| # taz.de -- europäische Juden | |
| Autor Dinić über die Shoah in Serbien: „Ich will ideologische Kontinuitäte… | |
| Marko Dinić' „Buch der Gesichter“ spielt 1942, als die Nazis Serbien für | |
| „judenfrei“ erklärten. Ein Roman über Traditionen von Gewalt und | |
| Verblendung. | |
| Mutmaßlicher Spion festgenommen: Iran plante wohl Anschläge auf jüdische Zie… | |
| In Dänemark wurde ein Mann festgenommen, der im Auftrag Irans jüdische | |
| Ziele in Deutschland ausgekundschaftet haben soll. Die Ermittler vermuten | |
| Anschlagspläne. | |
| Ausstellung über Salman Schocken: Das Vermächtnis des Warenhauskönigs | |
| Das Jüdische Museum Berlin widmet sich in einer Sonderausstellung dem Werk | |
| von Salman Schocken. Er betrieb Kaufhäuser und verlegte Bücher. | |
| Altersarmut von Jüdinnen und Juden: „Ich gehe zur Tafel, und ich schäme mic… | |
| 220.000 Jüdinnen und Juden sind bis 2005 aus der Sowjetunion ins Land | |
| gekommen. Viele von ihnen leben heute in Altersarmut. Drei Frauen erzählen. | |
| Buch über Judentum: Eine Wunde, die nicht heilt | |
| Der deutsch-israelische Soziologe Natan Sznaider untersucht die Spannung | |
| zwischen religiöser und säkularer Identität im Judentum und im Staat | |
| Israel. | |
| Neue Studie zu Antisemitismus in Europa: Ein „ständiger Begleiter“ | |
| Schon vor dem 7. Oktober nahm der Antisemitismus in Europa zu. Das zeigt | |
| eine Studie, für die 8.000 Juden*Jüdinnen in 13 Ländern befragt wurden. | |
| Deportationen im Nationalsozialismus: Die letzten Bilder | |
| Ein jüdischer Fotograf macht 1941 heimlich Bilder von der Deportation | |
| Breslauer Jüd:innen. Die jetzt entdeckten Fotos sind einzigartige | |
| Dokumente. | |
| Michel Friedman am Berliner Ensemble: Der Schlüssel zum Wir | |
| Sibel Kekilli feiert ihr Bühnendebüt am Berliner Ensemble. In „Fremd“ | |
| philosophiert Michel Friedman über Fragen von Zugehörigkeit, Identität und | |
| Schuld. | |
| Daniel Rapoport über das Jüdischsein: „Jude sein ist kein Beruf“ | |
| Der Naturwissenschaftler Daniel Rapoport entstammt einer bekannten | |
| jüdischen Familie aus der DDR. Ein Gespräch über Herkünfte und Schubladen. | |
| Antisemitismus im Kulturbetrieb: Kunst und Judenhass | |
| Jüdinnen und Juden im deutschen Kulturbetrieb beklagen die Wiederkehr | |
| antisemitischer Stereotype. Das war nun Thema einer Tagung. | |
| Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen | |
| Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem | |
| Deutschen Reich erarbeitet. Er zeigt mehr über die Verfolgten und die | |
| Täter. | |
| Hamburger Sängerin über jüdische Musik: „Also habe ich Jiddisch gelernt“ | |
| An jiddischen Liedern berührt Inge Mandos das Fehlen von Pathos. Um sie zu | |
| singen, sagt sie, müsse man auch die Sprache verstehen. | |
| Michel Friedman über sein Buch: „Mich interessiert das Leben“ | |
| Michel Friedman hat mit „Fremd“ ein berührendes Buch vorgelegt. Es erzählt | |
| von tiefster Trauer, Verletzungen und einem Gefühl des Fremdseins. | |
| Podcast „Freitagnacht Jews“: Jüdisches Leben statt Holocaust | |
| Im neuen Podcast „Freitagnacht Jews“ von Daniel Donskoy diskutieren die | |
| jüdischen und nichtjüdischen Gäste detailreich. Es geht um jüdische Themen. | |
| Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto: „Inseln der Solidarität“ | |
| Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die | |
| Vernichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese | |
| Jugendbewegungen. | |
| Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut: Erinnerung bekommt einen Ort | |
| In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. | |
| Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur | |
| Kühne+Nagel. | |
| Interview mit Sängerin Ethel Merhaut: „Heute ist alles lauter!“ | |
| „Süß & Bitter“, heißt das Soloalbum von Ethel Merhaut. Ein Gespräch –… | |
| Songtexten – über jüdische Komponisten und den nächsten Aufguss mit | |
| Eibischwurzel. | |
| Historikerin über Synagogen und Tempel: „Zeichen jüdischer Emanzipation “ | |
| Die Bornplatz-Synagoge wird wohl neu aufgebaut, der liberale Tempel in der | |
| Poolstraße harrt der Sanierung. Miriam Rürup über Hamburgs jüdische Bauten. | |
| Debatte um die Gedenkkultur: Diffuse Erinnerung | |
| Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, | |
| dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen? | |
| Gastkommentar Kippa-Debatte: Im eigenen Namen sprechen | |
| Der Beauftragte der Bundesregierung ruft dazu auf, am Al-Kuds-Tag in Berlin | |
| Kippa zu tragen. Dabei können Juden durchaus für sich selbst sprechen. | |
| Buch über Juden im Nationalsozialismus: Irgendwann fing es an | |
| Viele deutsche Juden hofften lange, zu lange auf eine Mäßigung des | |
