| # taz.de -- Leichtathletik | |
| Sportlerin für Frauenrechte: Rennen für afghanische Mädchen | |
| Robina Jalali ist als erste Afghanin bei Olympia und zieht später ins | |
| Parlament ein. Seit die Taliban wieder an der Macht sind, fehlt von ihr | |
| jede Spur. | |
| Wechsel zu den Dopingspielen: Auf der dunklen Seite | |
| Der US-Sprinter Fred Kerley hat ein mieses Jahr hinter sich. Die | |
| Dopingspiele in Las Vegas kommen da wie gerufen. | |
| Leichtathletik in Deutschland: Show auf Tartan | |
| Cologne Athletics will die Leichtathletik modernisieren – mit | |
| Entertainment. Bei der Weltmeisterschaft in Tokio sollen sich erste Erfolge | |
| zeigen. | |
| Sexuelle Gewalt in der Leichtathletik: Massive Schutzlücken im System | |
| Kurz vor der Weltmeisterschaft in Tokio muss sich der deutsche Verband mit | |
| Missbrauchsfällen auseinandersetzen, die eine ZDF-Doku offenlegt. | |
| Voyeuristische Sportfotografie: Was Japan gegen heimliches Filmen unternimmt | |
| Nicht nur in Japan, aber vor allem da, wird in Zeiten der sozialen Medien | |
| ein Problem erkannt: die voyeuristische Sportfotografie. | |
| Norwegische Sporttragödie: Auseinanderfallen einer bewunderten Familie | |
| Der norwegische Leichtathletik-Star Jakob Ingebrigtsen und seine | |
| Geschwister werfen ihrem Vater und Trainer Gewalt vor. Nun entscheidet ein | |
| Gericht. | |
| Leichtathlet Knabe über das Altern: „Ich will mir selbst noch etwas beweisen… | |
| Dreispringer Wolfgang Knabe macht noch mit 65 Jahren weiter. Ein Gespräch | |
| mit dem Weltrekordler über Motivation, Seniorensport und Vergänglichkeit. | |
| Sportler im Ukrainekrieg: Trauer und Protest | |
| Fast 600 ukrainische Sportler wurden im russischen Angriffskrieg getötet. | |
| Fifa und IOC arbeiten dennoch an der Rückkehr Russlands in den Weltsport. | |
| Sprintchampion aus Westafrika: Königin der Bahn | |
| Sprinterin Gina Bass ist Gambias größter Sportstar. Sie trainiert im | |
| Ausland, weil sie in ihrer Heimat keine geeigneten Bedingungen vorfindet. | |
| Sportpsychologie wird immer wichtiger: Druck für alle, Hilfe für wenige | |
| Es geht früh los mit dem Leistungsdruck. Genauso früh wäre eine | |
| umfassendere sportpsychologische Betreuung wichtig. Besonders für | |
| Nachwuchskräfte. | |
| Experimente in der Leichtathletik: Die müssen vorspringen | |
| Im Frauen-Weitsprung wird der Abschied vom Balken ausprobiert. | |
| Sensationelle Rekorde fehlen aber noch. | |
| Queerer US-Sport vor Herausforderungen: Trump vs. trans* America | |
| Für Sportler:innen wie Sadie Schreiner wird es ernst. Jetzt, wo Donald | |
| Trump zurück zum Binären will. | |
| Olympiasieger Edwin Moses: „Weil ich die Dinge anders sehe als viele Trainer�… | |
| Edwin Moses revolutionierte den 400-Meter-Hürdenlauf. Der Olympiasieger | |
| über sein Leben, den Kampf gegen Doping und Rassismus. | |
| Unvergessener Läufer: Legendäre letzte Runde | |
| Louis Zamperini läuft bei Olympia 1936 in Berlin für die USA im 5.000 | |
| Meter-Finale. Sein Schlussspurt ist ebenso phänomenal wie sein ganzes | |
| Leben. | |
| Wunderläufer Paavo Nurmi und Doping: Mehr als nur Sprudel | |
| Schon zu Lebzeiten ist dem Mittelstreckenläufer Paavo Nurmi in Finnland ein | |
| Denkmal gesetzt worden. Aber ging da alles mit rechten Dingen zu? | |
| Marathon-Weltrekord: Ein Quantensprung von zwei Minuten | |
| Die Kenianerin Ruth Chepngetich hat in Chicago den Marathonweltrekord | |
| gebrochen. Sie unterbot den vorigen Rekord von Tigist Assefa um zwei | |
| Minuten. | |
| Werbeverträge beim College-Sport: Einnahmen werden neu verteilt | |
