| # taz.de -- Quellenedition zum Holocaust: Ein Echolot des Terrors | |
| > In den Bänden 3 und 5 der ambitionierten Quellenedition zur „Verfolgung | |
| > und Ermordung der europäischen Juden“ geht es erstmals um | |
| > Arbeiterwiderstand. | |
| Bild: Das ehemalige KZ in Auschwitz: Nach dem Überfall auf die Sowjetunion wir… | |
| „Glauben Sie nicht, Herr Marschall, dass ein Unterschied gemacht werden | |
| muss zwischen uns, den französischen Juden und den Ausländern, denen wir in | |
| keiner Weise ähnlich sind? Dass gegenüber Ausländern, die wir allzu | |
| großzügig in Frankreich aufgenommen haben, bestimmte Maßnahmen ergriffen | |
| werden, ist normal. Aber dürfen wir zu ihnen gerechnet werden, weil wir von | |
| Geburt einer Minderheitenreligion angehören?“ | |
| Dieses anonyme Schreiben schickte ein nach eigenem Bekunden alt | |
| eingesessenes jüdisches Familienoberhaupt am 12. Februar 1942 an Marschall | |
| Pétain, den Staatschef Vichy-Frankreichs. In diesen Zeilen ist bei aller | |
| devoten Haltung Entsetzen spürbar angesichts der Willfährigkeit des | |
| verehrten Staatschefs gegenüber den deutschen Besatzern. Wie konnte der | |
| Marschall uns, die patriotischen Juden, mit dem aus Osteuropa geflüchteten | |
| Pack gleichstellen? | |
| Wie geschickt die NS-Besatzungsmacht konservative Eliten in den besetzten | |
| Ländern in Dienst nahm, und wie es ihr gelang, Teile der Gesellschaft über | |
| die radikalen Zielsetzungen ihrer „Judenpolitik“ zu täuschen, davon legt | |
| der jetzt vorliegende Band 5 der Reihe „Verfolgung und Ermordung der | |
| europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland“ Zeugnis | |
| ab. Der Band untersucht Norwegen, die Benelux-Staaten und Frankreich vom | |
| deutschen Überfall bis zum Beginn der massenhaften Deportationen, also von | |
| 1940 bis Juni 1942. | |
| ## Entrechtet, ausgeplündert | |
| Trotz der enormen Unterschiede zwischen den jüdischen Bevölkerungen dieser | |
| Länder, was ihre Zahl, ihren politischen wie kulturellen Status anbelangt, | |
| gibt es in allen besetzten Ländern West- und Nordeuropas eine | |
| Gemeinsamkeit, die die Autoren und Dokumentaristen präzise herausarbeiten: | |
| die beharrliche, taktisch geschickte, aber in seinen Verlaufsformen | |
| unverrückbare stufenweise Entrechtung der jüdischen Bevölkerung. | |
| Das begann mit der Zusicherung der Besatzungsmacht, die „Judenfrage“ in dem | |
| besetzten Land nicht anzurühren, bald gefolgt von der Verpflichtung der | |
| Juden, sich und ihr Vermögen registrieren zu lassen, dann Entlassung der | |
| Juden aus dem Staatsdienst, Ausplünderung durch Sondersteuern, | |
| Einschränkung der Freizügigkeit bis zur Ghettoisierung, Verbot jeder | |
| Teilhabe an der Mehrheitsgesellschaft und schließlich – der gelbe Stern. | |
| Für die deutschen Besetzer war es wichtig, dass wenigstens ein Teil der | |
| laufenden Verwaltungsgeschäfte durch die jeweilige einheimische Bürokratie | |
| übernommen wurde. Gerade die Bereitschaft der gehobenen Administration, die | |
| Anordnungen der Deutschen durchzusetzen, erwies sich als sehr elastisch. So | |
| lehnten die niederländischen Staatssekretäre es zwar ab, einen | |
| „Ariernachweis“ ihrer Beamten einzufordern, beschlossen dann dennoch, die | |
