| # taz.de -- Nachruf auf Rudolf Gelbard: Ein unermüdlicher Kämpfer | |
| > Er war radikal im Kampf gegen Rechtsextremismus und ließ sich seinen | |
| > Humor nicht nehmen. Jetzt ist der KZ-Überlebende mit 87 Jahren | |
| > verstorben. | |
| Bild: Rudolf Gelbard und Hannah Lessing bei einer Auszeichnung für die Widerst… | |
| Mit 12 Jahren wurde Rudolf Gelbard ins Konzentrationslager Theresienstadt | |
| deportiert. Er überlebte und kehrte 1945 mit den Überlebenden seiner | |
| Familie nach Wien zurück. Kein Willkommen, sondern Rechtfertigungsdruck | |
| wegen ihrer die Rückkehr: „Warum seid ihr wieder da? Ich habe gedacht, ihr | |
| seid alle vergast worden!“, sagten die Nachbarn im Haus. | |
| Rudolf Gelbard ließ sich vom regressiven Klima im Österreich der | |
| Nachkriegsjahre aber nicht einschüchtern. Er begann zu kämpfen. Um seine | |
| Eltern, die wenige Jahre später an den Folgen der KZ-Haft verstarben. Im | |
| antifaschistischen Widerstand engagiert, besetzte Gelbard zusammen mit | |
| anderen Hörsäle, in denen antisemitische Professoren ihre Lügen | |
| verbreiteten. Auf der Straße stellte er sich den „Ehemaligen“, | |
| Konservativen und deutschnationalen Burschenschafter entgegen. | |
| Unaufhörlich warnte Gelbard vor der FPÖ und ihrem rechtsextremen | |
| Dunstkreis. Schon bei der Demonstration gegen den Holocaustleugner David | |
| Irving im Jahr 1989 war Gelbard auf der einen und der junge Heinz-Christian | |
| Strache auf der anderen Seite. Heute ist Strache Vizekanzler und | |
| deutschnationale Burschenschafter haben Ministerposten inne. | |
| Im Kampf gegen die Enttabuisierung der FPÖ rund um den Wiener | |
| Akademikerball engagierte sich Gelbard beim bürgerlichen Gegenprotest, | |
| besuchte aber auch die lokale Antifa. Er zeigte: Antifaschismus ist kein | |
| Verbrechen, sondern eine Notwendigkeit. Sein Wissen setzte er als Waffe | |
| ein: gegen die Instrumentalisierung und Diffamierung der Opfer des | |
| Nationalsozialismus. „Der macht das nur, weil er im KZ war“, wurde ihm | |
| gesagt. Nein, er machte es, weil er ein politischer Mensch war. | |
| ## Widerstand bis zuletzt | |
| Widerstand bedeutete für ihn ehrliche Auseinandersetzung und Ausdauer. Bis | |
| zuletzt studierte der pensionierte Journalist an Wiener Bibliotheken und | |
| war bei Diskussionsveranstaltungen anzutreffen. Selbst in einer | |
| Konfrontation mit rechtsextremen Burschenschafter triumphierte er noch im | |
| Herbst letzten Jahres mit seinem umfangreichen historischen sowie | |
| politischen Wissen. | |
| Von den Rechten ließ er sich sein Leben nicht vermiesen. Warum wir gerade | |
| in dieses Lokal gehen, fragte ihn eine Freundin. Da sind doch nur Rechte. | |
| „Glauben Sie, wir überlassen denen diesen Ort?“, antwortete Rudolf Gelbards | |
| sofort und lachte. | |
| Rudolf Gelbard war ein außergewöhnlicher Kämpfer gegen die | |
| österreichichschen Zustände der Nachkriegsjahrzehnte und darüber hinaus. | |
| Aufrichtig und klug setzte er sich bis zuletzt gegen die gesellschaftliche | |
| Verrohung ein. Mit seinem Tod verliert die Welt nicht nur einen weiteren | |
| letzten Zeugen, sondern auch einen äußerst herzlichen und politischen | |
| Menschen. | |
| 24 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Laurin Lorenz | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Antifaschismus | |
| Erinnerungspolitik | |
| NS-Opfer | |
| NS-Gedenken | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Akademikerball | |
| Österreich | |
| Fußball-Bundesliga | |
| europäische Juden | |
| Echo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Akademikerball“ in Wien: Omas gegen Burschis | |
| In Wien fand unter Protest und Polizeischutz wieder mal der | |
| „Akademikerball“ der FPÖ statt. Ex-Parteichef Strache blieb der | |
| Veranstaltung fern. | |
| Film über Österreich der Nachkriegszeit: Die Verklärung des Mordens | |
| Der Spielfilm „Murer – Anatomie eines Prozesses“ zeigt Abgründe der | |
| Nachkriegspolitik. Die Ahndung von NS-Verbrechen wurde politisch behindert. | |
| Vergangenheit von Hertha BSC Berlin: Die NS-Zeit vor Augen | |
| Hertha-Fans recherchieren die Geschichte des ermordeten Mitglieds Eljasz | |
| Kaszke. Der Klub steht vor der Frage: Wie viel Positionierung gegen Rechts | |
| darf es sein? | |
| Gedenken an die Shoah in Weißrussland: So dunkel der Wald | |
| Die Gedenkstätte Trostinez ist eine Zäsur. Über die Massenmorde an Juden | |
| wurde dort lange geschwiegen. Doch Belehrungen sind unpassend. | |
| Nach Antisemitismus-Kritik an Rappern: Einladung in KZ-Gedenkstätte | |
| Holocaust-Überlebende legen den Rappern einen Besuch in der Gedenkstätte | |
| Auschwitz-Birkenau nahe. Farid Bang und Kollegah könnten auf diesem Weg ein | |
| Signal senden. |