Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „1000 Eyes“ am Wiener Schauspielhaus: Asme verzweifelt gesucht
> Mazlum Nergiz erzählt eine kurdisch-französische Familiegeschichte. In
> der Wiener Inszenierung plappern Disney-Figuren über deren Horror hinweg.
Bild: Plappernde Disney-Figuren: Tina Keserović, Sophia Löffler, Kaspar Loche…
Wer jemals Enden von analogem Film zusammengeklebt hat, wird sich in der
Lektüre von „1000 Eyes“ ganz gut zurechtfinden. Der Theatertext von
[1][Mazlum Nergiz] wirkt wie eine Montage von am Leuchttisch arrangierten
Filmschnipseln. Wiederkehrende Muster erschließen sich erst im Verlauf,
aber irgendwie hängt dann doch alles mit allem zusammen.
Das werden im Stück die auftretenden Stimmen auch über die Protagonistin
sagen. Asme ist Filmstudentin und hat ein ziemlich hermetisches Œuvre
zurückgelassen, samt nebulöser Theoriebildung, die selbst ihren Professor
einsilbig dastehen lässt. Danach ist sie verschwunden, endgültig und
abschiedslos. Sie stammt aus einer kurdischen Familie in Frankreich und hat
sich dem bewaffneten Kampf angeschlossen, irgendwo zwischen Türkei, Syrien
und Irak.
Die Suche nach Spuren und den Motiven ihres Verschwindens mischt sich unter
die Ereignis- und Lebensdaten kurdischer Aktivisten und Kämpferinnen, die
2013 in Paris von türkischen Diensten, 1989 von iranischen in Wien ermordet
wurden. Als eine Art Flaschenpost aus dem Jahr 1960 taucht der gerade aus
der Psychiatrie entkommene Komponist auf, der 1947 die Bühnenmusik für „Les
Mouches“ (Die Fliegen) von Jean-Paul Sartre geschrieben hat.
Mit der Attrappe eines Schwangerenbauchs läuft Asme auf den Spuren einer
Selbstmordattentäterin durch ihre hinterlassenen Bildkader. Geister
wollte sie befragen, die ihr den Alp auf die Brust drücken, Tote, ohne die
es keine Zukunft gibt. Das könnte in ein traditionelles Theatersetting
münden, sogar den Anachronismus des Tragischen hervorrufen, würden nicht
[2][Walt-Disney-Figuren] immer dann losplappern, wenn der Horror der
Geschichte die Sprache verschlägt.
Dröhnende Monologe
Mazlum Nergiz gehört seit Saisonbeginn zum neuen Leitungsteam im [3][Wiener
Schauspielhaus]. Sahar Rahimi hat dort seinen Einstand inszeniert. Auch sie
spielt in der Recherche nach verlorenen Zeiten und Menschen mit der
wohligen Atmosphäre des alten Kintopps. Auf der Videowand flackert die
Titelschrift wie im Stummfilm. Es folgen ein paar Bild-im-Bild-Sequenzen
mit flimmernden Monitoren. Filmgeschichte ist in die handelnden Personen
gefahren. Asmes Mama trägt eine Boris-Karloff-Maske, Papa ist ein blondes
Schneewittchen, Daisy Duck und Minnie Mouse referieren einen Dialog der
Revolutionärin mit ihrer Schwester. Monologe dröhnen im Pappmaché der
Schwellköpfe.
Der Abend setzt politische Bildung voraus. Man sollte Bescheid wissen über
die Geschichte der Kurden, ihren Befreiungskampf, die ambivalente Rolle der
[4][PKK], ihren Personenkult, den brutalen Umgang mit Dissident:innen, über
Märtyrerverehrung, die den bewaffneten Kampf über seine Zeit prolongiert,
die Rolle der Frauen in der Guerilla, aber auch die Inszenierung ihres
Abbilds im radical chic der Propaganda. Die Partei hat nach wie vor tausend
Augen, aber möglicherweise ist sie blind geworden.
Schneewittchens plappernde Zwerge füllen vorsichtshalber Wissenslücken auf,
was manchmal nervt. Nach einer Kinopause, die keine ist, wird die Filmwand
zur Seite geschoben. Die Bühne öffnet sich zur Arena. Schließlich wohnt man
einer befremdlichen Eucharistiefeier bei. Die Familie verspeist eine
Cremetorte in Gestalt ihrer Märtyrertochter, bis die Mutter
hyperventilierend davonrennt.
Zwei stille Aufträge widerstreiten in diesem Familienroman, die Hoffnung
auf Befreiung nicht aufzugeben und sich trotzdem dem Mythos zu entziehen
und zu überleben. In „1000 Eyes“ prallen beide Maximen aufeinander.
Erinnyen, die Rachegöttinnen der Geschichte, lassen sich nicht abschütteln.
Für Mazlum Nergiz hinterlassen sie hinter vielen Worten nur stumme Trauer.
Vielleicht weiß ja Jean-Paul Sartre, wie man „Die Fliegen“ loswird.
15 Jan 2024
## LINKS
[1] /Karl-May-an-der-Berliner-Volksbuehne/!5980570
[2] /Disney-Animationsfilm-Wish-im-Kino/!5972504
[3] /Theater-Horrortrip-ins-rechte-Milieu/!5734063
[4] /Soziologe-ueber-deutsches-PKK-Verbot/!5970077
## AUTOREN
Uwe Mattheiß
## TAGS
Theater
Bühne
Wien
Kurden
PKK
Schwerpunkt Türkei
Bühne
Türkei
Bühne
Puppentheater
Theater
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach tödlichem Anschlag in der Türkei: Verurteilung zu lebenslanger Haft
Eine Syrerin muss für den Anschlag auf eine Geschäftsstraße in Istanbul
2022 lebenslänglich in Haft. Laut Behörden sei sie der PKK verbunden.
Theater über Theater: Eine Manege voller Narzissten
Herbert Fritsch inszeniert im Schauspiel Stuttgart Nis-Momme Stockmanns
„Das Portal“. Das vergnügliche Chaos ist nicht nur eine Finte auf das
Theater.
Türkische Angriffe auf Nordsyrien: Hunderte Dörfer ohne Strom
Die Türkei hat erneut Ziele in der Kurdenregion in Nordost-Syrien
angegriffen. Nach kurdischen Angaben wurden mehrere Elektrizitätswerke
getroffen.
125 Jahre Wiener Volksoper: Nicht mehr benötigte Dienste
Vor Österreichs „Anschluss“ bestimmten jüdische Künstler dort die
Operettenlandschaft. Ihre Geschichten kommen in der Volksoper Wien auf die
Bühne.
Puppenspiel am Deutschen Theater: Die Rache des Magister Frickl
Die neuen Stars am Theaterhimmel heißen Maria und Max von Trüb. Hinter
ihnen stehen die Puppenspieler Nikolaus Habjan und Neville Tranter.
Karl May an der Berliner Volksbühne: Assoziationen zum Wilden Westen
Enis Maci und Mazlum Nergiz durchforsten das Werk Karl Mays. Sie finden
viele Stereotype. Toll immerhin, wie Martin Wuttke dazu raucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.