| # taz.de -- Wunderläufer Paavo Nurmi und Doping: Mehr als nur Sprudel | |
| > Schon zu Lebzeiten ist dem Mittelstreckenläufer Paavo Nurmi in Finnland | |
| > ein Denkmal gesetzt worden. Aber ging da alles mit rechten Dingen zu? | |
| Bild: Nackerter Nurmi: der Leichtathlet ist in Finnland eine Legende | |
| Die Sonne scheint auf den Buckel von Paavo Nurmi. Er strahlt golden. Einst | |
| stand die Statue, geformt von Wäinö Aaltonen, im recht hochpreisigen | |
| Ateneum, dem Kunstmuseum von Helsinki, dann in der finnischen Stadt | |
| Jyväskylä. Nun steht sie vorm Olympiastadion von Helsinki. Ein nackerter | |
| Nurmi tut einen großen Schritt nach vorn, und ein paar Kinder umkreisen das | |
| Denkmal mit ihren gelben Leihrädern. | |
| Die Arena im Hintergrund wurde neu renoviert, sie sieht schmuck aus. Man | |
| kann auch auf den über 70 Meter hohen Olympiaturm steigen und die Stadt an | |
| der Ostsee wunderbar überblicken. Nebenan liegt gleich das Olympiabad, in | |
| dem vor allem ältere Damen auf einer extra abgesperrten Bahn Aquajogging | |
| betreiben, geruhsam, auf die finnische Art. | |
| Nurmis Statue wurde nach [1][seinen berauschenden Siegläufen bei den | |
| Olympischen Spielen 1924] in Auftrag gegeben. Nachdem der | |
| Mittelstreckenläufer [2][aus Turku] bereits 1920 bei den Sommerspielen in | |
| Antwerpen drei Goldmedaillen eingeheimst hatte, gewann er vier Jahre später | |
| fünf weitere Goldplaketten, und zwar über 1.000 Meter, 5.000 Meter, im | |
| Crosslauf Einzel und mit der Crossmannschaft sowie im | |
| 3.000-Meter-Team-Event. Es gab in Finnland niemanden, der dieses Vorhaben | |
| nicht unterstützt hätte. Wobei: Einen gab es schon, und zwar einen | |
| emeritierten Professor der Universität Helsinki. | |
| Victor Heikel veröffentlichte in der schwedischsprachigen Zeitung | |
| Hufvudstadsbladet einen Artikel, über den in der Folge lebhaft diskutiert | |
| wurde. Heikel hatte seit den 1870er Jahren eine zentrale Rolle in der | |
| finnischen Sporterziehung gespielt, gleichwohl kritisierte er einen | |
| unkultivierten Rekordwahn, der den Wettkampfsport kennzeichnete – und er | |
| legte nahe, dass Nurmis Rekorde und Siegläufe wohl nicht nur auf das mit | |
| Kohlensäure angereicherte Sprudelwasser zurückzuführen waren, also jenes | |
| Getränk, das Nurmi bevorzugt trank (normales Leitungswasser trank er, | |
| Überlieferungen zufolge, höchst selten). | |
| ## Gegenseitige Bezichtigungen | |
| In jenen Tagen war die Einnahme von Stimulanzien gebräuchlich, Strychnin | |
| oder Kokain wurde von Ausdauerläufern überall in Europa eingenommen. Es | |
| galt als sicher, dass bis 1928, als der erste Antidopingparagraf im | |
| Amateursport auftauchte, etabliert durch die International Amateur Athletic | |
| Federation (IAAF), viel Zeugs geschluckt wurde, und danach wohl auch, denn | |
| erst 1933 soll es zu einer ersten Untersuchung in Sachen Doping gekommen | |
| sein. Nach Heikels Intervention, die freilich abgebügelt wurde, vergingen | |
| ein paar Jahre. Dann wurde sogar in der renommierten Vossischen Zeitung | |
| Nurmi mit der Einnahme von Wach- und Schnellmachern in Verbindung gebracht. | |
| Die in Lettland erscheinende Zeitung Rigasche Rundschau hatte nach Nurmis | |
| baltischer Tour eine Krawallschlagzeile gebracht, angeblich hatte der Finne | |
| [3][den deutschen Konkurrenten Otto Peltzer] des Dopings bezichtigt. Die | |
| gleiche Zeitung schlagzeilte, auch Nurmi werde „eine hässliche Behauptung“ | |
| entgegen geschleudert. Es wurde also viel insinuiert und geraunt, trotzdem | |
| ging der Dopingdisput zwischen dem Deutschen und dem Finnen um die Welt. | |
| Paavo Nurmi hielt nie sehr viel von der Presse und ihrer Sensationslust; | |
| auf seiner Amerika-Tour sagte er: „Du gibst ihnen ein A, und sie machen ein | |
| ganzes Alphabet daraus.“ | |
| Otto Peltzer und Paavo Nurmi besprachen die Sache dann persönlich. Der | |
| Deutsche, der stets mit Medikamentenköfferchen verreiste, kam im Oktober | |
| 1927 nach Turku. Sie ratschten und rannten ein wenig. Im Wettkampf traten | |
| sie nicht gegeneinander an, was vielleicht besser war für den fliegenden | |
| Finnen. Im selben Jahr war er Peltzer bei einem 1.500-Meter-Lauf | |
| unterlegen. Wie das Gespräch verlaufen sein mag? Nun ja, man kann es sich | |
| ausmalen. Das heikle Thema anschneidend, dürfte eine Augenzwinkern | |
| ausgereicht haben. | |
| 18 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympia-Berichterstattung-vor-100-Jahren/!6007826 | |
| [2] /Schwermut-im-finnischen-Winter/!5656181 | |
| [3] /Verfolgt-und-vergessen-Der-Laeufer-Otto-Peltzer/!1187421/ | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Leichtathletik | |
| Finnland | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| Reiseland Finnland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia-Berichterstattung vor 100 Jahren: Edelfeder mit Weitblick | |
| Mit einer Olympia-Reportage über eine Hitzeschlacht sorgte der Journalist | |
| Willy Meisl einst für Aufsehen. Er war einer der Besten seiner Zunft. | |
| Olympia-Historie: So mancher Boykott zeigte Wirkung | |
| Die Geschichte der Olympischen Spiele ist auch eine Geschichte von | |
| politischen Drohungen. Ein unvollständiger Überblick. | |
| Schwermut im finnischen Winter: Wenn es fast nur dunkel ist | |
| Turku liegt im Südwesten Finnlands. Mit bunten Farben und viel Kunstlicht | |
| versucht die Stadt die miese Stimmung zu vertreiben. |