| Nationalsozialismus. Julius H. Schoeps’ Buch sucht nach den Ursachen dafür. | |
| Kommentar Judenhass in Frankreich: Duldung ist Beihilfe zum Rückfall | |
| Frankreich hat eine lange Geschichte des Antisemitismus. Das kann sich nur | |
| ändern, wenn auch keine Schmiererei mehr geduldet oder relativiert wird. | |
| Polnische Juden in Deutschland: Die Blaupause | |
| Es ist die Generalprobe zu den Novemberpogromen. Im Oktober 1938 werden die | |
| neunjährige Berti Bukspan und ihre Familie aus Frankfurt vertrieben. | |
| Juden beantragen portugiesischen Pass: Schalom Lisboa! | |
| Sephardische Juden wurden einst aus Portugal vertrieben. Viele Nachfahren | |
| beantragen jetzt die Staatsbürgerschaft, etwa wegen des Brexit. | |
| Gedenken an die Shoah in Weißrussland: So dunkel der Wald | |
| Die Gedenkstätte Trostinez ist eine Zäsur. Über die Massenmorde an Juden | |
| wurde dort lange geschwiegen. Doch Belehrungen sind unpassend. | |
| Antisemitismus in Europa: Die Vertriebenen | |
| Anne und Aaron de Haas sind Europäer, ein binationales jüdisches Paar. Im | |
| Juli wollen sie nach Israel auswandern – zermürbt vom Judenhass. | |
| 70 Jahre Israel: Der Sehnsuchtsstaat | |
| Heute vor siebzig Jahren rief Ben-Gurion den Staat Israel aus. Das Land ist | |
| eine Erfolgsstory – vor allem wegen seiner Einwanderer. Fünf Geschichten. | |
| Mord an der Jüdin Mireille Knoll: Kein Einzelfall | |
| In nur fünf Jahren haben 30.000 Juden Frankreich verlassen – aus Angst um | |
| ihr Leben. In besorgniserregend kurzen Abständen werden dort Juden | |
| attackiert. | |
| Kommentar polnische NS-Opfer: Alle gehören einbezogen | |
| Errichtet werden soll ein Denkmal für alle polnischen NS-Opfer. Dabei geht | |
| es gerade nicht darum, nur „ethnischer Polen“ zu gedenken. | |
| Beihilfe zum Mord in Stutthof: Zwei frühere SS-Männer angeklagt | |
| Die beiden über 90-jährigen Männer geben zu, im KZ Stutthof gearbeitet zu | |
| haben. Eine Beteiligung am Massenmord leugnen sie. | |
| Jüdische Kontingentflüchtlinge: Eine Rente, von der man leben kann | |
| Migranten aus Russland und Polen erhalten weniger Pension als | |
| deutschstämmige Spätaussiedler. Die Grünen wollen das ändern. | |
| Neues Debattenmagazin: Links, jüdisch, divers | |
| Die Zeitschrift „Jalta“ will jüdisches Leben abbilden und kritisch | |
| reflektieren. Die erste Ausgabe widmet sich auch feministischen Themen. | |
| Sponsor der Kritischen Theorie: Der steinreiche Argentinier | |
| Die Autorin Jeanette Erazo Heufelder hat den jungen Felix Weil porträtiert. | |
| Der investierte sein Geld ins Frankfurter Institut für Sozialforschung. | |
| Zeugnis einer Berliner Jüdin: Dann kam der gefürchtete Brief | |
| Zwei Jahre bevor Auschwitz am 27. Januar 1945 befreit wird, berichtet eine | |
| Berliner Jüdin über die Deportationen aus ihrer Heimatstadt. | |
| ARD-Doku über deutschen Antisemitismus: Täter ohne Namen | |
| Er ist da. Mal verdeckt, mal offen. Immer bedrohlich. In der Doku „Jude. | |
| Deutscher. Ein Problem?“ fragt Uri Schneider nach Antisemitismus. | |
| Porträtband jüdische Intellektuelle: Begegnungen eines deutschen Juden | |
| Der Historiker Julius H. Schoeps stellt in seinem Band Weggefährten seines | |
| Lebens vor. Nicht immer geht er freundlich mit ihnen um. | |
| Ressentiment ist keine Kritik: Das Gerücht über Israel | |
| Was tut Bremen gegen Antisemitismus? – erkundigt sich Rot-Grün beim Senat. | |
| Damit riskiert die Koalition Ärger in den eigenen Milieus | |
| Gedenken an das Ende der NS-Herrschaft: Erinnern an die Vormieter | |
| BerlinerInnen öffnen ihre Privatwohnungen: Im Rahmen von „Denk mal am Ort“ | |
| wird jüdischer BewohnerInnen gedacht, die von dort deportiert wurden. | |
| Geschichte der deutschen Demokratie: Jüdische Heimat Bundesrepublik | |
| Nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen fordert Netanjahu, Juden | |
| sollten nach Israel auswandern. Doch Europa ist und wird jüdisch bleiben. | |
| Video über Antisemitismus in Paris: Gefährlicher Spaziergang mit Kippa | |
| Ein Reporter mit Kippa läuft durch Paris und lässt sich dabei filmen. Das | |
| Video zeigt Szenen des alltäglichen Antisemitismus. | |
| Antisemitismus im Internet: Betreff: Judenhass | |
| Tausende Hassmails gingen in den vergangenen Wochen bei der israelischen | |
| Botschaft in Berlin ein. Eine Analyse der antisemitischen Schreiben. | |
| Vom Retter zum Nazi-Kollaborateur: Er galt als Italiens Schindler | |
| Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci | |
| benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten | |
| ab. | |
| Quellenedition zum Holocaust: Ein Echolot des Terrors | |
| In den Bänden 3 und 5 der ambitionierten Quellenedition zur „Verfolgung und | |
| Ermordung der europäischen Juden“ geht es erstmals um Arbeiterwiderstand. |