| # taz.de -- Demokratieförderung des Bundes: Gegen die Verrohung | |
| > Familienministerin Giffey betont in Leipzig die Wichtigkeit | |
| > zivilgesellschaftlicher Projekte gegen Rechts. Doch um deren Finanzierung | |
| > gibt es Streit. | |
| Bild: Ministerin Giffey (SPD) sprach über die Bedrohung zivilgesellschaftliche… | |
| Dresden taz | Mindestens die Hälfte der Projekte, die über das | |
| Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert werden, sind bereits Opfer von | |
| Bedrohungen, Anfeindungen oder Beleidigungen geworden. Bei mindestens einem | |
| Drittel der Partner sei versucht worden, das Engagement zurückzudrängen. | |
| Diese Zahlen machte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag | |
| in Leipzig öffentlich, wo sie gemeinsam mit der sächsischen | |
| Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) eine Fachtagung zum Austausch | |
| mit Mitarbeitern zivilgesellschaftlicher Projekte eröffnete. | |
| „Das sind genau die Anfänge, mit denen man Menschen versucht klein zu | |
| machen, und da müssen wir gegenhalten“, sagte Giffey in Leipzig. „Ich finde | |
| es ganz wichtig, dass wir vom Bund das Signal aussenden, dass die, die vor | |
| Ort ihre Arbeit machen, mit Unterstützung des Staates rechnen können.“ | |
| Gerade dort, wo es darum gehe, Rechtsextremismus und Rassismus zu | |
| bekämpfen, „wollen wir nicht nachlassen, das wollen wir verstärken“, so d… | |
| Ministerin. | |
| Unterdessen gibt es [1][weiterhin Kritik an der geplanten Umstrukturierung] | |
| des Programms „Demokratie leben!“. Denn ausgerechnet die Dachverbände der | |
| Anti-Rechts-Projekte, die den bundesweiten Austausch und die Vernetzung der | |
| unterschiedlichen Träger ermöglichen, sollen ab 2020 nicht mehr direkt aus | |
| Bundesmitteln gefördert werden. Betroffen sind die Dachverbände der mobilen | |
| Beratungsstellen, der Opferberatungen und der Aussteigerprogramme. | |
| ## Kritik an Umstrukturierung ebbt nicht ab | |
| Künftig sollen die Dachverbände nicht mehr wie bisher direkt Gelder aus dem | |
| Programm erhalten, sondern diese über die sogenannten Demokratiezentren der | |
| Länder erhalten. „Wir Dachverbände müssten dann also bei 16 verschiedenen | |
| Bundesländern versuchen, finanzielle Förderung zu erhalten“, sagt Robert | |
| Kusche vom Vorstand des [2][Verbands der Opferberatungsstellen (VBRG)] | |
| gegenüber der taz. Das sei kein gangbarer Weg. | |
| Die Umstrukturierung des Förderprogramms sieht auch die Bildung fünf | |
| sogenannter Kompetenznetzwerke vor. Der VBRG habe Interesse bekundet, Teil | |
| des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus zu werden, was die Finanzierung | |
| sichern könnte, so Kusche. „Bisher sehen die Signale, die uns dazu aus dem | |
| Ministerium erreichen, aber nicht gut aus.“ | |
| Ein Sprecher des Familienministeriums sagte am Dienstag gegenüber der taz, | |
| für eine inhaltliche Stellungnahme zu den Bewerbungen sei es noch zu früh: | |
| „Alle fristgerecht eingereichten Interessenbekundungen werden nun auf | |
| Grundlage der in den Förderaufrufen bekanntgegebenen Kriterien geprüft und | |
| bewertet.“ | |
| Dass die Bedrohungslage für Menschen, die sich gegen Rechts engagieren, | |
| zugenommen habe, steht aus seiner Sicht außer Frage. Nicht zuletzt die | |
| „Feindeslisten“, mit denen Rechtsextreme Daten zu potenziellen | |
| Angriffszielen sammeln, verdeutlichten die Zuspitzung. „Wir fordern, dass | |
| die Betroffenen informiert werden und auch den Hinweis bekommen, dass mit | |
| den Beratungsstellen eine Anlaufmöglichkeit existiert, an die sie sich | |
| wenden können.“ Ähnlich wie einige Landeskriminalämter solle auch das | |
| Bundeskriminalamt eine Hotline für Betroffene einrichten. | |
| ## Köpping sieht Verrohung | |
| Integrationsministerin Petra Köpping, die in der vergangenen Woche selbst | |
| eine [3][Morddrohung gegen sich öffentlich gemacht hatte], warnte am | |
| Dienstag in Leipzig vor einer weiteren Verrohung des gesellschaftlichen | |
| Umgangs. Ihre größte Sorge sei, „dass wir das nicht mehr ernst nehmen, | |
| sondern hinnehmen“, so die Ministerin. Es sei wichtig, sich gegen rechte | |
| Kräfte zu stellen und etwa konkrete Bedrohungen immer auch zur Anzeige zu | |
| bringen. | |
| 28 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Foerderung-von-Anti-Rechts-Projekten/!5593665 | |
| [2] https://www.verband-brg.de/ | |
| [3] /Kandidatin-fuer-den-SPD-Vorsitz/!5620084 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Demokratieprojekte | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Opferberatung | |
| Rechte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kandidatin für den SPD-Vorsitz: Morddrohungen gegen Petra Köpping | |
| Sachsens Integrationsministerin vor einer Lesung per Mail bedroht. Sie | |
| erschien trotzdem zu der Veranstaltung – mit Personenschutz. | |
| Förderung von Anti-Rechts-Projekten: Nur noch bis zum Jahresende | |
| Giffeys Ministerium will seine Förderpolitik umstellen. | |
| Anti-Rechts-Projekte fürchten um ihre Dachverbände und kritisieren die | |
| SPD-Familienministerin. | |
| Rechtsextreme Gewalt im Jahr 2018: Rassismus wird Alltag | |
| Die Zahl der Opfer rechtsradikaler Gewalttäter bleibt auch 2018 hoch. | |
| Opferverbände berichten von einer alarmierenden Bilanz im Osten. | |
| Rechte Kriminalität in Brandenburg steigt: „Alarmierender Befund“ | |
| In Brandenburg hat die politisch motivierte Kriminalität von rechts erneut | |
| zugenommen. Die Gesamtzahl politischer Taten sank wegen sinkender linker | |
| Taten. |