# taz.de -- Geplantes Protestcamp gegen Rheinmetall: Richter kippen Verbot der … | |
> Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ darf doch seine Zelte am Fuße des | |
> Fernsehturms der Domstadt aufschlagen. Das Oberverwaltungsgericht Münster | |
> sieht keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. | |
Bild: Ein Kampfpanzer vom Typ Panther KF51 steht auf dem Gelände vom Rheinmeta… | |
Münster epd/dpa | Ein Protestcamp des Bündnisses „Rheinmetall entwaffnen“ | |
darf nach einer Gerichtsentscheidung stattfinden. Das | |
Oberverwaltungsgericht Münster kippte mit seiner Entscheidung am Samstag | |
das Verbot der Polizei Köln. Das Verbot sei rechtswidrig, weil es die | |
Versammlungsfreiheit verletze, erklärte das Gericht. (Az: 15 B 925/25) Das | |
Protestcamp unter dem Motto „Mach was wirklich zählt! Rheinmetall | |
entwaffnen“ soll demnach vom 26. August bis zum 31. August am Fuß des | |
Fernsehturms Colonius in Köln errichtet werden. | |
[1][Das Polizeipräsidium Köln hatte das Camp mit Verweis auf eine | |
Gefährdung der öffentlichen Sicherheit untersagt.] Einen Eilantrag des | |
Veranstalters gegen das Verbot hatte das Verwaltungsgericht Köln abgelehnt. | |
In einem unanfechtbaren Beschluss änderte das Oberverwaltungsgericht die | |
Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln ab. | |
Vorgesehen sind laut Veranstaltungskonzept Diskussionen, Vorträge, | |
Workshops und künstlerische Aktionen. Davon gehe keine Gefahr aus, | |
begründete das Oberverwaltungsgericht seine Entscheidung. Wenn der | |
Veranstalter zu Blockaden gegen rüstungsrelevante Einrichtungen im Kölner | |
Stadtgebiet außerhalb des Campgeländes aufrufe, dann müssten sich mögliche | |
polizeiliche Maßnahmen gezielt gegen diese Aktionen richten. | |
Das Gericht sehe entgegen dem Polizeipräsidium den angegebenen Zweck des | |
Protestcamps nicht als vorgeschoben und auch nicht als wahres Ziel | |
gewaltsame Aktionen und andere Störungen der öffentlichen Sicherheit. Für | |
das Camp werden nach Angaben des Gerichts etwa 500 Teilnehmer erwartet. | |
Das Polizeipräsidium hatte bei seinem Verbot vergleichbare Camps in Kassel | |
und Kiel angeführt, bei denen es zu rechtswidrigen Blockaden, | |
Sachbeschädigungen und Widerstand gegen Polizeibeamte gekommen war. | |
Das Bündnis wirft dem Rüstungskonzern Rheinmetall vor, Länder wie Israel, | |
Saudi-Arabien oder Bahrain mit Waffen auszustatten, die gegen die | |
Zivilbevölkerung eingesetzt würden. Es hatte auch zu einem Protest an der | |
Villa des Rüstungskonzernchefs aufgerufen. | |
23 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Polizei-verbietet-Antikriegscamp/!6103092 | |
## TAGS | |
Rheinmetall | |
Protestcamp | |
Köln | |
Waffenexporte | |
Rheinmetall | |
Rüstung | |
Energiekrise | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polizei verbietet Antikriegscamp: Polizei verbietet Antikriegscamp | |
Die Kölner Polizei verbietet das Protestcamp der Initiative „Rheinmetall | |
entwaffnen“. Die hofft nun auf das Verwaltungsgericht. | |
Rüstungsunternehmen Helsing: Drohnen für den Schutz der Demokratie? | |
Ein Ex-„Bild“-Chefredakteur wird Pressesprecher beim Start-up Helsing. | |
Sollte auch ich den Sprung in die Rüstungsindustrie wagen? | |
Neue Fabrik für Tarnkappenbomber: Rheinmetall geht in die Luft | |
Die deutsche Rüstungsbranche boomt seit dem Ukrainekrieg. Branchenprimus | |
Rheinmetall will jetzt im Luftraum mitverdienen. |