| Maßnahme durchzuführen. Zumindest aus der Lektüre der Dokumente des Bandes | |
| gewinnt man den Eindruck, dass die belgische Bürokratie im Gegensatz zur | |
| holländischen zäheren Widerstand leistete, zum Beispiel durch die Weigerung | |
| des Brüsseler Bürgermeisters, die Verteilung der Judensterne zu übernehmen. | |
| ## Was fassungslos macht | |
| „Gut, dass man nicht in die Zukunft schauen kann“, schreibt Willy Cohn, | |
| jüdischer Deutscher aus Breslau am 10. September 1939 düster in sein | |
| Tagebuch. Die Wehrmacht hat vor ein paar Tagen Polen überfallen, und Cohn, | |
| Historiker, Lehrer, Sozialdemokrat und hochdekorierter Veteran des Ersten | |
| Weltkriegs, ist ein empfindlicher Beobachter, der sofort das Entscheidende | |
| registriert. „Die Stimmung ist doch eine sehr antisemitische. Ein Weib rief | |
| nach uns Judenpack. Für diesen Krieg wird man das Judentum verantwortlich | |
| machen, weil man glaubt, dass es hinter England und Polen stand.“ | |
| Der dritte Band der Quellenedition zeigt, was im deutschen Reich und den | |
| einverleibten Protektoraten in Polen und der Tschechoslowakei von | |
| Kriegsbeginn 1939 bis September 1941 geschah. Dies ist die Inkubationszeit | |
| des forcierten, technisch exekutierten Massenmordes. Und es kommt so, wie | |
| Willy Cohn es 1939 hellsichtig befürchtet: Der Krieg, den NS-Deutschland | |
| führt, wirkt wie ein Brandbeschleuniger bei der Vernichtung der | |
| europäischen Juden. | |
| Zum einen fallen mit den militärischen Erfolgen der Wehrmacht dem NS-System | |
| Millionen Juden in die Hände. Zum anderen radikalisiert sich mit dem Krieg | |
| die antisemitische Gewaltpolitik. Noch im Sommer 1940 entwirft das | |
| Auswärtige Amt den Plan, 3,7 Millionen Juden nach Madagaskar zu | |
| deportieren, wo sie, abgeschottet vom Rest der Welt und unter der | |
| Herrschaft der SS, mehr vegetieren als überleben sollen. | |
| Der Plan wird nicht weiter verfolgt, schon weil Nazi-Deutschland den Seeweg | |
| nicht kontrolliert. Bei den Planern der Judenverfolgung wächst indes der | |
| Wille, die Juden, wo es geht, zu ghettoisieren, einzusperren und | |
| abzukapseln. | |
| ## Der Überfall auf die Sowjetunion | |
| Der Plan, alle Juden zu ermorden, nimmt in dem Moment konkrete Gestalt an, | |
| als Hitler den Überfall auf die Sowjetunion ins Auge fasst. Denn dort soll | |
| kein Feldzug wie im Westen stattfinden, sondern ein rassistischer | |
| Vernichtungskrieg, in dem feindliche Offiziere erschossen werden und der | |
| Hungertod von Millionen slawischen „Untermenschen“ einkalkuliert ist. Die | |
| Dokumente, die auf den Holocaust fokussiert sind, zeigen, dass der Terror | |
| gegen die Juden zeitgleich mit dem Überfall der Wehrmacht auf die | |
| Sowjetunion 1941 völlig entgrenzt wird. Massenerschießungen von Zivilisten | |
| gab es in Polen und Jugoslawien: allerdings meist beschränkt auf Männer und | |
| Racheaktionen. | |
| Nach 1941 setzen sich die Deutschen im Osten über alle zivilisatorischen | |
| Grenzen hinweg. Das zu wenig beachtete Massaker in Kamjanez-Podilskyj, im | |
| Westen der Ukraine, ist ein Wendepunkt in der Terrorpraxis von SS und | |
| Wehrmacht. Dort töten eine SS-Einheit und ein Polizeibataillon vom 27. bis | |
| zum 29. August 1941 23.600 Juden, Frauen, Kleinkinder, Männer, Greise, per | |
