| # taz.de -- Holocaust-Gedenktag: Helden, von denen keiner sprach | |
| > Viele Berliner Juden überlebten die Nazi-Zeit. Mutige Deutsche | |
| > versteckten sie jahrelang vor der Gestapo. Jetzt werden Retter und | |
| > Verfolgte geehrt. | |
| Bild: Die jüdische Publizistin Inge Deutschkron überlebte die Nazi-Zeit, weil… | |
| BERLIN taz | Immer dann, wenn es überhaupt nicht mehr weiterging, wenn in | |
| den zerbombten Häuserruinen die Nächte viel zu kalt zum Schlafen geworden | |
| waren, wenn kein Kanten Brot zum Essen mehr da war, begab sich der | |
| 19-jährige Walter Frankenstein so unauffällig wie möglich in den Berliner | |
| Stadtteil Grunewald, in die stille Menzelstraße, Nummer 9. | |
| Die Sekretärin Edith Berlow wohnte dort. Frankenstein ging nicht gerne hin. | |
| „Telefonieren war zu gefährlich. Und hinfahren war auch gefährlich. Man | |
| konnte sie ja mit hineinreißen“, sagt er. „Frankenstein, der kam öfters, | |
| weil er halb verhungert war“, erinnerte sich Berlow später. „Er kam halb | |
| erfroren an, hat sich gewärmt und ein paar Eier gegessen, wenn welche da | |
| waren.“ | |
| Berlow lebte in zwei Zimmern der Jugendstilvilla. Wenn Frankenstein | |
| auftauchte, führte sie den jungen Mann die schmale Treppe hinauf. Zwischen | |
| dem Erdgeschoss und dem ersten Stock lag das, was man früher eine | |
| Mädchenkammer nannte: ein winziges Zimmerchen für die Haushaltshilfe. | |
| Gerade einmal ein Bett passte in die vielleicht drei Quadratmeter große | |
| Kammer. Es gab keine Waschgelegenheit. Hier nächtigte nicht nur Walter | |
| Frankenstein. | |
| Die Mädchenkammer war die letzte Zuflucht für viele Verfolgte. Edith | |
| Berlow, Jahrgang 1903, half, wo sie nur konnte. Da war das Ehepaar Marliese | |
| und Alfred Michalowitz, das sie versteckte. Da gab es ihren Freund Kurt | |
| Hirschfeld, den sie nicht heiraten durfte. In ihrer Küche saß Werner | |
| Scharff von der illegalen „Gemeinschaft für Frieden und Aufbau“, die mit | |
| Flugblättern die Bevölkerung wachrütteln wollte. | |
| ## Würdigung der stillen Helden | |
| Edith Berlow zählt zu denjenigen, die man heute „stille Helden“ nennt: | |
| Menschen, sie sich dem Nazi-Regime verweigerten und in höchster Gefahr | |
| verfolgte Juden vor der Gestapo verbargen. Walter Frankenstein, der heute | |
| hochbetagt in einem Stockholmer Altersheim lebt, war so ein Jude. Er | |
| erinnert sich an die 1995 verstorbene Berlow voller Verehrung: „Sie war | |
| eine ganz besondere Persönlichkeit, eine große Humanistin.“ | |
| An diesem Mittwoch wird die Geschichte von Berlow, Frankenstein und all den | |
| anderen Verfolgten und ihren Rettern an höchster Stelle gewürdigt. Zum | |
| Holocaust-Gedenktag spricht im Deutschen Bundestag Inge Deutschkron. Die | |
| heute 90 Jahre alte Journalistin und Schriftstellerin hat selbst – zusammen | |
| mit ihrer Mutter – versteckt überlebt. 1942 war das, ein Jahr, nachdem die | |
| Deportationen der Berliner Juden in den Osten begonnen hatten. Da gingen | |
| schon Gerüchte herum, dass die Menschen dort erschossen würden. | |
| „Ach nee, das ist doch Quatsch! Das kann doch nicht sein“, sagte Inge | |
| Deutschkron damals zu ihrer Mutter. Sie wollte es nicht glauben. Doch dann, | |
| so erinnert sie sich, kam einer von ihren Freunden und sagte: „Ihr dürft | |
