| # taz.de -- Abschied aus der Politik: Roth macht Schluss | |
| > Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth (SPD) hört 2025 | |
| > auf. Grund für seinen Entschluss ist auch die Entfremdung von seiner | |
| > Partei. | |
| Bild: Michael Roth will nicht als Politiker in Rente gehen | |
| Berlin taz | Im Sitzungsaal des Auswärtigen Ausschusses hängen die Porträts | |
| aller ehemaligen Ausschussvorsitzenden. [1][Als die taz den amtierenden | |
| Vorsitzenden Michael Roth] im vergangenen Jahr begleitete, wies der | |
| SPD-Politiker auf die Galerie mit den Worten: „Irgendwann hängen sie mich | |
| dort auch auf.“ Irgendwann, das wird 2025 sein. Denn jetzt hat Michael Roth | |
| seinen Ausstieg aus der Politik bekannt gegeben. | |
| In einer der taz vorliegenden Erklärung [2][schreibt Roth, dass er im | |
| Herbst 2025] nicht noch einmal für den Bundestag kandidieren werde. „Ich | |
| strebe auch kein anderes politisches Amt oder Mandat mehr an.“ Er sei mit | |
| sich im Reinen und blicke mit Freude auf all das, „was ich bewegen, zum | |
| Besseren verändern und unterstützen durfte.“ Bis zum Herbst 2025 werde er | |
| seine Arbeit mit all seiner Kraft und Leidenschaft fortsetzen. | |
| Ganz überraschend kommt diese Ankündigung nicht. Der Außenpolitiker war | |
| einer der wenigen in der SPD, die von Anfang an und mit großer Vehemenz | |
| dafür geworben haben, die Ukraine mit Waffen, auch mit schwerem Gerät, zu | |
| unterstützen. Besonders beliebt ist diese Position bis heute nicht. Es wird | |
| wohl einer der Gründe gewesen sein, weshalb ihn die Delegierten auf dem | |
| [3][Parteitag im Dezember] durchfallen ließen, als Roth erneut für den | |
| Parteivorstand kandidierte. | |
| Zuletzt wurde es auch in der Bundestagsfraktion immer einsamer um Roth. Die | |
| Fraktion stellte sich lieber hinter Fraktionschef Rolf Mützenich, als der | |
| laut darüber nachdachte, ob man den Krieg in der Ukraine durch „Einfrieren“ | |
| beenden sollte. | |
| ## Als steige er in einen „Kühlschrank“ | |
| Im Interview mit dem Stern hat Roth diese Entfremdung öffentlich gemacht. | |
| Er habe im letzten Jahr gemerkt, „dass ich mit unseren Sitzungen immer mehr | |
| fremdele, dass mich die Gremien stören, die Stimmung darin. Wenn die Tür | |
| zum Fraktionssaal aufging, hatte ich zuletzt den Eindruck, ich steige in | |
| einen Kühlschrank.“ Dafür trage er eine Mitverantwortung. Er habe | |
| öffentlich stark für seine Haltungen geworben, das Gespräch mit Kollegen | |
| aber vernachlässigt. | |
| Roth macht im Stern-Interview kein Hehl aus dem aus seiner Sicht viel zu | |
| duldsamem Umgang von Fraktion und Partei mit Bundeskanzler Olaf Scholz. | |
| „Sowohl Partei als auch Fraktion haben sich ihm faktisch untergeordnet. Es | |
| hängt alles am Kanzler. Das ist in Zeiten, in denen man es nicht allen | |
| recht machen kann, schlicht eine Überforderung. Politik ist Teamspiel, | |
| keine One-Man-Show.“ | |
| Seit 26 Jahren gehört Roth ununterbrochen dem Bundestag an und vertritt | |
| dort den hessischen Wahlkreis Hersfeld-Rotenburg. Der 53-Jährige gehört | |
| damit zu den dienstältesten Sozialdemokraten und Abgeordneten im Parlament. | |
| Roth, der als Teenager, 1987, in die SPD eintrat, war im Laufe seiner | |
| langen Parteikarriere auch hessischer Generalsekretär und von 2017 bis 2023 | |
| Mitglied des Parteivorstands. Im Jahr 2019 bewarb er sich gemeinsam mit | |
| Christina Kampmann um den Posten des Parteichefs, scheiterte aber, genau | |
| wie Olaf Scholz. | |
| ## Will nicht als Politiker in Rente gehen | |
| In seiner Erklärung bedankt sich Roth dennoch bei der SPD. „Als Kind einer | |
| Bergarbeiterfamilie, das in Heringen (Werra) geboren wurde, als Erster in | |
| der Familie Abitur machen und studieren konnte, war mir diese politische | |
| Karriere alles andere als in die Wiege gelegt.“ Von seiner Partei, dem | |
| Bundestag und der Bundesregierung habe er viele wichtige Aufgaben | |
| übertragen bekommen, etwa die des Staatsministers für Europäische | |
| Angelegenheiten im Auswärtigen Amt von 2013 bis 2021. | |
| Vor zwei Jahren zog sich Roth schon einmal für einige Zeit aus der Politik | |
| zurück, machte damals seine mentale Krise öffentlich. Auch im | |
| Stern-Interview spricht er über die Härte des Politik-Betriebs. „Wenn man | |
| heute Spitzenpolitik betreibt, muss man sich fast komplett aufgeben. Das | |
| ist brutal. Spitzenpolitiker müssen heute jeden Tag einfach nur überleben.“ | |
| Als die taz ihn vor einem Jahr fragte, ob er noch mal antreten werde, sagte | |
| er damals: „Für mich war immer klar, wenn man mit 28 in den Bundestag | |
| einzieht, dann wird man mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht als | |
| Bundestagsabgeordneter in den Ruhestand gehen.“ In den Ruhestand, das | |
| machte Roth nun auch deutlich, wolle er noch nicht gehen. In seiner | |
| Erklärung schreibt er: „Ich werde weiterhin arbeiten, jedoch nicht mehr in | |
| der Politik. Damit ist dann Schluss.“ | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /25-Jahre-im-Bundestag/!5960837 | |
| [2] https://www.michaelroth.eu/ | |
| [3] /Parteitag-in-Berlin/!5975911 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Politik | |
| Bundestag | |
| Außenpolitik | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| SPD | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag in Berlin: SPD zieht rote Linien | |
| Die Sozialdemokraten stärken der Parteiführung und Olaf Scholz den Rücken. | |
| Sie geben dem Kanzler aber auch Hausaufgaben mit. | |
| 25 Jahre im Bundestag: Die Klasse von 1998 | |
| Vor 25 Jahren wurde Rot-Grün gewählt. Drei Männer sitzen seitdem für die | |
| SPD im Bundestag. Ihr Weg zeigt, wie sich die Sozialdemokratie verändert | |
| hat. | |
| SPD-Außenexperte über Waffenlieferungen: „Die Ukraine kann gewinnen“ | |
| Gemeinsame Waffenlieferungen machen im Verteidigungskampf einen | |
| Unterschied, sagt Michael Roth. Deutschland solle Kampfpanzer schicken. |