| Genickschuss. | |
| Der Krieg der Nazis katalysiert die Vernichtungspolitik, die entfesselte | |
| Gewalt regiert. Willy Cohn wird im November 1941 in Litauen ermordet, mit | |
| seiner Frau und den beiden Töchtern, neun und drei Jahre alt. | |
| Wenn man diese Dokumente liest, das ratlose Entsetzen der Vertriebenen, die | |
| Hetze der Nazi-Propaganda, die kalte Sprache der Verwaltung, die immer neue | |
| Schikanen für die Juden erfindet, die wenigen erhaltene Dokumente aus Sicht | |
| der Opfer, die Massaker bezeugen, enthüllt sich ein Maß an Schrecken, die | |
| das Schicksal von Einzelnen bedeutungslos erscheinen lassen. | |
| Was wiegt der Selbstmord der 72-jährigen Rica Neuburger, die nicht aushält, | |
| „was man uns antut“, gegen das, was an zwei sonnigen Tagen in den Hügeln | |
| vor Kamjanez-Podilskyj geschah? Wer sich in diese Quellen vertieft, dem | |
| zerrinnt der Versuch, eine angemessene Haltung zu dem Geschehen zu finden, | |
| zwischen den Fingern. Man wird immer wieder in den Modus der | |
| Fassungslosigkeit zurückgeworfen. | |
| Die Dokumente zeigen, was Täter, Opfer und Zuschauer taten, auch die | |
| Denunziationen von Volksgenossen. Elisabeth Butenberg aus Rheydt ist die | |
| Judenpolitik zu lasch. Beim NSDAP-Ortsgruppenleiter beschwert sie sich | |
| 1941, dass sie noch immer in der Straßenbahn in der Nähe von Juden sitzen | |
| muss und schlägt daher vor, dass die Reichsbahn „besondere Judenabteile“ | |
| einrichten möge, um diese Zumutung zu beenden. | |
| Das Bild ist allerdings nicht monochrom. Es gab auch kleine, alltägliche | |
| Gesten der Solidarität. Die tschechische Jüdin Eva Roubichkova, die am 19. | |
| September 1941 in Prag erstmals den gelbem Stern tragen muss, notiert in | |
| ihrem Tagebuch: „Die Leute haben es entweder ignoriert oder gelächelt, | |
| jedenfalls haben sie sich anständiger benommen, als ich es erwartet hätte.“ | |
| ## Streik gegen Deportation | |
| Und es gab inmitten der Zwangslagen, der stetigen anwachsenden Pressionen | |
| und des zunehmenden Terrors einen Befreiungsschlag, ein Fanal des | |
| Widerstands. Die holländischen ArbeiterInnen traten im Februar 1941 | |
| zugunsten ihrer drangsalierten jüdischen KollegInnen in den Generalstreik. | |
| Der Streik richtete sich gegen die Zwangsdeportation jüdischer Arbeiter, | |
| die die deutschen Besatzer als Reaktion auf Proteste gegen das | |
| provokatorische Auftreten holländischer Nazis verhängt hatten. | |
| Der Streik wurde im öffentlichen Sektor fast vollständig befolgt und schien | |
| sich am zweiten Tag auf eine Reihe anderer holländischer Städte | |
| auszudehnen. Er benötigte keine Vorbereitungszeit und lief vollständig | |
| spontan ab. Den Autoren/Dokumentaristen des Bandes 3 gelingt es, die | |
| verschiedenen Sichtweisen der Beteiligten geschickt nebeneinanderzustellen. | |
| Für die deutschen Besatzer war die Version, dass dieser Streik spontan | |
| entstand, völlig unakzeptabel. Sie konnten sich die Aktion nur als eine | |
| straff von oben organisierte vorstellen. Nach einem kurzen Moment der | |
| Verblüffung bei den Deutschen setzte die geballte Repression ein. | |
| ## „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das | |
| nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“, Band 5, „West- und | |
