| # taz.de -- Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Ruf nach Konsequenzen | |
| > Am Jahrestag der Angriffe in Rostock-Lichtenhagen von 1992 fordern | |
| > Politik und Zivilgesellschaft mehr Einsatz gegen Rassismus – und für | |
| > Geflüchtete. | |
| Bild: Szene der Angriffen in Rostock-Lichtenhagen im August 1992 | |
| Berlin taz | Es sind Worte der Mahnung – und der Appelle. [1][30 Jahre nach | |
| den rassistischen Angriffe] auf das Sonnenblumenhaus in | |
| Rostock-Lichtenhagen, die frühere Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber, | |
| forderten am Montag Politiker:innen und Zivilgesellschaft | |
| Konsequenzen. Rechtsextreme und Randalierer hatten mit Steinen und | |
| Brandsätzen das damals von Vietnames:innen bewohnte Haus attackiert – | |
| und die Polizei sich phasenweise zurückgezogen. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einer „schrecklichen Tat“. „Wo | |
| Menschen Schutz suchten, wurden sie angegriffen.“ Die Angriffe sollten | |
| mahnen, „jeden Tag gegen Hetze und Rassismus zu kämpfen“. | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nannte die Angriffe ein „Fanal“. | |
| Sie gehörten „zu den [2][schlimmsten rassistischen Ausschreitungen]“ der | |
| deutschen Nachkriegsgeschichte. „Es ist bis heute erschütternd, dass kaum | |
| einer gegen den Mob einschritt.“ Schaulustige hätten die Angreifer gar noch | |
| angestachelt, die Politik und Gesellschaft zu geringe Empathie gezeigt. | |
| Und Sicherheitskräfte hätten nur „zögerlich und halbherzig“ eingegriffen. | |
| „Dass kein Mensch starb, war reines Glück“. Faeser betonte: Der | |
| Rechtsextremismus sei auch derzeit „die größte Bedrohung unserer | |
| Demokratie“, die man „mit aller Entschlossenheit“ bekämpfe. | |
| ## „Eine Schande, ein Tiefpunkt“ | |
| Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan | |
| (SPD), sagte der taz: „Der Pogrom von Rostock-Lichtenhagen war eine | |
| Schande, ein Tiefpunkt in der Geschichte unseres wiedervereinigten Landes. | |
| Der Schock sitzt bis heute tief.“ Viele Menschen hätten auch Jahrzehnte | |
| danach noch Angst vor rassistischen Aufmärschen und Attacken. | |
| Heute sei die Gesellschaft stärker und gefestigter. „Dennoch mahnt der | |
| Pogrom: Wir müssen alle Antirassist*innen und die wehrhafte Demokratie | |
| sein. Gleichzeitig müssen wir [3][noch bestehende rassistische Strukturen | |
| aufbrechen]“, so Alabali-Radovan. Dafür arbeite sie als | |
| Antirassismus-Beauftragte. | |
| Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) wiederum plädierte für eine | |
| lebendige Erinnerungskultur „an dieses dunkle Kapitel deutscher Gegenwart“. | |
| Dazu gehörten Orte des Gedenkens, wissenschaftliche Einrichtungen und | |
| Bildungsangebote. Das Leid der Opfer müsse mehr öffentliche Beachtung | |
| finden. | |
| ## Forderung nach Bleiberechtsregelung | |
| Zivilgesellschaftliche Gruppen wie Pro Asyl und die Amadeu Antonio Stiftung | |
| geht das nicht weit genug. Sie forderten ein konsequentes Handeln gegen | |
| rassistische Gewalt, die Auflösung von Massenunterkünften für Geflüchtete | |
| und eine Bleiberechtsregelung für Opfer rassistischer Gewalt. | |
| Die Ereignisse 1992 in Rostock-Lichtenhagen waren „ein Pogrom mit Ansage“, | |
| sagte Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung. Bis | |
| heute fehle eine richtige Aufarbeitung, stattdessen folgte „eine | |
| jahrzehntelange Verharmlosung rechter Gewalt“. Günter Burkhardt, | |
| Geschäftsführer von Pro Asyl, nannte die Angriffe auch den bundesweiten | |
| Auftakt für die „Demontage des Asylrechts“. | |
| Die Ausschreitungen begannen am Abend des 22. August 1992. Ein Mob | |
| attackierte über vier Nächte lang die Unterkunft, Feuerwehrfahrzeuge wurden | |
| blockiert. Im Haus anwesende Vietnames:innen mussten sich selbst über | |
| das Dach retten. | |
| Am Donnerstag will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Rostock mit | |
| Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) der Ausschreitungen gedenken. | |
| Dafür wird er auch das Sonnenblumenhaus besuchen. Am Samstag wollen dann | |
| zivilgesellschaftliche und Antifa-Gruppen in Rostock demonstrieren. | |
| „Erinnern heißt verändern“, lautet ihr Slogan. Rassismus, auch | |
| institutioneller, sei bis heute aktuell. Auch das Bündnis fordert einen | |
| Abschiebestopp für Opfer rassistischer Gewalt und dezentrale | |
| Unterbringungen für Geflüchtete. | |
| 22 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /30-Jahre-Pogrom-in-Rostock-Lichtenhagen/!5875863 | |
| [2] /Betroffene-ueber-Rechtsextremismus/!5873062 | |
| [3] /30-Jahre-Pogrom-in-Rostock-Lichtenhagen/!5875863 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Erinnerungspolitik | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Pogrom | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Die verschwundenen Roma | |
| Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen | |
| asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht. | |
| 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: „Finstere Stunden für unser Land“ | |
| Bundespräsident Steinmeier erinnert an die rassistischen Ausschreitungen in | |
| Rostock-Lichtenhagen. Er mahnt zu mehr Zivilcourage. | |
| 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: Haldenwang warnt vor rechter Gewalt | |
| Der Verfassungsschutzpräsident sieht weiter ein großes rechtes | |
| Gewaltpotenzial in Deutschland. Zivilgesellschaft und Behörden müssten | |
| wachsam bleiben. | |
| 30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Lange her und noch nicht vorbei | |
| 30 Jahre nach den rassistischen Angriffen in Rostock-Lichtenhagen geht der | |
| Kampf um die Erinnerung weiter. Die Opfer gehören in den Vordergrund. | |
| 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: Eine Wunde, die nicht heilen will | |
| Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen jährt sich zum 30. Mal. Unser Autor | |
| lebte damals in der Nachbarschaft. Was hat sich seither getan? | |
| Betroffene über Rechtsextremismus: Von allein zum Rassisten? | |
| Rostock-Lichtenhagen und Hanau sind Tatorte rechten Terrors. Ein Gespräch | |
| mit Zeitzeuge Wolfgang Richter und Opfer-Angehörige Serpil Temiz-Unvar. |