# taz.de -- Leichtathletik in Deutschland: Show auf Tartan | |
> Cologne Athletics will die Leichtathletik modernisieren – mit | |
> Entertainment. Bei der Weltmeisterschaft in Tokio sollen sich erste | |
> Erfolge zeigen. | |
Bild: Imke Onnen springt für Cologne Athletic in die Weltspitze, Lausanne, Aug… | |
Berlin taz | Am Wochenende startet die [1][Leichtathletikweltmeisterschaft] | |
in Tokio. Vier Jahre nach den Olympischen Spielen kehren die deutschen | |
Leichtathletinnen und Leichtathleten nach Japan zurück – und sie haben ein | |
klares Ziel: eine Medaille. Denn die Erinnerung an das Desaster von der | |
[2][WM in Budapest 2023] sitzt tief: Damals reiste das deutsche Team ohne | |
eine einzige Medaille nach Hause. | |
Doch um die [3][Leichtathletik steht es in Deutschland bekanntlich nicht | |
gut]: geringe mediale Aufmerksamkeit, schwache internationale Ergebnisse, | |
ein Absturz in der Weltrangliste. Doch einer will das ändern: Claus | |
Dethloff. Der ehemalige Weltklasse-Hammerwerfer und heutige Unternehmer hat | |
sich eine Mission gesetzt: die Leichtathletik in Deutschland neu | |
aufzustellen. | |
Vor vier Jahren gründete Dethloff den Verein [4][Cologne Athletics], der | |
mittlerweile Ableger in Frankfurt, Leipzig, Ostwestfalen-Lippe, Düsseldorf, | |
Hamburg, München, Berlin und im Saarland hat. Angefangen hat aber alles in | |
Köln, erzählt Claus Dethloff. Als langjähriger Leistungssportler habe er im | |
Verein seiner Kinder gemerkt, dass das deutsche Leichtathletiksystem so | |
nicht funktioniert. | |
„[5][Köln war ein Trauerspiel]. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften | |
waren nur vier, fünf Leute, und das fand ich lächerlich für eine | |
Millionenstadt“, sagt Dethloff. Es kam die Idee auf, etwas Eigenes zu | |
gründen – und das hat nun Erfolg. Später schuf Dethloff den Dachverband | |
Germany Athletics. Das ist ein Franchisesystem, das Leichtathletikvereine | |
in Metropolregionen bündelt und die Sportart bundesweit stärken soll. | |
## „Wir sind auf einem absteigenden Ast“ | |
Claus Dethloff erzählt aufgebracht über die aktuelle Situation der | |
[6][Leichtathletik in Deutschland]. „Wir sind auf einem absteigenden Ast. | |
Da kann man auch nicht sagen, dass wir mehr Geld brauchen. Ich glaube eher, | |
dass wir uns im System selbst abgeschafft haben.“ Vorhandenes Geld werde | |
schlecht verteilt, bleibe in Geschäftsstellen hängen und erreiche weder | |
Athlet*innen noch Trainer*innen. | |
Das habe auch zur Folge, dass kleinere Vereine aussterben. Dabei sind die | |
essenziell für den Nachwuchs. Darum setzt Dethloff auf Basisarbeit. Ein | |
Kernstück seines Konzepts ist eine „Schulsportoffensive“, die Kinder | |
frühzeitig mit Leichtathletik in Kontakt bringen soll. „Wir müssen jetzt | |
Neuland betreten, sonst haben wir in fünf Jahren keine Athleten mehr“, | |
warnt er. | |
Das zweite Problem sieht Claus Dethloff in der fehlenden Strahlkraft: | |
[7][Leichtathletik] ist keine Marke und auch nicht unterhaltsam. Meist gibt | |
es pro Jahr nur zwei Großereignisse, die mediale Aufmerksamkeit erzeugen. | |
Für eine Fanbindung sei das viel zu wenig. | |
Dethloffs Vision: ein Ligensystem mit regelmäßigen Wettkämpfen, gerne auch | |
disziplinspezifisch und verbunden mit mehr Entertainment. Er denkt zum | |
