| # taz.de -- Karl May an der Berliner Volksbühne: Assoziationen zum Wilden West… | |
| > Enis Maci und Mazlum Nergiz durchforsten das Werk Karl Mays. Sie finden | |
| > viele Stereotype. Toll immerhin, wie Martin Wuttke dazu raucht. | |
| Bild: Kunststück für sich: Ann Göbel auf dem mechanischen Rodeobullen | |
| Der klassische Westernrundhorizont ist aufgebaut, mit Kakteen im | |
| Vordergrund, Bergen ganz hinten und viel Sand dazwischen. Die Bühne wird | |
| von einem mechanischen Rodeo-Bullen beherrscht. Ann Göbel, einst bei der | |
| Volksbühnenjugendtruppe P 14 bühnenreif geworden, wird später auf dem | |
| Bullen sitzen und ihn locker reiten. | |
| [1][Martin Wuttke] hingegen lungert noch im Schatten des Pults herum, von | |
| dem aus er in einigen Minuten den Bullenkörper springen, bocken und zu den | |
| Seiten ausbrechen lassen wird – auf dessen Rücken dann Göbel trotz aller | |
| mechanischer Wildheit des Ungetüms unter ihr weder die Lässigkeit der | |
| Körperhaltung noch die Nöligkeit des Sprechens verliert, was durchaus eine | |
| Leistung ist. | |
| Jetzt, am Anfang, [2][werden erst mal Lebensdaten des sächsischen | |
| Kleinkriminellen und Fantasy-Schreibers Karl May an die Wand geworfen, | |
| gemeinsam mit Lebensdaten vom Darsteller seiner Hauptfigur Winnetou] sowie | |
| wichtigen Daten des Großkriminellen US-Kapitalismus bei der Eroberung erst | |
| des Wilden Westens auf dem eigenen Kontinent, dann bei Territorien irgendwo | |
| in Asien – wo dann recht überraschend Winnetou-Darsteller Pierre Brice als | |
| französischer Kriegsfreiwilliger in Indochina auftaucht. | |
| Während dieser hübschen Geschichtsleselektion zu Beginn lungert Wuttke | |
| vorerst nur herum und macht ausnehmend vom Privileg des Altstars Gebrauch, | |
| Zug um Zug an einer Zigarette ziehen zu dürfen. | |
| ## Völkermörder und Entertainer | |
| Das passt natürlich, rauchen und Wilder Westen. Einen Hauch von toxischer | |
| Rebellion bringt das auch rein in Räume, in denen das als toxisch | |
| Empfundene sonst diskursiv vor allem ausgemerzt wird. Man wird dabei ganz | |
| nostalgisch und merkt: Dem alternden Theatergaul Wuttke sieht man noch beim | |
| Rauchen gerne zu. Beim Sprechen und Spielen sowieso. Alte Schule eben, | |
| gepaart mit Talent und der Lust des Sich-Einlassens auf immer neue | |
| Abenteuer. | |
| Bei diesem hier wird es aber auch ihm nicht ganz einfach gemacht. Denn das | |
| Text- und Regie-Duo Enis Maci und Mazlum Nergis hat einen zwar sehr | |
| anspielungsreichen Text geschrieben. Der macht – völlig zu Recht – | |
| preußische Überheblichkeit sogar noch im Unterschichtsburschen May aus. | |
| Dann zieht er Linien zu den von May fantasierten Landschaften und | |
| Bevölkerungen in Kurdistan, Albanien und Arizona und räsoniert munter über | |
| den Moment, in dem das Fiktive sich als Realität verfestigt. | |
| Das ist ein Fest für May-Nerds und Assoziationsathleten, natürlich. Aber | |
| geradezu rauschhaft wird von Schauplatz zu Schauplatz gesprungen. Figuren | |
| wie Indigenendarsteller auf deutschen Parkplätzen, die im Hauptberuf | |
| Versicherungen verticken, Völkermörder mit Entertainerkarriere wie Buffalo | |
| Bill oder Psychiater, die all das irgendwie heilen sollen, schälen sich nur | |
| kurz heraus. Sie lösen sich dann wieder auf. Und es ist schwer | |
| mitzubekommen, wer in wessen Gewand jetzt überhaupt noch aus welcher | |
| Perspektive was zu wem sagt. | |
| Da scheint die Regie den eigenen Text nicht ganz durchdrungen zu haben. Und | |
| dass Wuttkes Mitspieler Göbel und Oscar Olivo nur weitgehend eine Tonart | |
| beherrschen, hilft beim Mitassoziieren auch nicht unbedingt. | |
| Dieser „Karl May“ bleibt also unfertig. Er ist vollgepackt mit meist | |
| blutigen Themen. Sogar die Arche Noah taucht am Ende noch auf, verbuddelt | |
| von kurdischen Arbeitern am Ararat, damit chinesische | |
| Wissenschaftsdarsteller in einem Megafilm das biblische Rettungsboot dann | |
| beglückt finden können. Was ist Fiktion, was Wirklichkeit – diese Frage | |
| stellt „Karl May“ gleich dutzendfach. Ein paar Probentage mehr hätten | |
| manche Frage vielleicht sogar beantworten helfen. | |
| 18 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pollesch-Stueck-an-der-Volksbuehne/!5962733 | |
| [2] /Vom-Umgang-mit-Karl-Mays-Erzaehlungen/!5944223 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Karl May | |
| Berliner Volksbühne | |
| Literatur | |
| Winnetou | |
| Streit | |
| Theater | |
| Theater | |
| Musical | |
| Tatort | |
| Indianer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal-Forscher über Kunst-Konflikte: „In der Winnetou-Debatte waren die Le… | |
| Johannes Franzen erforscht, warum wir heute so heftig und emotional über | |
| Kultur und Geschmack streiten. | |
| „1000 Eyes“ am Wiener Schauspielhaus: Asme verzweifelt gesucht | |
| Mazlum Nergiz erzählt eine kurdisch-französische Familiegeschichte. In der | |
| Wiener Inszenierung plappern Disney-Figuren über deren Horror hinweg. | |
| Dadaismus am Deutschen Theater Berlin: „Da steht ein Mann!“ | |
| Die Ursonate von Kurt Schwitters ist ein lautmalerisches Meisterwerk. | |
| Claudia Bauer inszeniert sie als Komödie über Machtgelüste. | |
| Traumabewältigungs-Musical an Schaubühne: Eine Pille namens Zeitgeist | |
| Posttraumatisches Belastungsmusical? „Bucket List“ von Yael Ronen und | |
| Shlomi Shaban an der Berliner Schaubühne sediert während der | |
| Krisenbewältigung. | |
| „Tatort“ aus Münster: Bauchnabelfreier Karneval | |
| Professor Boerne schreibt ein Buch und Thiel trifft einen alten Bekannten. | |
| Im Mittelpunkt des Geschehens: eine vom Mord bedrohte „Karl May“-Parodie. | |
| Vom Umgang mit Karl Mays Erzählungen: Die Deutschen und ihr Winnetou | |
| Ein Dutzend Freilichtbühnen zeigt jeden Sommer Karl-May-Geschichten. Geht | |
| das noch, in Zeiten von Debatten über Redfacing und kulturelle Aneignung? |