| Der College-Sport in den USA löst sich vom Amateurismus und führt Revenue | |
| Sharing ein. Für einige olympische Sportarten schafft das enorme Probleme. | |
| Emanzipation durch Sport: Ein befreiender Lauf | |
| Als erste schwarze Frau aus Afrika gewinnt die Äthiopierin Derartu Tulu bei | |
| Olympia 1992 in Barcelona Gold über 10.000 Meter. Wie es dazu kam. | |
| Stabhochspringer Armand Duplantis: In verrückten Sphären | |
| Weltrekordler Duplantis macht beim Diamond-League-Finale in Brüssel nur das | |
| Nötigste. Für einen Meeting-Rekord reicht es trotzdem. | |
| Blinder Sprinter bei Paralympics: Rennen im richtigen Rhythmus | |
| Der Para-Sprinter Marcel Böttger verpasst das Finale über 100 Meter. Das | |
| Laufen mit einem Guide ist für blinde Athleten eine komplexe Angelegenheit. | |
| Weitspringer Rehm bei den Paralympics: Grenzen der Inklusion | |
| Parasportler Markus Rehm steht vor seinen vierten Paralympics vor dem | |
| maximalen Erfolg. Doch er hätte sich mehr gewünscht. | |
| Kubanische Sprinterin bei Paralympics: Goldmedaillen in Serie | |
| Die sehbehinderte Sprinterin Omara Durand ist in Kuba einer der großen | |
| Sportpersönlichkeiten. Bei den Paralympics in Paris läuft sie wieder | |
| vorneweg. | |
| Nachruf auf Zehnkämpfer Kurt Bendlin: König der Athleten | |
| Kurt Bendlin, der einstige Weltrekordler im Zehnkampf, verlangte sich | |
| schier Unmögliches ab. Er war ein Charakterkopf. | |
| Duplantis-Weltrekord im Stabhochspringen: Flummi aus Uppsala | |
| Schiere Dominanz: Der Schwede Armand Duplantis gewinnt Gold im | |
| Stabhochsprung und verbessert dabei den Weltrekord auf unglaubliche 6,25 | |
| Meter. | |
| Ukrainische Goldmedaille im Hochsprung: Den Druck weglächeln | |
| Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich feiert ihre Goldmedaille auch als | |
| einen politischen Sieg. Die russische Invasion hat sie hautnah miterlebt. | |
| Geher-Wettbewerb bei Olympia: Der kleine Ronaldo | |
| Geher Brian Pintado gewinnt Gold für Ecuador und der Deutsche Christopher | |
| Linke sieht sich gezwungen, 20 Kilometer lang aufs Pflaster zu stieren. | |
| Olympische Spiele 1936: Sportfest in der Provinz | |
| 100 jüdische Leichtathleten trafen sich im Sommer 1936 im bayerischen | |
| Fürth. Einige davon hätten zu Olympia in Berlin zugelassen werden sollen. | |
| Leichtathlet Owen Ansah: In 9,99 Sekunden zur Weltklasse | |
| Der 23-jährige Sprinter Owen Ansah ist 100 Meter unter zehn Sekunden | |
| gelaufen. Neben dem deutschen Meistertitel hat er damit noch etwas | |
| geschafft. | |
| Leichtathletik-EM in Rom: Hochspringer mit zwei Gesichtern | |
| Gianmarco Tamberi gehört seit Jahren zur Weltspitze im Hochsprung. Bei der | |
| EM hat der 32-Jährige erneut triumphiert – nicht ohne Showeinlage. | |
| Sportgeschichte von ganz früher: In 59 Tagen nach Kalkutta laufen | |
| Schon im 18. und 19. Jahrhundert gab es sensationelle Leistungen. Sie | |
| galten den Gentlemen-Athleten bloß nicht als „Sport“. | |
| Rechtsextremer Dopinganwalt: Nach rechts verlaufen | |
| Die Leichtathletikfamilie Benfares fürchtet wegen Dopinggeschichten um | |
| ihren Ruf. Nun engagiert sie einen bekannten rechtsextremistischen Anwalt. | |
| Weitsprung ohne Balken: Jeder Zentimeter zählt | |
| Der Welt-Leichtathletikverband will beim Weitsprung den Absprungbalken | |
| abschaffen. Unter den Athleten gibt es Häme, aber auch Zustimmung. | |
| Konstanze Klosterhalfen: Schlechte Gefühle beim Comeback | |
| Nach langer Zwangspause muss Konstanze Klosterhalfen beim Halbmarathon in | |
| den Emiraten nach schneller Zwischenzeit vorzeitig aufgeben. | |
