| # taz.de -- Polnisch-deutsche Freundschaft: Ein Brief mit fatalen Folgen | |
| > Nach dem Beschwerdebrief einer Historikerin entlässt Polen seinen | |
| > Deutschland-Beauftragten Ruchniewicz. Schuld ist aber auch Stimmungsmache | |
| > in rechten Medien. | |
| Bild: Hat gelitten: die deutsch-polnische Freundschaft | |
| Warschau taz | Manche Briefe wären wohl besser nie geschrieben worden. Das | |
| muss nun auch Historikerin [1][Hanna Radziejowska (45)] erkennen, die | |
| gerade gefeuerte Leiterin der Berliner Außenstelle des Pilecki-Instituts, | |
| eine Forschungseinrichtung für [2][Geschichte des 20. Jahrhunderts] mit | |
| Sitz in Warschau. | |
| Vor ein paar Tagen hatte Radziejowska einen Beschwerdebrief über ihren | |
| Chef, den Historiker Krzysztof Ruchniewicz verschickt. Ruchniewicz war | |
| neben seinem Posten als Vorsitzender des Pilecki-Instituts auch der | |
| polnische Deutschland-Beauftragte und sollte für eine engere Zusammenarbeit | |
| zwischen den beiden Ländern sorgen, genauso wie sein deutscher Gegenpart | |
| Knut Abraham. | |
| Radziejowska schickte ihren Beschwerdebrief an die polnische | |
| Kulturministerin und informierte auch Polens Außenminister. In dem | |
| Schreiben protestierte sie gegen eine von Ruchniewicz initiierte | |
| Seminarreihe im Pilecki-Institut. Diese zielte angeblich darauf, dass | |
| „Polen Kulturgüter an Deutschland, die Ukraine, Belarus und Litauen“ sowie | |
| auch „Privateigentum von Personen jüdischer Abstammung“ an diese | |
| zurückgeben sollte, wie die Rzeczpospolita aus Radziejowskas Brief | |
| zitierte. | |
| Seltsamerweise war der Brief mit detaillierten Informationen aus dem | |
| Innenleben des Pikecki-Instituts auch in der Redaktion dieser | |
| rechtskonservativen Tageszeitung gelandet, die die Verdächtigungen gegen | |
| Ruchniewicz sofort publizierte. Polens rechte Politiker und Medien stürzten | |
| sich auf das gefundene Fressen und hetzten gegen einen angeblichen | |
| „diplomatischen Verrat“ des Historikers. | |
| Daraufhin löste Polens Außenminister Radosław Sikorski das Amt des | |
| Deutschland-Beauftragten kurzerhand auf und entließ dadurch automatisch | |
| auch Ruchniewicz. Seine Entscheidung begründete er mit keinem Wort. Auf | |
| deutscher Seite fiel man aus allen Wolken. Den Brief von Radziejowska, der | |
| in Polen so große Kreise gezogen hatte, hatte hier kaum jemand auf dem | |
| Schirm. Abraham, der Koordinator auf deutscher Seite, stand plötzlich ohne | |
| Partner da. Die deutsch-polnischen Beziehungen nahmen gravierenden Schaden. | |
| ## Ruchniewicz sollte das Pilecki-Institut entpolitisieren | |
| Hanna Radziejowska, die seit 2019 die Berliner Zweigstelle des | |
| Pilecki-Instituts leitete, kam mit dem von der Mitte-Links-Regierung unter | |
| [3][Donald Tusk neu eingesetzten Generaldirektor Ruchniewicz] nicht | |
| zurecht. Im Auftrag des Kulturministeriums soll er das stark von der | |
| nationalpopulistischen Ideologie der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) | |
| geprägte Institut entpolitisieren und es auf Wissenschaft und Forschung | |
| ausrichten, so wie es auch in den Statuten von 2017 steht. | |
| Ihrem Protest gegen Ruchniewicz sprang sofort eine Phalanx von | |
| PiS-Politikern bei und forderte die sofortige Entlassung des | |
| Generaldirektors. | |
| Der konnte erst nach einigen Tagen in der Rzeczpospolita klarstellen, dass | |
| es bei der international ausgerichteten Seminarreihe lediglich um | |
| Provenienzforschung von kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern gehen | |
| sollte. Ob Eigentum zurückgegeben werde oder nicht, sei eine politische | |
| Entscheidung. Er sei aber kein Politiker, sondern Wissenschaftler. Er | |
| fordere keine Restitution, aber es müsse erlaubt sein, zu diesem Thema | |
| forschen zu dürfen. | |
| Radziejowska, die durch ihren seltsamen Brief ihre Stelle verloren hat, ist | |
| in Berlin gut vernetzt. Vor ihrem Umzug war sie in verschiedenen Warschauer | |
| Museen und Kultureinrichtungen als Historikerin und Kulturmanagerin | |
| angestellt und wird sicher rasch einen neuen Posten finden. Doch wer | |
| entschuldigt sich bei Ruchniewicz und den Deutschen für den Schlag gegen | |
| die deutsch-polnische Freundschaft? Die Botschafter-Konferenz Polens | |
| verurteilte unlängst in einem offenen Brief die Entlassung von Ruchniewicz | |
| als Koordinator und erwartet eine Entschuldigung. | |
| 16 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polnisches-Institut-Berlin/!5484743 | |
| [2] /Deutsche-Verbrechen-an-Polen-vor-1945/!6091379 | |
| [3] /Jahresbilanz-Tusk-Regierung/!6056544 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| PiS | |
| Demokratie | |
| Polen | |
| Erinnerungspolitik | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Polen | |
| PiS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
| Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
| dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
| Jahresbilanz Tusk-Regierung: Re-Demokratisierung Polens schwieriger als gedacht | |
| Die erste Bilanz der polnischen Regierung nach einem Jahr fällt | |
| durchwachsen aus. Vor allem Frauen sind enttäuscht. Außenpolitisch jedoch | |
| gibt es Erfolge. | |
| Polnisches Institut Berlin: Warschau will es rechter haben | |
| Nach Katarzyna Wielga-Skolimowska wird auch deren Nachfolgerin Hanna | |
| Radziejowska gefeuert. Ihr folgt eine Vertraute des polnischen | |
| Botschafters. |