Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Olympia-Historie: So mancher Boykott zeigte Wirkung
> Die Geschichte der Olympischen Spiele ist auch eine Geschichte von
> politischen Drohungen. Ein unvollständiger Überblick.
Bild: Protest gegen den westdeutschen Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Mo…
1924, Paris: Britische Fußballer boykottieren, weil aus ihrer Sicht
fragwürdige Amateure aus Uruguay teilnehmen.
1928, Amsterdam: Britische Sportlerinnen boykottieren die Wettbewerbe, weil
ihnen die erstmalige Zulassung von Frauen zur Leichtathletik nicht weit
genug geht.
Der Welttennisverband ILTF zieht sich aus der Olympischen Bewegung zurück.
Über Jahrzehnte gibt es kein Tennis mehr bei Olympia
1932, Los Angeles: Im Streit über das Amateurstatut boykottiert der
Weltfußballverband Fifa das olympische Turnier. Im Vorfeld trägt er 1930 in
Uruguay eine eigene WM aus
Weil der Läufer Paavo Nurmi wegen Verstoßes gegen das Amateurstatut
gesperrt wurde, droht Finnland mit einem Olympiaboykott.
1936, Berlin: Spanien boykottiert die Nazispiele in Berlin. Ein Boykott der
USA wird lange diskutiert und im letzten Moment abgelehnt.
Volksolympiade in Barcelona: Unter anderem mit Teams aus den Kolonien
Algerien und Marokko sowie Katalonien, Baskenland, Galicien und Palästina
soll eine Gegenveranstaltung zu den Nazispielen stattfinden. Der Spanische
Bürgerkrieg verhindert dies.
World Labor Athletic Carnival in New York: 1936 findet eine Gegenolympiade
des jüdischen Arbeitersports statt.
1956, Melbourne: Ägypten, Irak und Libanon boykottieren wegen der
Suezkrise, in der sich Australien mit Frankreich solidarisiert hatte.
Die Niederlande, Spanien und die Schweiz boykottieren wegen des Einmarschs
der Sowjetunion in Ungarn.
Die Volksrepublik China fehlt aus Protest gegen die Anerkennung Taiwans
durch das IOC.
1960, Rom: Taiwan durfte nicht mehr als „China“ antreten. Es nahm „unter
Protest“ an der Eröffnungszeremonie unter dem Namen Taiwan teil.
1963, Ganefo in Jakarta: Als Indonesien 1962 zu den Asienspielen Sportler
aus Israel und Taiwan nicht einreisen ließ, drohten ihm Sanktionen.
Präsident Achmed Sukarno rief daraufhin die Games of the New Emerging
Forces, die Spiele der aufstrebenden Kräfte, ins Leben. Sie fanden noch
1966 in Phnom Penh statt.
1964, Innsbruck: Kanada boykottiert aus Protest gegen die Sowjetunion die
Siegerehrung des Eishockeyturniers der Winterspiele.
1964, Tokio: Afrikanische Länder protestieren gegen die Teilnahme
Südafrikas. Das Apartheidregime wird nicht eingeladen.
1968, Mexiko: Nach Boykottdrohung von 32 Nationen wird Südafrika explizit
ausgeschlossen.
Das Olympic Project for Human Rights (OPHR) organisiert einen Boykott
Schwarzer US-Sportler. Das nötige Quorum wird nicht erreicht. Statt Boykott
gibt es Athletenproteste.
1972, München: Gegen die Teilnahme des rassistischen Rhodesiens drohen
sämtliche afrikanische Staaten plus Kuba und Haiti mit Boykott. Rhodesien
bleibt weg. In der Trauerrede zum Massaker an israelischen Sportlern
spricht IOC-Präsident Avery Brundage von „zwei wilden Angriffen“ auf
Olympia: „Wir haben den Rhodesien-Kampf gegen nackte politische Erpressung
verloren.“
1976, Montreal: Weil Neuseeland den Sportboykott gegen Südafrika brach,
boykottieren 30 Länder, überwiegend aus Afrika, aber auch aus Guyana, Irak
und Sri Lanka, die Spiele.
1980, Moskau: Aus Protest gegen den Einmarsch der Sowjetunion in
Afghanistan boykottieren mehr als 60 Länder die Spiele, darunter die USA,
die BRD, Japan, Kenia, Israel, Saudi-Arabien, Chile, Liberia und Senegal.