Beispiel an ein Städtederby: Berlin gegen Köln, das zum Klassiker werden | |
könnte. „Leichtathletik könnte auch Fußball sein. Die Hälfte der | |
Fußballfans geht zu den Spielen, weil da geile Stimmung ist. Da müssen wir | |
auch hin.“ | |
## Zu wenig Festivals, zu wenig Fanbindung | |
Neben dem Showfaktor geht es Dethloff auch um die [8][Rahmenbedingungen für | |
Sportler*innen]. Das aktuelle Fördersystem sei zu unsicher: Wer nicht im | |
Kader steh, etwa wegen Verletzungen oder einer vorübergehenden | |
Leistungsstagnation, fällt schnell durchs Raster. „Bis zu 30 Prozent | |
Potenzial könnten wir freischalten, wenn Athleten sich voll auf den Sport | |
konzentrieren könnten und mehr Sicherheit hätten.“ | |
Seine Ideen stoßen jedoch nicht nur auf Zustimmung. Kritiker*innen | |
werfen den Athletics-Klubs vor, erfolgreiche Athlet*innen abzuwerben. | |
„Konkurrenz kann produktiv sein – wenn sie fair ist“, sagt Julia Riedl, | |
Geschäftsführerin der [9][LG Stadtwerke München]. „In diesem Fall erleben | |
wir jedoch ein Modell, das versucht, sich einen Vorsprung durch den Zugriff | |
auf bereits fertig entwickelte Athleten und Athletinnen zu verschaffen“, so | |
Riedl in der „Sportschau“. | |
Dethloff weist diese Kritik entschieden zurück: Die Sportler*innen seien | |
aus eigenem Antrieb zu ihm gewechselt und seine Vorschläge zur Kooperation | |
mit etablierten Vereinen seien stets abgeblockt worden. | |
Unabhängig von der Kritik: Das Modell zeigt Wirkung. Bei der WM in Tokio | |
starten gleich sieben Athlet*innen, die einem Athletics-Klub angehören – | |
darunter Weltklasse-Hochspringer Tobias Potye und [10][Imke Onnen]. Diese | |
Athlet*innen hat er bereits von seinem System überzeugt – mal sehen, ob | |
er es auch in der restlichen Leichtathletik-Szene schafft. | |
11 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Leichtathletik-WM/!t5028168 | |
[2] /Bilanz-deutscher-Leichtathletik/!5953109 | |
[3] /Sexuelle-Gewalt-in-der-Leichtathletik/!6109348 | |
[4] https://www.cologne-athletics.de/ | |
[5] /Schnelligkeit-aus-der-Schule/!723617/ | |
[6] /Olympiasieger-ueber-Leichtathletik-Krise/!5959446 | |
[7] /Leichtathletik/!t5028167 | |
[8] /Leichtathletik-Weltmeisterschaft/!5630720 | |
[9] https://lg-swm.de/ | |
[10] /Imke-Onnen-tritt-wie-ihr-Bruder-bei-der-Hochsprung-EM-an/!5517702/ | |
## AUTOREN | |
Luisa Holzkamp | |
## TAGS | |
Leichtathletik | |
Leichtathletik-WM | |
Japan | |
Sport | |
Köln | |
Leichtathletik | |
Leichtathletik | |
Leichtathletik | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sexuelle Gewalt in der Leichtathletik: Massive Schutzlücken im System | |
Kurz vor der Weltmeisterschaft in Tokio muss sich der deutsche Verband mit | |
Missbrauchsfällen auseinandersetzen, die eine ZDF-Doku offenlegt. | |
Norwegische Sporttragödie: Auseinanderfallen einer bewunderten Familie | |
Der norwegische Leichtathletik-Star Jakob Ingebrigtsen und seine | |
Geschwister werfen ihrem Vater und Trainer Gewalt vor. Nun entscheidet ein | |
Gericht. | |
Leichtathlet Knabe über das Altern: „Ich will mir selbst noch etwas beweisen… | |
Dreispringer Wolfgang Knabe macht noch mit 65 Jahren weiter. Ein Gespräch | |
mit dem Weltrekordler über Motivation, Seniorensport und Vergänglichkeit. |