| # taz.de -- Neue Castingshow auf Netflix: Frankreichs erwachsener HipHop | |
| > Die Netflix-Serie „Rhythm + Flow: Nouvelle École“ sucht den nächsten | |
| > Rap-Superstar. Eine musikalische Tour de France ist sie nicht – dennoch | |
| > sehenswert. | |
| Bild: Einmal galt sie selbst als Newcomerin, nun sucht Rapperin Shay nach einer… | |
| Avantgarde ist man nie lang. Vor allem nicht im französischen Rap. Vor rund | |
| sechs Jahren erst haben sie selbst ihren Durchbruch erlebt, nun suchen die | |
| Juror:innen der Castingshow „Rhythm + Flow: Nouvelle École“ schon nach | |
| ihrer Nachfolge. Rap ist in Frankreich ein so schnelles wie großes | |
| Geschäft: Der Französische HipHop-Markt ist nach den USA der | |
| zweitwichtigste. Dort erschien 2019 das Original der Castingshow „Rhythm + | |
| Flow“ mit den Künstler:innen Cardi B, Chance the Rapper und T.I. in der | |
| Jury, [1][bekannten Größen der US-HipHop-Kultur]. | |
| Auch für die erste europäische Variante sind drei Schwergewichte | |
| verpflichtet worden: Niska, Shay und SCH zählen zu den aktuell | |
| erfolgreichsten französischsprachigen HipHop-Künstler:innen. Für „Nouvelle | |
| École“ scouten sie in ihren jeweiligen Heimatstädten Paris, Marseille und | |
| Brüssel Nachwuchstalente, die in Disziplinen wie Freestyle, Battle oder dem | |
| Dreh eines Musikvideos gegeneinander antreten müssen. Dem oder der | |
| Gewinner:in winken 100.000 Euro. Kein schlechter Startschuss für eine | |
| erfolgreiche Rapkarriere. | |
| Bevor es nach Paris zum großen Casting geht, treffen die Juror:innen in | |
| ihren Heimatstädten eine Vorauswahl. Begleitet werden sie dabei von | |
| Künstler:innen aus ihrem Umfeld. Immer wieder wird das musikalische Erbe | |
| der jeweiligen Städte betont, die für unterschiedliche HipHop-Stile bekannt | |
| sind. Welche das sind, wird vorausgesetzt, als musikalische Tour de France | |
| funktioniert „Nouvelle École“ also leider nicht. | |
| Gefilmt wird dabei an unterschiedlichen Locations, die den | |
| Künstler:innen etwas bedeuten: Im legendären Velodrome, dem Stadion von | |
| Olympique Marseille, auf einer Terrasse mit Blick auf den Eiffelturm, aber | |
| auch in einem Parkhaus in Brüssel. Dort hätten viele Künstler:innen | |
| angefangen, erklärt Musikerin Shay ihre Wahl. „Wir haben alle in | |
| Parkhäusern gedreht.“ „Es ist das Fundament“, antwortet Frenetik, der sie | |
| auf der Suche nach Brüsseler Talenten begleitet. „Zugleich das Reinste und | |
| das Schmutzigste.“ | |
| Der Pariser Rapper Niska empfängt zwei seiner Kandidat:innen zwischen | |
| den Hochhäusern seiner Banlieue. Beide rappen etwas vor, der Superstar | |
| entscheidet, wen er mitnimmt. Ganz einfach, ohne Trommelwirbel. Und doch | |
| wirkt die Show dabei genauestens choreografiert, die Auftritte sind perfekt | |
| inszeniert. Gerade das macht sie so sehenswert. | |
| ## Gesucht wird der nächste Superstar | |
| „Nouvelle École“ ist eine Castingshow, die eher wie ein Spielfilm | |
| daherkommt. [2][Der französische Rap] präsentiert sich darin selbst. Mit | |
| Handlungssträngen, Protagonist:innen und einer sehr filmischen Ästhetik | |
| und Erzählweise. | |
| Die Kandidat:innen sind so divers wie die französische Raplandschaft | |
| selbst: Sie treten an mit Straßenrap aus Marseille, Pariser Trap, | |
| politischem Battlerap und sogar teils sehr poppigen Songs. Sie wollen ihre | |
| Stadt, ihre Communitys oder ihr Geschlecht repräsentieren. Das Geld wollen | |
| sie aber auch. „Es müssen Mieten gezahlt werden“, so ein Kandidat. Dass die | |
| 100.000 Euro nicht nur ihr Leben, sondern auch das ihrer Familien ändern | |
| würden, betonen viele der Teilnehmer:innen. | |
| Gesucht wird nicht nur der oder die beste Rapper:in, sondern der nächste | |
| Superstar. Das „Juwel“, wie es in der Show heißt. Der nächste Niska, der | |
| nächste SCH, die nächste Shay. Es geht der Jury nicht nur um Technik und | |
| Energie, Rhythmus und Flow, sondern um ein künstlerisches Gesamtkonzept, | |
| das sich vor allem auch vermarkten lässt. Aus den 100.000 Euro Preisgeld | |
| sollen schließlich einmal mehr werden. Als Kandidatin Soumeya aus Marseille | |
| in der zweiten Runde wieder mit einem sehr guten politischen Text auftritt, | |
| wird ihr davon abgeraten, „die revolutionäre Nische zu bedienen“. Das sei | |
| nicht, was die Show suche. | |
| An anderer Stelle heißt es, für Frauen sei es im Rap immer noch schwerer, | |
| weshalb eine mögliche Gewinnerin besonders durchsetzungsfähig sein müsse. | |
| Auch die Szene selbst musste lange um Anerkennung ringen, „Nouvelle École“ | |
| ist ein wichtiger Schritt in diesem Kampf. Doch mit Institutionalisierung | |
| geht auch Kommerzialisierung einher, das wird hier deutlich. | |
| [3][Französischer HipHop] ist erwachsen geworden, mit allem, was | |
| dazugehört. | |
| 14 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Rapper-Kendrick-Lamar/!5855724 | |
| [2] /Rap-in-Deutschland-und-Frankreich/!5856438 | |
| [3] /Franzoesisches-Musik-Video/!5018103 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthieu Praun | |
| ## TAGS | |
| Gangsta-Rap | |
| Rap | |
| Serien-Guide | |
| Netflix | |
| Streaming | |
| HipHop | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Musik | |
| Gangsta-Rap | |
| Deutscher Hip Hop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dritte Staffel von „Atlanta“: Sanftes Unbehagen | |
| Nach vier Jahren ist die Serie „Atlanta“ zurück. In Europa werden die | |
| Schwarzen Künstler mit einer neuen Art von Rassismus konfrontiert. | |
| Rap in Deutschland und Frankreich: Gefühle aus Frankreich | |
| Deutschsprachiger Rap ist ohne Einflüsse aus dem Nachbarland gar nicht | |
| denkbar. Zeit für eine vorläufige Bilanz. | |
| Rap-Musical-Serie „Hype“: Bemüht um Authentizität | |
| In der Rap-Serie „Hype“ geht es um die Träume von jungen Menschen aus | |
| Köln-Porz. Erzählerische Schwächen gleicht sie durch musikalische Stärken | |
| aus. | |
| Klassiker des Straßenrap: Leben in Parallelen | |
| Vor zehn Jahren erschien „Hinterhofjargon“. Das Album des Rap-Duos Celo & | |
| Abdi hat den postmigrantischen Blick auf die deutsche Gegenwart geprägt. |