| # taz.de -- Neue Regeln für Trans*athletinnen: Zum Wohle des Frauensports | |
| > Die Leichathletik verschärft die Regeln zur Teilnahme von | |
| > Trans*sportlerinnen. Warum das eine gute Entscheidung ist. | |
| Bild: Nichts für Trans*athletinnen: Wettberwerb über 3000 Meter Hindernis | |
| Der Leichtathletik-Weltverband hat eine neue Policy zu | |
| Trans*athletinnen – und diese hat für den Sport schlechthin | |
| weitreichende Folgen. Vom kommenden Freitag an können Transfrauen nur noch | |
| dann an Wettbewerben in der erwachsenen Leichtathletik teilnehmen, wenn sie | |
| keine männliche Pubertät durchlaufen haben. Das soll den weiblichen Sport | |
| schützen. Eine kluge Entscheidung, ähnlich der, [1][die der | |
| Internationale Schwimmverband vor knapp zwei Jahren getroffen hat]. | |
| Wer an Schwimmkonkurrenzen von Frauen teilnehmen möchte, darf dies nur | |
| dann, wenn die Transition von männlicher zu weiblicher Physis – | |
| Muskularität, Stoffwechsel, Lungenvolumen – bis zur Pubertät abgeschlossen | |
| ist. Eine Trans*sportlerin soll sich also keine „männlichen“ | |
| Körpervorteile verschaffen, weil sie zwar gewisse Hormonblocker zu sich | |
| nimmt, dies aber in einem männlich herangewachsenen Körper. | |
| Diese Entscheidung des Leichtathletik-Verbandes wird in einigen | |
| Social-Media-Foren als „transphob“ interpretiert, denn auch Trans*frauen | |
| seien Frauen. Sportverbände wie der von Sebastian Coe argumentieren | |
| hingegen, dass, gemessen am Männersport, Frauensport erst in jüngster Zeit | |
| gleichberechtigt am Sport schlechthin ist. Noch in den 1960er Jahren waren | |
| Frauen olympisch von Laufstrecken jenseits der 800 Meter ausgeschlossen – | |
| längere Strecken seien für Frauen gefährlich, hieß es lange. Ähnlich wurde | |
| beim Skifliegen argumentiert, das erst in dieser Saison auch für Frauen in | |
| einem offiziellen Wettbewerb möglich war. | |
| ## Gefahr der Delegitimierung des Frauensports | |
| Frauensport, der weltweit immer populärer wird, würde durch dominierende | |
| Trans*athletinnen deligitimiert. Denn: Trans*frauen in der | |
| Leichtathletik, die erst am Ende der Pubertät in den Frauensport | |
| einsteigen, könnten auf Anhieb alles gewinnen, was es zu gewinnen ist. Ein | |
| durchschnittlicher Kugelstoßer würde als Frau zur überragenden Stoßerin – | |
| allein schon ihrer männlichen Muskularität und der Lungenkraft wegen. | |
| Ebenso öffentlich wurde, dass strengere Regeln künftig auch für | |
| Sportlerinnen wie [2][die Südafrikanerin Caster Semenya] gelten. Die | |
| zweifache Olympiasiegerin über 800 Meter ist eine Frau mit „Differences of | |
| Sex Development“. | |
| Auch deshalb ist sie schneller als andere Frauen über die Mittelstrecken, | |
| aber langsamer als jede Männerkonkurrenz. Die neuen, härteren | |
| Testosteron-Grenzwerte, die bislang nur Mittelstrecklerinnen wie Semenya | |
| trafen, sollen nun für alle leichtathletischen Disziplinen gelten. Fair | |
| geht auch hier vor, zugunsten des Frauensports. | |
| 26 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Transgenderathletinnen-im-Spitzensport/!5860649 | |
| [2] /Soziologin-ueber-Geschlechtervielfalt/!5757662 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Leichtathletik | |
| Transgender | |
| Sport | |
| Leichtathletik | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Caster Semenya | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschlechtstests im Sport: Ungerechte Spielregeln | |
| Sportlerinnen sollen mit Gentests wieder mal beweisen, dass sie „echte“ | |
| Frauen sind, denn Sport soll den männlichen Körper als überlegen zeigen. | |
| Deutsche Leichtathletik schwächelt: Ferner laufen … | |
| Die deutsche Leichtathletik steckt in der Krise, Athleten können ihre | |
| Leistungen nicht abrufen. Trotzdem will der Verband bald wieder unter die | |
| Top 5. | |
| Transgenderathletinnen im Spitzensport: Wie Backsteine in einer Wand | |
| Die Diskussion um Teilhabe von Transgendersportlerinnen spitzt sich zu. Der | |
| Schwimmverband hat die Regeln verschärft. Zu Recht? | |
| Testosteron-Trouble bei Olympia: Eine Runde ist zu viel | |
| Die 400-Meter-Läuferin Christine Mboma aus Namibia ist „unter Verdacht“ | |
| geraten. Außerdem wird ihre Geschlechtsidentität attackiert. | |
| Soziolog*in über Geschlechtervielfalt: „Die Regel ist diskriminierend“ | |
| Karolin Heckemeyer unterstützt die Läuferin Caster Semenya: Der Sport müsse | |
| sich von tradierten Vorstellungen lösen, fordert die Sportsoziolog*in. |