| nicht mitgehen, wir haben gehört, was sie da machen! Wir verstecken euch.“ | |
| So begann eine Odyssee mit immer neuen Helfern. „Ich glaube, es waren elf“, | |
| sagt die quicklebendige alte Dame. | |
| Die Berliner Jüdische Gemeinde zählte im Jahre 1933 etwa 160.000 | |
| Mitglieder. 90.000 von ihnen gelang die rechtzeitige Auswanderung. 55.000 | |
| Juden sind von den Nazis ermordet worden. 7.000 starben in Berlin, die | |
| meisten von ihnen nahmen sich aus Verzweiflung das Leben. Etwa 8.000 | |
| Berliner Juden überlebten den Holocaust, mehr als die Hälfte von ihnen, | |
| weil sie durch einen „arischen“ Ehepartner halbwegs geschützt waren. | |
| ## Kurze Zeit bei Unbekannten | |
| Es waren vermutlich 5.000 bis 7.000 Berliner Juden, die in den Untergrund | |
| gingen. Nicht einmal jeder Dritte überlebte: etwa 1.700 Menschen, so wie | |
| Inge Deutschkron und Walter Frankenstein mitsamt seiner Frau und den beiden | |
| Kindern. All die anderen schickte die Gestapo in den Tod – so wie den | |
| damals 58-jährigen Alfred Michalowitz, am 22. Oktober 1944 nach Auschwitz | |
| deportiert, oder Werner Scharff, mit 33 Jahren erschossen im KZ | |
| Sachsenhausen am 16. März 1945. | |
| Viele starben durch Bomben der Alliierten, weil sie keine Bunker aufsuchen | |
| konnten. Manche begingen Selbstmord – so wie Marliese Michalowitz 1944, | |
| nachdem sie geschnappt worden war. | |
| Es ist nicht so, dass die „U-Boote“, wie sich die Versteckten selbst | |
| nannten, einige Jahre bei guten Freunden, etwas beengt zwar und bei knappen | |
| Rationen, in einem Zimmer hinter einer aufgeklebten Tapete verbringen | |
| durften. Die meisten konnten immer nur kurze Zeit bei Bekannten oder völlig | |
| Unbekannten verbringen. | |
| Walter Frankenstein erinnert sich, wie er einmal ein Versteck bei einem | |
| Tischler in Leipzig fluchtartig verlassen musste: „Da kam eine Nachbarin, | |
| die fragte, was das denn für ein junger Mann sei, der da wohne. Und warum | |
| der denn nicht beim Militär sei.“ Die Flüchtlinge wurde von Adresse zu | |
| Adresse weitergereicht. Manche verschwanden in ostpreußischen Pfarrhäusern. | |
| Andere lebten zeitweise in Berliner Kohlenkellern. Es bildeten sich | |
| Netzwerke von Helfern. | |
| ## Keinen Kontakt zu Deutschen | |
| Nur die wenigsten Überlebenden blieben nach dem Krieg in Deutschland. Kurt | |
| Hirschfeld ging mit Edith Berlow, die nun, nach Ende der „Rassegesetze“, | |
| endlich heiraten durften, nach New York. Inge Deutschkron emigrierte | |
| zunächst nach London, Frankenstein erreichte mit seiner Familie 1947 | |
| Palästina. „Ich wollte mit diesen Deutschen nicht mehr den geringsten | |
| Kontakt haben“, sagt er heute. Die „stillen Helden“ aber, die unter | |
| Lebensgefahr Juden gerettet hatten, blieben meist in ihrer Heimat. Doch zu | |
| Helden wurden sie im Lande Konrad Adenauers und seines Staatssekretärs Hans | |
| Globke, einem Kommentator der Nürnberger „Rassegesetze“, nicht, ebenso | |
| wenig wie in der „antifaschistischen“ DDR. | |
| „Weder im Osten noch im Westen wollte man etwas von diesen Menschen | |
| wissen“, sagt Barbara Schieb von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in | |
| Berlin „Widerstandskämpfer, auch die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944, | |
| galten im Westen anfangs als Vaterlandsverräter“, meint Schieb zur | |
