Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 69. Jahrestag des Hitler-Attentats: Gedenkfeier im Bendlerblock
> In Berlin ist an das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944
> erinnert worden. Bundespräsident Joachim Gauck verteidigte die
> Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Bild: Stauffenberg und andere Widerstandskämpfer wurden 1944 nach dem gescheit…
BERLIN dpa | Mit Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern hat Berlin am Samstag
an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor 69 Jahren erinnert. Der
Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) würdigte die
Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg als Helden. „Das
Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 war eine Tat von beispiellosem Mut“,
sagte Wowereit bei einer Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee.
Am 20. Juli 1944 hatten mehrere Wehrmachtsoffiziere und Zivilisten
versucht, Hitler zu töten. Der Bombenanschlag scheiterte jedoch, und viele
Verschwörer wurden verhaftet und hingerichtet. Stauffenberg und einige
andere Widerstandskämpfer wurden damals im Hof des Bendlerblocks
erschossen.
Auf dem Gelände, wo heute das Bundesverteidigungsministerium seinen Sitz
hat, gab es deshalb am Mittag eine Kranzniederlegung. Dort gedachten unter
anderem Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU),
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) und Altbundespräsident Richard
von Weizsäcker der Hitler-Attentäter.
Bundespräsident Joachim Gauck hat die Auslandseinsätze der Bundeswehr
verteidigt. „Unsere Demokratie tut sich nicht leicht damit, Soldatinnen und
Soldaten in bewaffnete Einsätze zu schicken“, sagte er am Samstag beim
feierlichen Gelöbnis von rund 500 Rekruten vor dem Berliner Reichstag nach
dem vorab verbreiteten Redetext. Dies sei gut so. „Aber gerade unsere
Geschichte sagt uns doch: Wir dürfen uns nicht aus der Verantwortung
stehlen.“
Vielmehr wolle Deutschland – wie in der Präambel des Grundgesetzes
festgeschrieben – als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa
dem Frieden der Welt dienen - „mit politischen Mitteln, zu allererst, aber,
wo nötig und nach Abwägung, auch mit militärischer Gewalt“, sagte Gauck.
„Denn Verzicht auf Gewalt kann in bestimmten Situationen bedeuten,
Unterdrückern oder Aggressoren das Feld zu überlassen.“
## „Verletzungen der Seele“
Deutsche Soldaten würden heute mit internationalem Mandat und aus
Solidarität eingesetzt und nicht mehr aus dem Wahn der Überlegenheit und in
feindlicher Absicht gegenüber anderen Völkern. „Nicht aus
Verantwortungslosigkeit, sondern im Gegenteil aus
Verantwortungsbereitschaft schicken wir Sie in Einsätze“, sagte Gauck den
Rekruten.
Er betonte, die Soldaten müssten sich darauf verlassen können, dass sie für
ihre Aufgaben gut ausgebildet und ausgerüstet werden. „Dass man Ihnen zur
Seite steht – wenn nötig auch über Ihren aktiven Wehrdienst hinaus.“ Das
Erlebte in Auslandseinsätzen, bei denen die Soldaten manchmal selbst
Menschen töten müssten oder den Tod von Kameraden miterlebten, setze vielen
zu. „Selbstverständlich sollte es sein, dass wir die Verletzungen der Seele
genauso aufmerksam behandeln wie die des Körpers. Das ist ein Appell an
Ihren Arbeitgeber, die Bundeswehr, an Ihre Vorgesetzten und auch an unser
Parlament“, sagte Gauck.
Militärgegner machen jedoch traditionell gegen derartige Gelöbnisse mobil.
Deshalb hatte die Polizei den Reichstag weiträumig abgeriegelt. Schon am
Nachmittag gab es eine Protestaktion auf dem Boulevard Unter den Linden.
Nach Polizeiangaben verlief diese friedlich.
20 Jul 2013
## TAGS
Adolf Hitler
Attentat
Bundeswehr
Holocaust
Nazis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gelöbnis in Berlin: Pazifisten wollen Blutbad
Die Bundeswehr vereidigt am Samstag wieder Rekruten vorm Bundestag. Ihre
Gegner setzen diesmal auf symbolischen Protest.
Holocaust-Gedenktag: Helden, von denen keiner sprach
Viele Berliner Juden überlebten die Nazi-Zeit. Mutige Deutsche versteckten
sie jahrelang vor der Gestapo. Jetzt werden Retter und Verfolgte geehrt.
Film und Hörspiel über Erwin Rommel: „Es geht nicht ums Vermenschlichen“
Niki Stein und Leonard Koppelmann haben das Lebensende des
Nazi-Generalfeldmarschalls Erwin Rommel als Film und Hörspiel inszeniert.
Ausstellung über ein Verfahren, das Rechtsgeschichte schrieb: Der Anwalt des W…
Als Fritz Bauer 1949 nach Deutschland zurückkehrte, war Braunschweig seine
erste Station: Als Generalstaatsanwalt sorgte er für die Rehabilitierung
der Hitler-Attentäter. Derzeit ist ihm vor Ort eine Ausstellung gewidmet
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.