| Karrierewechsel zum Bobsport: Vom Läufer zum Anschieber | |
| Der Hürdensprinter Georg Fleischhauer fährt jetzt im Zweierbob. 2023 wurde | |
| er Weltmeister und 2026 könnte sogar eine Olympiamedaille folgen. | |
| Sprinterin Alina Ammann: Biss und Wille | |
| Sprinterin Alina Ammann ist nach vielen Verletzungspausen zurück in der | |
| Spur. Kann sein, dass sie „Sportlerin des Jahres in Schleswig-Holstein“ | |
| wird. | |
| Biografie von Weitspringerin Mihambo: Selbstfindung durch den Sport | |
| In ihrer Autobiografie zeichnet Weitspringerin Malaika Mihambo ihren Weg | |
| zum Erfolg nach. Die Stärke des Buchs ist das Eingeständnis ihrer Schwäche. | |
| Druck im Leistungssport: Trosts Preis | |
| Die deutsche 1.500-Meter-Meisterin Katharina Trost hat ihr Olympiaticket | |
| sicher. Trotzdem beendet sie ihre Karriere – für Außenstehende | |
| überraschend. | |
| Olympiasieger über Leichtathletik-Krise: „Es geht zu sehr um Pfründe“ | |
| Hochsprung-Olympiasieger Dietmar Mögenburg vermisst in der zuletzt so | |
| erfolglosen deutschen Leichtathletik Eigenständigkeit und | |
| Risikobereitschaft. | |
| Die Wahrheit: Spieglein, Spieglein … | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über das athletische Deutschland erfreuen. | |
| Bilanz deutscher Leichtathletik: Keine einzige Medaille | |
| So erfolglos war die deutsche Leichtathletik bei einer Weltmeisterschaft | |
| noch nie. Der Verband sendet widersprüchliche Signale. | |
| Erfolgreiche Deutsche Zehnkämpfer: Warum sie in die USA ziehen | |
| Der WM-Mitfavorit im Zehnkampf, Leo Neugebauer, hat sich in einem College | |
| eingeschrieben. Er ist nicht der einzige, der nicht in Deutschland bleibt. | |
| Leichtathletik-WM in Budapest: Immer mehr, mehr, mehr! | |
| Weltverbandspräsident Sebastian Coe fordert eine Verdichtung des | |
| Wettkampf-Kalenders. Die Folgen sind bei den Weltmeisterschaften zu sehen. | |
| Läufer Haftom Welday will zu Olympia: Schnelle Laufbahn | |
| Haftom Welday ist innerhalb von wenigen Jahren einer der besten deutschen | |
| Marathonläufer geworden – dabei mochte er das Laufen als Kind gar nicht. | |
| VfL Wolfsburg-Langsprinterin Luna Thiel: Wenn der Körper bremst | |
| Die 23-Jährige Langsprinterin Luna Thiel hält trotz einer langen | |
| Verletzungsserie am Leistungssport fest. Ihr Ziel: schneller zu sein als | |
| sie selbst. | |
| Deutsche Leichtathletik schwächelt: Ferner laufen … | |
| Die deutsche Leichtathletik steckt in der Krise, Athleten können ihre | |
| Leistungen nicht abrufen. Trotzdem will der Verband bald wieder unter die | |
| Top 5. | |
| Athletin Agnes Wessalowski: Die Kunst der Verwandlung | |
| Agnes Wessalowski tritt bei den Special Olympics in drei Disziplinen an. In | |
| Hamburg kennt man sie auch als Schauspielerin am Theater Klabauter. | |
| Klassiker Rennsteiglauf: Der ewige Jogger | |
| Mittlerweile ist Roland Winkler 76 Jahre alt. So wurde er zum | |
| ausdauerndsten Läufer auf dem Kamm des Thüringer Waldes. | |
| Achtkämpfende Medizinerin: Neunfach erfolgreich | |
| Die Kieler Mehrkämpferin Vanessa Ziesenitz ist nicht nur sportlich | |
| erfolgreich. Gerade absolviert die angehende Ärztin ihr praktisches Jahr. | |
| Neue Regeln für Trans*athletinnen: Zum Wohle des Frauensports | |
| Die Leichathletik verschärft die Regeln zur Teilnahme von | |
| Trans*sportlerinnen. Warum das eine gute Entscheidung ist. | |
| Olympia 1908 in London: Das kurze Leben des Läufers | |
| John B. Taylor gewinnt bei den Spielen 1908 Gold mit der US-Staffel. Er ist | |
| der erste Afroamerikaner, der bei Olympia ganz oben auf dem Podest steht. |