| # taz.de -- 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: Haldenwang warnt vor rechter Ge… | |
| > Der Verfassungsschutzpräsident sieht weiter ein großes rechtes | |
| > Gewaltpotenzial in Deutschland. Zivilgesellschaft und Behörden müssten | |
| > wachsam bleiben. | |
| Bild: Auch die Zivilgesellschaft sei im Kampf gegen Rechts gefordert, sagt Thom… | |
| Berlin epd/dpa | Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, | |
| Thomas Haldenwang, hat 30 Jahre nach [1][den rassistischen Krawallen von | |
| Rostock-Lichtenhagen] vor der fortbestehenden Gefahr durch rechtsextreme | |
| Gewalt gewarnt. „Auch [2][30 Jahre später] ist das von Rechtsextremisten | |
| ausgehende Gewaltpotenzial hoch, was nicht zuletzt [3][die | |
| rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre] belegen“, sagte | |
| Haldenwang dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (Mittwoch). | |
| Ereignisse wie in Rostock-Lichtenhagen dürften sich nicht wiederholen. | |
| „Dies erreichen wir nur durch ein starkes zivilgesellschaftliches | |
| Engagement und ein energisches Vorgehen der Sicherheitsbehörden im Kampf | |
| gegen Rechtsextremismus“, sagte Haldenwang. Der Verfassungsschutz sei sich | |
| seiner Verantwortung bewusst und handele entschlossen. | |
| Die Integrationsbeauftragte und der Ostbeauftragte der Bundesregierung | |
| riefen anlässlich des Jahrestags zum Einsatz für eine wehrhafte Demokratie | |
| auf. „Die Angriffe waren eine Schande, ein Tiefpunkt in der Geschichte | |
| unseres wiedervereinigten Landes“, schrieben Reem Alabali-Radovan und | |
| Carsten Schneider (beide SPD) in einem Gastbeitrag für das | |
| Nachrichtenportal t-online. „Wir müssen daraus die richtigen Lehren ziehen | |
| und entschlossen handeln.“ Die wichtigste Lehre laute vielleicht: „Die | |
| wehrhafte Demokratie, das müssen wir alle sein, als starke Einheit in | |
| Vielfalt.“ | |
| Konkret fordern die beiden Staatsminister im Kanzleramt unter anderem „mehr | |
| Menschlichkeit statt Misstrauen im Asylrecht“ und eine gute | |
| Personalausstattung von Polizei und Justiz. Verfassungsfeinde sollten | |
| konsequent aus dem Öffentlichen Dienst entfernt werden. Sie unterstreichen | |
| auch die Bedeutung von Präventionsarbeit: Der Kampf gegen Rassismus und | |
| Diskriminierung gehöre in jede Schule. | |
| Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen hatten vom 22. bis 26. August 1992 | |
| rechte Gewalttäter das sogenannte Sonnenblumenhaus attackiert, in dem die | |
| Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber sowie vietnamesische | |
| Vertragsarbeiter untergebracht waren. Die Angreifer warfen Steine und | |
| Brandsätze, riefen rassistische Parolen und behinderten die Feuerwehr. Vor | |
| einem Brand konnten sich Bewohner nur mit Mühe in Sicherheit bringen. Der | |
| Polizei gelang es nicht, die Ausschreitungen zu stoppen. | |
| 24 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /30-Jahre-Rostock-Lichtenhagen/!5875606 | |
| [2] /30-Jahre-Pogrom-in-Rostock-Lichtenhagen/!5875863 | |
| [3] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732 | |
| ## TAGS | |
| Pogrom | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| GNS | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der Deutschen Einheit: Akutmaßnahmen reichen nicht | |
| Bis heute liegt eine große Distanz zwischen Ost- und Westdeutschland. Nötig | |
| wäre ein anderer, wertschätzender Blick auf den Osten. | |
| Jahresbericht des Ostbeauftragten: Positiver Blick auf Ostdeutschland | |
| Laut Christian Schneider entwickeln sich die Industrien in Brandenburg und | |
| Sachsen-Anhalt gut. Die Zufriedenheit der Ostdeutschen nimmt aber ab. | |
| Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Ruf nach Konsequenzen | |
| Am Jahrestag der Angriffe in Rostock-Lichtenhagen von 1992 fordern Politik | |
| und Zivilgesellschaft mehr Einsatz gegen Rassismus – und für Geflüchtete. | |
| 30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Ein trauriges Symbol | |
| An den Jahrestag der Ausschreitungen erinnert nicht nur eine bundesweite | |
| Demo, sondern auch Diskussionveranstaltungen und Lesungen. | |
| 30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Lange her und noch nicht vorbei | |
| 30 Jahre nach den rassistischen Angriffen in Rostock-Lichtenhagen geht der | |
| Kampf um die Erinnerung weiter. Die Opfer gehören in den Vordergrund. |