| # taz.de -- Neue Intendantin in Berlin: Es ist eine Frau! | |
| > 2023 wird Iris Laufenberg die erste Frau an der Spitze des Deutschen | |
| > Theaters in Berlin. Junge Künstler:innen zu fördern, gehört zu ihren | |
| > Stärken. | |
| Bild: Iris Laufenberg ist zurzeit Intendantin in Graz und wird 2023 an Deutsche… | |
| Ja, es ist eine Frau. Anfang November gab der Berliner Kultursenator Klaus | |
| Lederer bekannt, dass Iris Laufenberg ab 2023 Intendantin des Deutschen | |
| Theaters in Berlin wird. Das ist gut so. Immer noch werden rund acht von | |
| zehn staatlichen Bühnen in Deutschland von Männern geleitet, höchste Zeit, | |
| dass sich strukturell etwas ändert, gleiche Karrierechancen gelten. Aber | |
| ist Laufenberg die richtige Frau? | |
| Die Nachricht, dass Iris Laufenberg nach zwölf Jahren in die Hauptstadt | |
| zurückkehren und eines der wichtigsten, traditionsreichsten, am höchsten | |
| subventionierten Häuser übernehmen wird, ließ in Berlin nicht die Korken | |
| knallen. Laufenberg ist keine strahlende Künstlerpersönlichkeit, keine | |
| Intendantin, die mit eigenen Regiearbeiten ästhetische Akzente setzt oder | |
| vor innovativen Ideen sprüht. | |
| Das Berliner Theatertreffen hat sie zehn Jahre lang (bis 2013) kompetent | |
| und zurückhaltend geleitet – als Organisatorin, der bewusst war, dass | |
| dieses sehr spezielle Festival nicht von der Leiterin kuratiert wird, | |
| sondern von einer Jury. | |
| Schon in Berlin, aber danach auch in Bern und vor allem in Graz, wo sie | |
| noch bis 2023 das Theater leitet, hat sie sich starkgemacht für Neue | |
| Dramatik. Das passt zum Profil des Deutschen Theaters (DT) als | |
| Uraufführungshaus. Gerhart Hauptmann erlebte hier seine Weltpremieren, | |
| später Heiner Müller. Unter Intendant Ulrich Khuon sind es heute Autorinnen | |
| wie [1][Dea Loher] und [2][Thomas Melle]. | |
| ## Schon jetzt Kooperationspartnerin | |
| Zudem hat Khuon hier seine Autorentheatertage etabliert, inzwischen in | |
| Kooperation mit Iris Laufenberg und dem Grazer Schauspielhaus. Man darf | |
| vermuten, dass Khuon sich für sie starkgemacht hat, immerhin bleibt er ein | |
| Jahr länger als geplant, um seiner Nachfolgerin einen reibungslosen | |
| Übergang zu ermöglichen. Ihre Berufung ist ein gutes Zeichen für die | |
| Gegenwartsdramatik. | |
| Auch die Förderung junger Regisseure und vor allem von Regisseurinnen liegt | |
| der gebürtigen Kölnerin am Herzen: In Graz arbeitet sie mit | |
| Nachwuchskünstlern wie [3][Jan-Christoph Gockel], Claudia Bossard oder Mina | |
| Salehpour. Laufenberg gilt als Ermöglicherin, viele Namen finden sich immer | |
| wieder auf ihrem Spielplan. Das beweist Loyalität, auch wenn mal eine | |
| Arbeit schiefgeht. | |
| Bereits lange vor #MeToo und den „Burning Issues“-Konferenzen der | |
| Kulturszene war ihr das Thema Gleichberechtigung wichtig. 2011 ließ sie | |
| beim Theatertreffen über Genderfragen diskutieren und holte eine | |
| [4][Ausstellung über „Regie-Frauen“] nach Berlin. Allerdings scheint es | |
| dabei mehr um Networking gegangen zu sein als um einen breiten | |
| Genderdiskurs. Angeeckt ist Laufenberg mit ihrer Arbeit nie; die | |
| Entscheidung des Kultursenators Klaus Lederer ist eine zugunsten von | |