| Nordeuropa 1940 – Juni 1942“, Katja Happe, Michael Mayer, Maja Peers | |
| (Bearbeiter), München 2013, 880 S. Band 3, „Deutsches Reich und Protektorat | |
| September 1939 – September 1941, Andrea Löw (Bearbeiterin), München 2012, | |
| 800 S. Jeweils 59,80 Euro | |
| 27 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| C. Semler | |
| S. Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Verfolgung | |
| europäische Juden | |
| Holocaust | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Wehrmacht | |
| Twitter / X | |
| Niederlande | |
| Nazis | |
| Holocaust | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung zum Holocaust: Überzeugte Täter | |
| Band 6 der Quellenedition über „Die Verfolgung und Ermordung der | |
| europäischen Juden“ dokumentiert Erschießungen von Juden im Osten 1941/42. | |
| Film über NS-Widerstand in Norwegen: Ein Held namens Haakon VII. | |
| 1940, nach dem Einmarsch der Wehrmacht: Das Drama „The King’s Choice“ | |
| erzählt, wie das Königshaus die Demokratie verteidigen will. | |
| Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat: Die Täter von nebenan | |
| In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und | |
| -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält. | |
| NS-Überlebender über Wehrmacht: „Hätte ihm ins Gesicht sehen wollen“ | |
| In Italien wurde der ehemalige Wehrmachtssoldat Alfred L. wegen eines | |
| Massakers verurteilt. Die taz sprach mit dem Überlebenden Armando Tincani | |
| und seinem Sohn. | |
| Twitterkanal zur Reichspogromnacht: Zwitschern gegen das Vergessen | |
| Vor 75 Jahren begann die systematische Judenverfolgung in Deutschland. Fünf | |
| Historiker erzählen die Ereignisse nach – in Echtzeit auf Twitter. | |
| Porträt eines Verschwundenen: „Ein Mensch mit zwei Gesichtern“ | |
| Der holländische Autor Joris van Casteren hat die noch nicht vollständig | |
| rekonstruierte Geschichte des verschwundenen Deutschen Stephan Hensel | |
| recherchiert. | |
| Bericht zu Nazi-Verbrechen in Polen: Das Warschauer Ghetto ist zerstört | |
| „Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr.“ So heißt ein | |
| original NS-Bericht, den das polnische Institut für Nationales Gedenken | |
| vorgestellt hat. | |
| Kommentar NS-Lager: Die Faszination der großen Zahl | |
| Die Geschichte des Holocaust muss nicht neu geschrieben werden. Die | |
| Forscher des Washington Memorial haben nur Bekanntes neu verpackt. | |
| Arabische Wahrnehmung Holocaust: Zorn und Mitleid | |
| Omar Kamil untersucht die Erinnerung an den Holocaust in der arabischen | |
| Welt. Blockiert dort die Kolonialerfahrung eine angemessene Wahrnehmung? | |
| Als die Nazis an die Macht kamen: Das Ende einer weltoffenen Stadt | |
| Mit Ausstellungen, Erinnerungsorten und einem Sammelband gedenkt Berlin der | |
| Nazi-Machtübernahme vor 80 Jahren. | |
| Holocaust-Gedenktag: Helden, von denen keiner sprach | |
| Viele Berliner Juden überlebten die Nazi-Zeit. Mutige Deutsche versteckten | |
| sie jahrelang vor der Gestapo. Jetzt werden Retter und Verfolgte geehrt. | |
| Bücherreihe zum Holocaust: Über die "erste Welle" hinaus | |
| Soeben ist der Band 7 der Dokumentationsreihe zur "Verfolgung und Ermordung | |
| der europäischen Juden" mit dem Schwerpunkt Sowjetunion erschienen. |