, muss stattfinden. Wenn der
zum Beispiel von den Gewerkschaften geführte Zug an seinem Ziel ankommt,
kann es bis in die Nacht mit einer „wilden Demo“ weitergehen – wie die
Aftershow einer guten Party, nur meistens mit Polizeigewalt. Böse
Karikaturen, grobe Slogans, Animositäten gegen politische Personen gehören
zu jeder gewöhnlichen Demonstration: Hauptsache Provokation.
Damit wird auch das Erbe der Gelbwesten, der Bewegung Nuit debout, und
einer Reihe sozialer Kämpfe, die lange vor dem berühmten Mai 68 begonnen
haben, am Leben gehalten. Auch das gehört zur Widerstandsleistung gegen ein
politisches System.
Und von einer Genossin zu den anderen: Deutschland sollte sich ruhig ein
bisschen Chaos wünschen. Das ist doch die Essenz jeder guten Demonstration.
Was nützt es, nach Disziplin zu suchen, wenn es darum geht, die bestehende
Regierung zu stürzen? Proteste entsprechen im Grunde allem, was der
typische Alman eben nicht ist: laut, störend, ungehorsam und ja, auch
chaotisch. Denn wenn man an den Wahlurnen nicht gehört wird, dann eben auf
der Straße.
Die deutschen Demonstrationen sind so unbewegt wie ihre Politikszene.
Vielleicht wechseln die Franzosen ihren Premier jede zweite Woche, aber
wenigstens wird es auf den Pariser Straßen nie langweilig. Letztendlich
sind deutsche Demos wie das Croissant aus einer Berliner Bäckerei am
Morgen. Es sieht ähnlich wie das Original aus, ist aber nicht fett genug.
23 Oct 2025
## LINKS
[1] /unkuerzbar-Demo/!6119145
[2] https://x.com/math_caill/status/1635642786119548930?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ct…
[3] https://www.morgenpost.de/politik/article410034626/massenproteste-in-frankr…
[4] https://www.tagesspiegel.de/internationales/blockieren-wir-alles-in-frankre…
## AUTOREN
Gabrielle Meton
## TAGS
Protestkultur
Deutsche Politik
Soziale Bewegungen
Demonstration
Social-Auswahl
Streik
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Demonstration
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arbeitskampf bei Lieferando: „Noch krassere Ausbeutung“
Lieferando-Fahrer*innen streiken gegen die Vorhaben des Lieferdienstes. Das
Unternehmen will stärker auf prekäre Tagelöhner*innen setzen.
Proteste in Frankreich: „Ob Lecornu oder ein anderer…“
Während der neue französische Premier Lecornu sein Amt antritt, wird im
ganzen Land demonstriert. Es ist vielleicht die erste Runde einer
Eskalation.
Demonstrationen: Deutschland, deine Protestkultur
Konfrontieren Bürger*innen ihre Vertreter*innen, gilt das schon als
„Verrohung“. Dabei ist Abschottung der politischen Klasse undemokratisch.
Historikerin über französische Protestkultur: "Der Staat ist autistisch"
Die französische Historikerin Danielle Tartakowsky über die Wut der
Franzosen, die Substanz ihrer Proteste und die Unterschiede zum sozialen
Dialog in Deutschland.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.