| # taz.de -- Puppenspiel am Deutschen Theater: Die Rache des Magister Frickl | |
| > Die neuen Stars am Theaterhimmel heißen Maria und Max von Trüb. Hinter | |
| > ihnen stehen die Puppenspieler Nikolaus Habjan und Neville Tranter. | |
| Bild: Neville Tranter (l.) und Nikolaus Habjan lassen in „The Hills Are … | |
| Die Klappe ganz weit aufzureißen, sperrangelweit, als ob sie mit dem | |
| nächsten Happs ein großes Stück aus der Welt beißen könnten – dazu sind … | |
| Klappmaulpuppen, mit denen Nikolaus Habjan und Neville Trenter ins Deutsche | |
| Theater gekommen sind, geradezu prädestiniert. Die schuhgroßen Unterkiefer | |
| sind ihr ausdrucksvollstes Instrument. Dass sich ihre Mimik sonst nicht | |
| verändern kann, man glaubt es kaum. Meint vielmehr zu sehen, wie Glück und | |
| Triumph, Sorgen und Angst, Hinterlist und Rachegefühle ihre Gedanken | |
| dominieren. | |
| Der aus Australien stammende Puppenspieler [1][Neville Tranter] (geboren | |
| 1955) war der Lehrer von [2][Nikolaus Habjan], der als Regisseur und | |
| Puppenspieler seit gut zehn Jahren Theater für Erwachsene macht, u. a. in | |
| Wien, Graz, Bayreuth und Dortmund. Beide sind mit Stücken bekannt geworden, | |
| die sich mit der faschistischen Geschichte Österreichs und ihrer | |
| [3][langanhaltenden Verdrängung] beschäftigen. Einige dieser Inszenierungen | |
| entstanden am Schauspielhaus Graz, wo [4][Iris Laufenberg seit 2015/16 | |
| Intendantin] war. Nun ist sie Intendantin am Deutschen Theater in Berlin | |
| und hat hierhin drei der Stücke mit den großmäuligen Puppen mitgebracht. | |
| ## Er ist der Sohn eines Nazis | |
| Den Anfang machte am Samstagabend „The Hills are alive“, von Habjan und | |
| Tranter zusammengespielt. Der Text stammt von Tranter, die Geschichte | |
| spielt in einer österreichischen Amtsstube, der Ausländerbehörde für | |
| Immigranten. Das alte Ehepaar Maria und Max von Trüb, das einst auf der | |
| Flucht vor den Nazis nach Amerika auswanderte, möchte nach Österreich | |
| zurück. Vor allem Maria, mit den umwerfenden Gesten einer Diva, die ihr | |
| Alter verleugnet, hofft auf eine herzliche Aufnahme, ist ihre Geschichte | |
| doch von Hollywood verfilmt worden. Doch Magister Frickl, zuständig für | |
| ihre Einbürgerungspapiere, denkt gar nicht daran. Er ist der Sohn eines | |
| Nazis, dem es einst nicht gelang, die Flucht der singenden Familie von Trüb | |
| zu verhindern. Und er will jetzt Rache. | |
| Die Konstruktion der Geschichte bezieht sich zum einen auf ein legendäres | |
| [5][Hollywoodmusical, „The Sound of Music“] von 1965. Es erzählte sehr | |
| rührselig die Geschichte der realen Trapp-Familie, die singend durch die | |
| Salzburger Landschaft tobt, bevor sie vor den Nazis in die USA fliehen | |
| muss. Das darin vermittelte kitschige Österreichbild ist bis heute in den | |
| USA und in der Salzburger Tourismusindustrie sehr lebendig. Auch wenn man | |
| den Musicalfilm nicht kennt, begreift man bald, dass die Puppenakteure | |
| Parodien von Hollywoodklischees sind, die mit großer Lust auskosten, was | |
| sich eben nur Klischees erlauben dürfen. | |
| Zum anderen aber ist das Stück eine Satire auf die Politik der | |
| Stigmatisierung von Immigranten heute. Magister Frickl, äußerst | |
| empfindlich, wen ihn jemand auf seine Ähnlichkeit mit Hitler anspricht, | |
| wendet üble Tricks an, um die von Trübs als illegale Immigranten | |
| abzustempeln. Unter anderem Erpressung, Ausgraben von Fehltritten, | |
| Aufforderung zur Denunziation. | |
| ## Er bellt die Souffleuse an | |
| Eigentlich ist die Geschichte tragisch. Nicht nur wegen des Schicksals des | |
| alten, zurückgewiesenen Paares, sondern mehr noch, weil die Realität der | |
| zunehmenden Abschottung Europas gegen Migranten ja präsent im Raum steht | |