| Erklärung. | |
| Und auch später galten die Retter nicht als „richtige“ Widerstandskämpfer. | |
| Auch in der DDR blieben die „stillen Helden“ unbeachtet. Schieb: „Wer nic… | |
| im kommunistischen Widerstand aktiv gewesen war, wurde nicht beachtet. Nur | |
| wer etwa einen kommunistisch gesinnten Juden verborgen hatte, dessen | |
| Chancen auf Anerkennung stiegen.“ | |
| Die meisten Deutschen, ob in Ost oder West, waren sich nach dem Krieg darin | |
| einig, „davon“ nichts gewusst zu haben. Vom Mord an den Juden habe man nie | |
| etwas gehört. Walter Frankenstein kann sich darüber noch mit 88 Jahren | |
| aufregen. „Das ist eine Lüge!“, ruft er in der Wohnung seines Stockholmer | |
| Seniorenheims. Tatsächlich sind sich Historiker heute darin einig, dass die | |
| Deutschen weit besser informiert waren, als sie später zugaben. Auch wenn | |
| der Holocaust „geheime Reichssache“ war: Heimkehrende Soldaten berichteten | |
| von Massenerschießungen im Osten. | |
| ## Lebender Beweis für den Widerstand | |
| In manchen Städten wurden die Juden, Nachbarn noch bis vor ein paar | |
| Stunden, vor ihrer Deportation am helllichten Tag in großen Gruppen, | |
| bewacht von der Polizei, zu den Bahnhöfen getrieben. Der verfolgte | |
| Frankenstein selbst erfuhr noch während der Nazi-Zeit über einen Bekannten | |
| seines „arischen“ Schwiegervaters von den Bauarbeiten zur Einrichtung der | |
| Gaskammern in Auschwitz. | |
| Doch die Judenretter waren nicht nur ein Zeichen dafür, dass die übergroße | |
| Mehrheit der Deutschen ihre eigene Schuld verdrängte. Sie straften zugleich | |
| die Behauptung Lüge, man habe nichts gegen die Nazi-Diktatur unternehmen | |
| können. Sie waren der lebende Beweis dafür, dass Widerstand möglich war, | |
| und zwar ein ganz privater, vielleicht nur kleiner und unauffälliger, aber | |
| doch einer, der allein in Berlin über 1.700 Juden das Leben gerettet hat. | |
| Davon wollte man nichts hören. In West-Berlin, immerhin, sorgte der | |
| damalige Innensenator Joachim Lipschitz (SPD) Ende der 1950er Jahre dafür, | |
| dass einige der bedürftigen Retter eine kleine Ehrenrente von 50 bis 100 | |
| Mark erhielten. | |
| Heute ist das längst anders. In Berlin hat die Gedenkstätte Deutscher | |
| Widerstand vor wenigen Jahren ein kleines Museum über die „stillen Helden“ | |
| eingerichtet, samt Datenbank, wo der Besucher nach Orten und Namen suchen | |
| kann, und aufgrund der Initiative der immer noch wirbelnden Inge | |
| Deutschkron. | |
| Historiker erforschen die Hintergründe der Retter. Sie suchen nach | |
| Gemeinsamkeiten – und wundern sich. Denn dieser Widerstand mag so gar nicht | |
| in das sonst übliche Raster passen. Natürlich halfen auch überzeugte | |
| Sozialdemokraten und Kommunisten – aber genauso vermeintlich unpolitische | |
| Hausfrauen und Sekretärinnen, Arme und Reiche, Soldaten, Handwerker, | |
| Pfarrer und Prostituierte. | |
| ## Kaum Beamte unter den Rettern | |
| „Grundvoraussetzung für die Hilfe war, dass man nicht der rassistischen | |
| Ideologie erlegen war“, sagt Schieb. Unter den Rettern, so die | |
| Historikerin, seien besonders Angehörige von freien Berufen vertreten. | |
| Dagegen fänden sich nur sehr wenige Beamte. | |
| So wie man vor 60 Jahren von den Rettern nichts wissen wollte, so droht | |