Frankreich schickt keine Sportler, sondern nur den Chef de Mission zur
Eröffnungsfeier. Großbritannien schickt trotz gegenteiligen Votums der
Regierung eine Mannschaft, marschiert aber unter der Olympischen Flagge
ein.
1984, Los Angeles: Weil ihre Sicherheit nicht gewährleistet sei,
boykottiert die Sowjetunion die Spiele. Mit ihr fehlen die DDR, ČSSR,
Vietnam, Mongolei, Laos, Äthiopien, Nordkorea und Afghanistan. Kuba
boykottiert aus eigenen Sicherheitsbedenken. Rumänien nimmt teil.
Aus anderen Gründen boykottieren auch Iran, Albanien und Südjemen.
1986, Goodwill Games in Moskau: Als Gegenstück zu den Olympischen Spielen
organisiert der US-Medienunternehmer Ted Turner (CNN) ein
Alternativturnier. Es findet noch 1990 in Seattle, 1994 in Sankt
Petersburg, 1998 in Hempstead/New York, 2001 in Brisbane, sowie als Winter
Games 2000 in Lake Placid statt.
1988, Seoul: Kuba und Äthiopien boykottieren wegen mangelnder Sicherheit.
Auch Albanien, Nicaragua und die Seychellen fehlen.
2004, Athen: Der iranische Judoka Arash Miresmaeli boykottiert einen Kampf
gegen den Israeli Ehud Vaks.
2008, Peking: Trotz etlicher Boykottaufrufe von Menschenrechtsgruppen
findet kein Boykott der Olympischen Spiele statt.
2014, Sotschi: Bei den Winterspielen in Russland boykottiert die
ukrainische Skifahrerin Bogdana Matsotska die Wettbewerbe.
8 Apr 2021
## AUTOREN
Martin Krauss
## TAGS
Olympia 1936
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Kolumne Olympyada-yada-yada
BDS-Movement
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Medienkunst
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Olympische Winterspiele 2022
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wunderläufer Paavo Nurmi und Doping: Mehr als nur Sprudel
Schon zu Lebzeiten ist dem Mittelstreckenläufer Paavo Nurmi in Finnland ein
Denkmal gesetzt worden. Aber ging da alles mit rechten Dingen zu?
Boykottforderungen gegen Israel: Nicht untergehen
Bei der Schwimm-WM in Doha wird über Israels Teilnahme diskutiert. Auch im
Fußball formiert sich eine wieder eine Bewegung gegen den jüdischen Staat.
Vom Wert Olympischer Spiele: Aristokrat im Dienst des DDR-Sports
Warum einst Ringen wirklich wichtig war. Und wie ein Adeliger mit
Nazi-Vergangenheit aus dem Westen zum großen Olympiafunktionär der DDR
wurde.
Medienkünstler Tony Cokes in München: Geschichtslücken füllen
In einer Ausstellung im Haus der Kunst und im Kunstverein München
untersucht Tony Cokes, wie Pop und Medien auf die Gesellschaft wirken.
Sportboykott als Mittel: Wandel durch Ablehnung
Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll sein
kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheidstaat Südafrika.
Athletensprecherin Miller über Olympia: „Wir brauchen rote Linien“
Mareike Miller, Vorstandsmitglied vom Verein Athleten Deutschland, erklärt,
was Sportler an den Spielen in China besorgt und was getan werden muss.
Arbeiter in der Sportgeschichte: Hundert Jahre Zweisamkeit
Der Arbeitersport trat an als Alternative zum bürgerlichen Turnen. Doch vor
100 Jahren begann die Spaltung in Sozialdemokraten und Kommunisten.
Premiere am Trampolin: Hoch hinaus
Malak Hamza aus Ägypten ist die erste Afrikanerin, die auf einem
olympischen Trampolin springt. Sie wird neunte und kann ihr Glück kaum
fassen.
USA drohen mit Olympia-Boykott: Über Menschenrechte sprechen
Die USA stellen einen Boykott der Spiele in Peking zur Debatte. Über die
Motive lässt sich streiten – aber die Defizite im Sport sind offenkundig.
Debatte um Winterspiele 2022: Olympia steht vor Finale
Die US-Regierung diskutiert offen einen Boykott der Winterspiele 2022 in
Peking. Grund ist die Situation der Uiguren. Das IOC steckt in einem
Dilemma.
Nordkorea sagt für Olympia in Tokio ab: Boykott wegen Corona
Nordkoreas Olympia-Absage verstärkt die Debatte über die Zukunft der
Spiele. Zudem hatte Japan auf Diplomatie mit der Volksrepublik gehofft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.