| # taz.de -- Stabhochspringer Armand Duplantis: In verrückten Sphären | |
| > Weltrekordler Duplantis macht beim Diamond-League-Finale in Brüssel nur | |
| > das Nötigste. Für einen Meeting-Rekord reicht es trotzdem. | |
| Bild: Es muss nicht immer Weltrekord sein: Duplantis springt über die Höhe vo… | |
| Drei Sprünge, ein Sieg und ein Meetingrekord – zu mehr war Armand „Mondo“ | |
| Duplantis nicht mehr in der Lage im letzten Wettkampf der Saison. „Meine | |
| Beine haben sich furchtbar angefühlt heute, ich bin einfach richtig müde“, | |
| teilte der Superstar der Leichtathletik am Freitagabend in Brüssel mit. | |
| Dort hatten sich zum Abschluss der Olympiasaison noch einmal die Besten der | |
| Besten getroffen, in 32 Disziplinen traten am Freitag und Samstag die | |
| jeweiligen Topstars der Welt beim Diamond-League-Finale gegeneinander an. | |
| Duplantis hielt den eigenen Aufwand auf ein Minimum begrenzt. Er stieg bei | |
| 5,62 Meter ein, holte sich mit seinem zweiten blitzsauberen Sprung des | |
| Abends über 5,92 Meter den Sieg und ließ die Latte schließlich auf 6,11 | |
| Meter legen, einen Zentimeter höher als bei seinem Meetingrekord vor einem | |
| Jahr. Auch der Sprung saß, und dann machte der 24 Jahre alte Schwede | |
| Feierabend. Der Weltrekord sei nicht drin gewesen an diesem Tag, sagte | |
| Duplantis, er habe „ein paar verrückte Wochen“ hinter sich. | |
| Es ist wohl eher eine ganze verrückte Saison gewesen, in der dieser | |
| schwedisch-amerikanische Modellathlet seinen Ausnahmestatus untermauerte. | |
| Dreimal verbesserte er seinen Weltrekord, er steht nun bei 6,26 Meter. | |
| Zehnmal hat er die Marke in den vergangenen viereinhalb Jahren immer weiter | |
| in Sphären geschoben, in die aktuell kein anderer Springer vordringen kann. | |
| In diesem Jahr holte sich Duplantis außerdem seinen dritten EM-Sieg und | |
| [1][zum zweiten Mal olympisches Gold.] | |
| Und er verschaffte der Leichtathletik einen schillernden Moment abseits der | |
| klassischen, von einigen als veraltet und langweilig verschrienen | |
| Wettkampfstruktur: Der Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis trat | |
| gegen den 400-Meter-Hürden-Weltrekordler [2][Karsten Warholm aus Norwegen] | |
| an. Die Überflieger trafen sich auf der für sie beide ungewohnten | |
| 100-Meter-Distanz. | |
| ## Brimborium in Zürich | |
| Möglich war das, weil das Schuhwerk der beiden derselben Marke nutzen und | |
| vom selben Sponsor aus der Getränkebranche unterstützt werden. Der | |
| betitelte den Vergleich dann auch gleich mal als „Duell der Titanen“ und | |
| ließ die Kontrahenten am Vorabend des Diamond League Meetings in Zürich im | |
| Stile zweier Boxer ins Stadion einmarschieren. Es gab viel Brimborium um | |
| einen sportlich, aber in der Tat auch spannenden Vergleich: Warholm, der | |
| Spezialist auf der Laufbahn, versiert im Start aus den Blöcken, gegen | |
| Duplantis, der oberflächlich betrachtet nicht viel vorzuweisen hat für ein | |
| Duell über 100 Meter, nach Ansicht seines Vaters und Trainers aber den | |
| Sprinter, Weitspringer und Turner in sich vereint. | |
| Tatsächlich überquerte dann der vermeintliche Außenseiter Duplantis einen | |
| Schritt vor Warholm die Ziellinie, bei für Fachfremde beachtlichen 10,37 | |
| und 10,47 Sekunden stoppte die Uhr. Anderthalb Wochen später in Brüssel | |
| gestand Duplantis nun: „Das hat meinen Körper mehr mitgenommen, als ich | |
| erwartet hatte.“ | |
| Derweil dürfte der Leichtathletik-Weltverband World Athletics aus dem | |
| erfolgreichen Duell zwischen Duplantis und Warholm Mut schöpfen, sich | |
| weiter an neuen Formaten zu versuchen, um die Traditionssportart auch in | |
| der modernen Welt für junge Menschen interessant zu halten. So ist etwa | |
| eine alle zwei Jahre stattfindende zusätzliche WM geplant, bei der an drei | |
| Tagen Weltmeister, Olympiasieger, Diamond-League-Gewinner und die | |
| leistungsstärksten Athletinnen und Athleten der jeweiligen Saison | |
| gegeneinander antreten sollen. Und im Weitsprung w[3][ird über die | |
| Abschaffung des Balkens] zugunsten einer Absprungzone nachgedacht, um die | |
| Zahl der Fehlversuche zu verringern. | |
| Die Deutschen werden sich strecken müssen, um mitmischen zu können. An | |
| Weltstars mangelt es ihnen aktuell. Vier Medaillen wurden bei den | |
| Olympischen Spielen in Paris gewonnen, lediglich jene von Kugelstoßerin | |
| Yemisi Ogunleye war golden. Die Mannheimerin war als eine von sechs | |
| Deutschen auch in Brüssel dabei und beendete ihre hervorragende Saison mit | |
| Platz drei. Ihr sportlicher Erfolg, gepaart mit ihrer herzerfrischenden | |
| Offenheit und ihrem mit Stolz präsentierten Glauben an Gott dürfte sie zur | |
| heißesten Anwärterin auf die Auszeichnung zur deutschen Sportlerin des | |
| Jahres machen. | |
| 15 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Duplantis-Weltrekord-im-Stabhochspringen/!6025271 | |
| [2] /Leichtathlet-Karsten-Warholm/!5521284 | |
| [3] /Weitsprung-ohne-Balken/!5993271 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Rohlfing | |
| ## TAGS | |
| Leichtathletik | |
| Brüssel | |
| Rekord | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mörderischer Marathon: Der lange Lauf zum schnellen Tod | |
| Hitze verändert den Sport massiv. Beim Marathon ist die Sorglosigkeit | |
| besonders verwunderlich. Wie viel Aufmerksamkeit sind uns die Opfer wert? | |
| Weitspringer Rehm bei den Paralympics: Grenzen der Inklusion | |
| Parasportler Markus Rehm steht vor seinen vierten Paralympics vor dem | |
| maximalen Erfolg. Doch er hätte sich mehr gewünscht. | |
| Duplantis-Weltrekord im Stabhochspringen: Flummi aus Uppsala | |
| Schiere Dominanz: Der Schwede Armand Duplantis gewinnt Gold im | |
| Stabhochsprung und verbessert dabei den Weltrekord auf unglaubliche 6,25 | |
| Meter. |