| und durch das löchrige Gewebe des Stücks scheint. Und dennoch sitzt man die | |
| meiste Zeit da und lacht. | |
| Tranter und Habjan schaffen das auf viele Weise. Da ist der Sprachwitz: Sie | |
| spielen auf Englisch (mit deutschen Übertiteln), aber lassen den Magister | |
| Frickl zum Beispiel mit einem harten österreichischen Akzent und wütendem | |
| Suchen nach den Worten vorgehen, sich in Wiederholungen verfangen und die | |
| Souffleuse anbellen. Sie agieren mit dem Publikum, ahnen seine Reaktionen | |
| und beschimpfen es. Sie spielen die Momente des Theaters im Theater aus, | |
| wenn die eine Figur einem Höhepunkt ihrer Rolle zustrebt und ihr der von | |
| der Konkurrenz geklaut wird. | |
| Denn die Puppen spielen nicht nur einfach eine Rolle, sondern zugleich auch | |
| das Verhältnis des Darstellers zu dieser Rolle. Very sophisticated. Auch | |
| die Unvollständigkeit des Puppenkörpers, der zum Beispiel keine Beine hat, | |
| wird gelegentlich ins Spiel geworfen. Aber trotz dieser offenen Reflexion, | |
| dass alles nur eine Illusion ist, erzeugen von Habjan und Tranter, die mit | |
| ihren Händen die Puppenmünder bewegen, mit ihren Stimmen die vielen Rollen | |
| sprechen und immer sichtbar sind. Die Illusion funktioniert. | |
| Im Film „The sound of Music“ streichelt Julie Andrews als Maria, während | |
| sie singend über eine österreichische Weide in den Bergen streift, eine | |
| kleine Ziege. In „The Hills are alive“ hat sich das Leben des Ziegenbocks | |
| nachhaltig verändert. Er schreibt Maria ein Leben lang glühende | |
| Liebesbriefe. Dieser heimliche Verehrer macht sie glücklich. Dass er ein | |
| Ziegenbock ist, erfährt sie erst jetzt. Eine Wendung der Geschichte, die | |
| vielleicht auch dem geschuldet ist, was gerade das Puppentheater besonders | |
| gut kann: Tiere sprechen lassen. | |
| 8 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5239944&s=Neville+Tranter&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Theaterstueck-ueber-gefluechtete-Kinder/!5826047 | |
| [3] /Bregenzer-Festspiele/!5520101 | |
| [4] /Neue-Intendantin-in-Berlin/!5729715 | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=UY6uw3WpPzY | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Kultur in Berlin | |
| Deutsches Theater | |
| Puppentheater | |
| Puppentheater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Deutsches Theater | |
| Tanz | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Puppenspieler Nikolaus Habjan im Porträt: Dem Grusel mit Humor begegnen | |
| Nikolaus Habjans Puppen schildern das Fortleben faschistischer Ideologien | |
| und zelebrieren gleichzeitig die Schönheit der Oper. | |
| Kabarettistisches Theater aus Graz: Schaurige Traditionen | |
| „I am from Austria“ nennt sich ein neues Infotainment-Format am | |
| Schauspielhaus Graz. In Folge 3 geht es um die FPÖ und Burschenschaften. | |
| „1000 Eyes“ am Wiener Schauspielhaus: Asme verzweifelt gesucht | |
| Mazlum Nergiz erzählt eine kurdisch-französische Familiegeschichte. In der | |
| Wiener Inszenierung plappern Disney-Figuren über deren Horror hinweg. | |
| Buch von Esther Slevogt: Bergung eines verlorenen Schatzes | |
| Es ist ein Buch über die aufregende Geschichte des Deutschen Theaters | |
| Berlin, das viel über die Potenziale der Kunst erzählt. | |
| Neueröffnung der Sophiensäle Berlin: Bilder der Hoffnung bauen | |
| Andrea Niederbuchner und Jens Hillje sind die neue künstlerische Leitung | |
| der Berliner Sophiensäle. Das Eröffnungsprogramm verband Kunst und | |
| Performance. | |
| Theaterstück über geflüchtete Kinder: Mimits Kampf mit den Monstern | |
| Nikolaus Habjan inszeniert „Fly Ganymed“ in Stuttgart. Puppen übernehmen | |
| ästhetisch überzeugend die Rollen von minderjährigen Geflüchteten. |