| # taz.de -- Berliner Volksbühne: Nur Pollesch inszeniert Pollesch | |
| > Bis die Rechte an seiner Arbeit freigegeben sind, kann es dauern. Ein | |
| > Stück ihres verstorbenen Intendanten hat die Volksbühne aber noch im | |
| > Repertoire. | |
| Bild: René Polleschs Zürcher Inszenierung mit neuem Bühnenbild von Barbara S… | |
| Martin Wuttke sucht die richtige Schlafstellung. Erst rollt er sich auf der | |
| King-Kong-Riesenhandfläche wie ein Embryo zusammen, klettert dann Richtung | |
| Daumen und klemmt sich am Schluss wie ein Brett zwischen Daumen und | |
| Zeigefinger. Seine Arme gehorchen der Schwerkraft und hängen | |
| sackartig-schwer nach unten. Wuttke ruht aus vom Leben mit den ewigen zwei | |
| Möglichkeiten. Er schöpft kurz Kraft für das weitere Philosophieren über | |
| den Knacks, den Sprung, den ein Leben bekommen kann. | |
| René Pollesch hat diese Gedanken eineinhalb Jahre vor der Pandemie in ein | |
| humorvoll-melancholisches Stück eingebettet, das im Schauspielhaus Zürich | |
| zur Uraufführung kam. „Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur | |
| seinen Preis (Manzini Studien)“ hat eine neue Heimat gefunden im | |
| Pollesch-Fixstern Volksbühne. | |
| Mehr als ein halbes Jahr nach dem [1][plötzlichen Tod des | |
| Volksbühnen-Intendanten] sitzt man in diesem Theater, das er [2][neben | |
| Frank Castorf,] Christoph [3][Schlingensief] und Christoph Marthaler so | |
| geprägt hat, und ertappt sich dabei, wie man anhand der sechs Jahre alten | |
| Inszenierung überprüft, ob der Regisseur und Autor René Pollesch altert. | |
| Und erlebt schon beim Auftritt des Trios Wuttke, Kathrin Angerer und Marie | |
| Rosa Tietjen den ersten Glücksmoment. | |
| Mit entwaffnendem Charme dekonstruiert hier Pollesch die klassischen | |
| Bühnenmittel, nachdem er sich von Bühnenbildnerin Barbara Steiner einen | |
| Vorhang und viele Showleuchten auf die Bühne hat setzen lassen. Dem | |
| Bühnenpersonal den großen Auftritt zu ermöglichen, diesen aber im | |
| Live-Moment durch dasselbe Personal negieren zu lassen und das mit einer | |
| Aura von spielerischer Leichtigkeit zu umgeben, das ist Pollesch-Regie at | |
| it’s best. | |
| ## Polleschlose Zeiten werden anbrechen | |
| Dem gebürtigen Hessen gelang es immer wieder neu, als Autor und Regisseur | |
| Leichtigkeit zu erschaffen, die nichts gemein hatte mit Oberflächlichkeit. | |
| In Verbindung mit der von ihm entwickelten neuartigen Form des entspannten | |
| kollektiven Nachdenkens auf der Bühne verschafft ihm das ein | |
| Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Theaterkosmos. Nur Pollesch | |
| inszeniert Pollesch, war seine Prämisse. Polleschlose Zeiten werden also | |
| anbrechen, bis die Rechte an seinen Werken freigegeben sind. | |
| Noch sitzt man in der Berliner Volksbühne, die ohne Intendanten [4][vorerst | |
| nur mit Interimsleitung weitermacht], weiterexistiert, und genießt diese | |
| Pollesch-Inszenierung als langen Theatermoment. Man genießt konkret das | |
| scheinbar antriebslose Rumstehen des qualifizierten Bühnenpersonals und | |
| empfindet es als Privileg, an dessen (und Polleschs) Gedanken über Theater, | |
| Leben, Tod und eben den Knacks im Leben andocken zu können. | |
| „Man denkt, man hätte sein Leben vergessen, aber das Problem ist nicht, das | |
| man es vergessen hätte, sondern es sprachlich nicht zu greifen ist. Man | |
| kann das nicht beschreiben, nicht nachträglich zu einem Konzept machen, es | |