| Kontinuität, Planbarkeit und Kooperation. Nicht verwunderlich nach dem | |
| Desaster, das sein Vorgänger Tim Renner verursachte, als er den | |
| [5][Kulturmanager Chris Dercon an die Volksbühne berief.] | |
| ## Großes Schauspielertheater | |
| Gut, wenn eine Intendantin nicht auf schnellen Erfolg, den neuesten Trend | |
| setzt und sich selbst nicht wichtiger nimmt als die Kunst. Auch das | |
| Deutsche Theater steht ja nicht für ästhetische Innovation oder | |
| performative Experimente. Dafür gibt es in Berlin andere Spielstätten. Es | |
| steht für gepflegtes Schauspielertheater, für großes und neues Drama. | |
| Doch auch hier sind strukturelle Veränderungen überfällig, vor allem, was | |
| das fast ausschließlich weiße Ensemble betrifft, das die vielfältige | |
| Gesellschaft längst nicht mehr repräsentiert. Mehr als zwei Jahre sind es | |
| noch bis zu Laufenbergs Antritt in Berlin, in Interviews hält sie sich | |
| verständlicherweise zurück, was konkrete Pläne anbelangt, und äußert sich | |
| zu allem moderat und abwägend. Sie wolle keine Revolution anzetteln, sagte | |
| sie der Berliner Zeitung, vieles an den heutigen Theaterstrukturen sei gut, | |
| man müsse sie aber transparenter machen. Nach wegweisenden, mutigen | |
| Veränderungen klingt das nicht. | |
| Ob Iris Laufenberg das künstlerische Profil des Hauses schärfen kann und | |
| kreative Lösungen für eine krisengeschüttelte Theaterwelt mitbringt, bleibt | |
| durchaus die Frage. Antworten gibt es ab 2023. | |
| 19 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fremdes-Haus-am-Theater-Bremen/!5455995 | |
| [2] /Thomas-Melles-Stueck-Ode-in-Berlin/!5652155 | |
| [3] /Theaterstueck-ueber-Ernst-Toller/!5722721 | |
| [4] /Genderdebatte-im-Theater/!5120049 | |
| [5] /Dercons-Abtritt-von-der-Volksbuehne/!5498414 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Intendantin | |
| Neue Dramatik | |
| Gender | |
| Kulturpolitik | |
| Theater Berlin | |
| Deutsches Theater | |
| Schauspieler | |
| Theater | |
| Regisseurin | |
| Jazz | |
| Deutsches Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative Leitungsmodelle am Theater: Weniger Druck, weniger Geschrei | |
| Wie kann man die Macht der Allein-Intendanz brechen? Am Landestheater in | |
| Marburg gibt es seit 2018 die erste weibliche Doppelspitze. | |
| Frauenförderung bei Arte: Sieben bis zwölf Minuten Quote | |
| Der Fernsehsender Arte wollte Frauen fördern und schrieb einen | |
| Kurzfilmwettbewerb aus. Schiefgelaufen ist dabei mehr als nur das Motto. | |
| Festivalmacherin über ihre Arbeit: „Ich bin Schnelldenkerin“ | |
| Tina Heine erfand das Hamburger Elbjazz-Festival und leitet das Festival | |
| Jazz & The City in Salzburg. Ein Gespräch über Improvisation und | |
| Zuversicht. | |
| Kirill Serebrennikovs Stück für Berlin: Der Raum des Erzählens | |
| Die Liebe überwindet alle Hindernisse. Davon erzählt Kirill Serebrennikovs | |
| Inszenierung „Decamerone“ im Deutschen Theater Berlin. | |
| Genderdebatte im Theater: Vorhang auf für das F-Wort | |
| Sind Männer im Theater noch ein Thema? Eine Ausstellung dokumentiert den | |
| Aufstieg der Regie-Frauen – und beim Theatertreffen gab es eine | |
| Feminismusdiskussion. |