| heute ein umgekehrter Effekt: Die „stillen Helden“ werden zu leuchtenden | |
| Vorbildern erklärt, deren Altruismus und Menschlichkeit unerreichbar | |
| scheint. Vergessen wird dabei, wie der Sozialwissenschaftler Harald Welzer | |
| befürchtet, dass sich diese Menschen damals in der Gesellschaft extrem | |
| unangepasst verhielten. | |
| Doch unangepasstes Verhalten gilt auch heute, in einem demokratischen | |
| Staat, keinesfalls als vorbildlich: Wer heute etwa zum Widerstand gegen | |
| eine Nazi-Demonstration aufruft, muss bisweilen eher mit einer langen | |
| Strafe als mit dem Bundesverdienstkreuz rechnen, wie der Fall eines | |
| kürzlich zu 22 Monaten Haft verurteilten jungen Mannes aus Dresden zeigt. | |
| „Das waren Helden“, sagte Inge Deutschkron einmal im taz-Interview über | |
| ihre Retter. „Ich habe immer die Deutschen, die uns geholfen haben, | |
| bewundert“, sagt Walter Frankenstein. „Leider waren es viel zu wenige.“ E… | |
| großer Teil seiner Verwandten wurde von den Nazis ermordet. Sie fanden | |
| keine „stillen Helden“. | |
| 30 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Nazis | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Adolf Hitler | |
| Auschwitz | |
| Holocaust | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| Sigmar Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin Inge Deutschkron: Die couragierte Aufklärerin | |
| Inge Deutschkron ist eine leidenschaftliche Journalistin. Nun sind ihre | |
| Artikel über den Auschwitz-Prozess in sorgsam editierter Buchform | |
| erschienen. | |
| TV-Kritik „Unter Bauern“: Ein Dorf voller Nächstenliebe | |
| Der WDR zeigt, wie die jüdische Familie Spiegel die Nazis überlebte. Die | |
| Geschichte ist authentisch, verschweigt aber eine andere Realität. | |
| 69. Jahrestag des Hitler-Attentats: Gedenkfeier im Bendlerblock | |
| In Berlin ist an das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 | |
| erinnert worden. Bundespräsident Joachim Gauck verteidigte die | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr. | |
| Arbeiter im KZ: Auschwitz und seine Mörder | |
| Über 6.000 SS-Angehörige waren in dem Lagerkomplex tätig. Sie arbeiteten | |
| als Wachmänner, Ärzte, Schlosser. Der Jüngste von ihnen wäre heute etwa 85. | |
| Kommentar NS-Lager: Die Faszination der großen Zahl | |
| Die Geschichte des Holocaust muss nicht neu geschrieben werden. Die | |
| Forscher des Washington Memorial haben nur Bekanntes neu verpackt. | |
| Arabische Wahrnehmung Holocaust: Zorn und Mitleid | |
| Omar Kamil untersucht die Erinnerung an den Holocaust in der arabischen | |
| Welt. Blockiert dort die Kolonialerfahrung eine angemessene Wahrnehmung? | |
| Als die Nazis an die Macht kamen: Das Ende einer weltoffenen Stadt | |
| Mit Ausstellungen, Erinnerungsorten und einem Sammelband gedenkt Berlin der | |
| Nazi-Machtübernahme vor 80 Jahren. | |
| Quellenedition zum Holocaust: Ein Echolot des Terrors | |
| In den Bänden 3 und 5 der ambitionierten Quellenedition zur „Verfolgung und | |
| Ermordung der europäischen Juden“ geht es erstmals um Arbeiterwiderstand. | |
| Sigmar Gabriel spricht über seine Familie: Mein Vater, der Fulltime-Nazi | |
| Sigmar Gabriels Vater war zeitlebens überzeugter Nationalsozialist, 2012 | |
| starb er. Der heutige SPD-Parteichef hat unter ihm gelitten. |