| ist nicht fassbar“, schreibt Pollesch 2018. Wuttke sagt weiter: „Man hat | |
| doch keinen guten Ausgang, wenn vorher alles richtig war…. Das Leben kann | |
| nicht gut ausgehen, aber der Knacks. Der kann das wohl.“ | |
| Es ist der immens hohe Grad an Aufrichtigkeit, der bei diesem Versuch, das | |
| Leben zu (be)greifen, berührt und einen die Poren weit öffnen lässt, um bei | |
| dieser Suche keine Abzweigung zu verpassen. Die wunderbarsten Pfade sind | |
| die, die plötzlich an den verwunschensten Orten vorbeikommen, zum Beispiel | |
| einer Autowaschanlage. Pollesch hat hier für Kathrin Angerer, die neben | |
| Sophie Rois wohl die begnadetste Pollesch-Darstellerin ist, einen | |
| bildergesättigten Sprach-Slapstick geschrieben, den Angerer mit der ihr | |
| eigenen ernsthaften Verwunderung performt. | |
| Meine Lieblings-Pollesch-Gedanken-Pirouette ist in diesem Stück: „Aber | |
| warum ist der Knacks so tief? Der ist doch nur an der Oberfläche. So ein | |
| Teller hat doch kein dramatisches Innenleben. Wie kommt der letztlich nach | |
| innen? Und was ist das überhaupt: das Innen. Was soll das dann sein? Das | |
| sind die Fragen, die sich anschließen.“ Das Volksbühnen-Publikum schickt | |
| den Applaus Richtung Bühnenhimmel. | |
| Es fällt wieder auf: Polleschs Texte und sein Regie-Humor haben [5][in | |
| diesem Theater ihren idealen Resonanzraum]. Es braucht genau diesen | |
| Bühnenraum, diesen Saal als Echoraum und dieses Publikum, damit diese | |
| besondere Pollesch-Energie entsteht. Pollesch würde vermutlich | |
| kommentieren: „Wir brauchen noch ein Ende. Klatschen Sie nicht zu laut. Die | |
| Welt ist sehr alt. Sie könnte einen Sprung kriegen.“ | |
| 26 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Theater-von-Rene-Pollesch/!5995200 | |
| [2] /Frank-Castorf-am-Berliner-Ensemble/!6034026 | |
| [3] /Doku-ueber-Christoph-Schlingensief/!5704145 | |
| [4] /Interimsintendanz-fuer-die-Volksbuehne/!6040843 | |
| [5] /Berliner-Volksbuehne-gedenkt-Pollesch/!6004839 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Berliner Volksbühne | |
| René Pollesch | |
| Inszenierung | |
| Bühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| wochentaz | |
| René Pollesch | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christoph Marthaler inszeniert in Berlin: Wunderbar verhuscht | |
| In Christoph Marthalers „Wachs und Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne | |
| kommt es zu manch Mikrokollision, auch mit DarstellerInnen aus Wachs. | |
| Neue Leitung für die Berliner Volksbühne: Bewerbung für eine Revolution | |
| Bald soll die Volksbühne eine neue Intendanz bekommen. Die einstigen | |
| Besetzer von „Staub zu Glitzer“ haben sich beworben und wollen Veränderung. | |
| Oper „Sancta“ von Florentina Holzinger: Jesus, die sind nackt! | |
| In der Debatte um Florentina Holzingers Oper „Sancta“ werden Nacktheit und | |
| sexuelle Handlungen unter Frauen als „schockierend“ geframed – der Inhalt | |
| rückt zur Seite. | |
| Zum Tod von René Pollesch: „Ich kann allein nicht denken“ | |
| Stirbt jemand, hinterlässt er eine Leerstelle: Ein paar Gedanken zum | |
| verstorbenen Volksbühnen-Indendanten René Pollesch von einem Wegbegleiter. | |
| Das Theater von René Pollesch: Der Tod irrt sich gewaltig | |
| Gedankenreich, witzig und schnell waren die Inszenierungen von René | |
| Pollesch. Nun ist der Dramatiker und Intendant mit 61 Jahren verstorben. |