| # taz.de -- Kommentar polnische NS-Opfer: Alle gehören einbezogen | |
| > Errichtet werden soll ein Denkmal für alle polnischen NS-Opfer. Dabei | |
| > geht es gerade nicht darum, nur „ethnischer Polen“ zu gedenken. | |
| Bild: Die Autorin plädiert dafür, eine Trennung in „wahre Polen“ und „d… | |
| Polnische Opfer des Nationalsozialismus spielten im deutschen | |
| Erinnerungsdiskurs bislang kaum eine Rolle. Eine Diskussion darüber, wie | |
| diese Leerstelle gefüllt werden kann, ist sehr zu begrüßen und entspricht | |
| ganz den Zielen der Initiative zur Errichtung eines entsprechenden | |
| Denkmals. Polemiken bleiben dabei nicht aus. Als solche ist die Meinung | |
| Stephan Lehnstaedts in der taz vom 7. Dezember zu verstehen, der | |
| behauptet, den Initiatoren ginge es um ein Denkmal „nur für ethnische | |
| Polen“. | |
| Dies steht nicht in dem Aufruf, im Gegenteil. Es geht gerade nicht darum, | |
| das Andenken an die polnischen Juden geschichtspolitisch zugunsten eines | |
| Gedenkens an nichtjüdische Polen zu „entsorgen“, sondern darum, in | |
| Deutschland aller Opfer der Besetzung in Polen zu gedenken und das | |
| Bewusstsein dafür zu schärfen, dass dazu auch nichtjüdische Polen gehören. | |
| Ohnehin lassen sich diese Gruppen nicht klar voneinander scheiden, haben | |
| sich doch Juden in Polen auch mit Polen identifiziert, sie sind als Polen | |
| und als Juden ermordet worden. Es kann kaum eine Aufgabe sein, dies | |
| erinnerungspolitisch zu trennen; genauso wenig, wie es eine | |
| deutsch-polnische Geschichte ohne jüdische Geschichte geben kann. | |
| Befremdlich mutet es daher an, der Initiative zu unterstellen, sie hätte | |
| ein Denkmal für die „wahren“ Polen im Sinn. Damit rückt Lehnstaedt den | |
| Unterstützerkreis in die Nähe nationalistischer und antisemitischer Kreise | |
| in Polen, die eine solche Trennung in „wahre“ Polen (sprich: katholische, | |
| nationalpolnische, heterosexuelle Männer und Frauen) und die „Anderen“ | |
| (sprich: Juden, Feminist*innen, Homosexuelle, Linke) vornehmen. | |
| Von solchen Konzepten ist der Unterstützerkreis meilenweit entfernt. Es | |
| geht um das überfällige Sprechen über polnische Opfer der | |
| nationalsozialistischen Besetzung. Ein Gespräch, das die Opfergruppen nicht | |
| voneinander trennt, aber auch die Unterschiede des Verfolgungskontextes | |
| nicht vernachlässigt. | |
| 12 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Steffen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| europäische Juden | |
| Shoa | |
| NSDAP | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Aborigines | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Susanne Fritz: Von der Privilegierten zur Feindin | |
| Die Schriftstellerin Susanne Fritz gräbt tief im Ungesagten. Ihr Roman „Wie | |
| kommt der Krieg ins Kind“ erzählt die Geschichte ihrer Mutter. | |
| Rechte Anschläge in Bremen: Hass und schwarze Farbe | |
| Nach Anschlägen auf die jüdische Gemeinde Bremerhaven gab es jetzt zwei | |
| weitere Attacken auf Bremer Gedenkorte, zuletzt auf den Bunker Valentin | |
| Gedenktag 6. Dezember 1938: Aborigines-Protest gegen Hitler | |
| Den 9. November '38 verfolgten auch die Aborigines mit Entsetzen. Sie | |
| schrieben einen Brief, doch der deutsche Konsul empfing sie nicht. | |
| Kunstaktion zum Holocaustmahnmal: Höcke soll gedenken lernen | |
| Das Zentrum für Politische Schönheit hat eine „Außenstelle“ des Mahnmals | |
| errichtet. Sie befindet sich auf dem Nachbargrundstück des AfDlers. |