| # taz.de -- Subkultur | |
| Filmfest Osnabrück: Mit der Gitarre in die Unterwelt | |
| Queere Punks in Malaysia, illegale Ballonkunst in Brasilien und litauische | |
| Bohème: Ein Schwerpunkt beim Filmfest Osnabrück sind Subkulturen. | |
| Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit | |
| Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur, | |
| mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine | |
| Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert. | |
| Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“: Umgang mit Tieren und Lasso | |
| Der Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“ von Michael Dweck und Gregory Kershaw | |
| zeigt die Cowboys Argentiniens. Er beobachtet in entschleunigten Bildern. | |
| Gentrifizierung in Berlin-Friedrichshain: Wiesn weicht dem Widerstand | |
| Die Oktoberfest-Kopie „Spreewiesn“ verwirft nach Protesten aus dem Kiez den | |
| Plan, neben den linken Club About Blank am Ostkreuz zu ziehen. | |
| Sorbisches Festival Meta Solis: Wie kann eine Minderheit überleben? | |
| Sorbische Kultur besteht längst nicht mehr nur aus Trachten. In der Lausitz | |
| entsteht eine Jugend- und Subkultur, die Sorbischsein neu definiert. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Nackte Körper gegen Merz | |
| Am Samstag lehnen sich Aktivist:innen gegen den Rechtskonservativismus | |
| auf. Am Mittwoch wird dem Knasttoten Ferhat Mayouf gedacht. | |
| Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus | |
| Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem | |
| Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast. | |
| Britische Indie-Plattenfirma él Records: Verabredung mit Venus | |
| Ein Buch und ein Sampler bringen die verwunschene Seltsamwelt des | |
| britischen Indie-Labels él Records zurück. Seine Popsongs wirken auch heute | |
| betörend. | |
| Wiener linke Zeitschrift „Malmoe“: Klug und keck | |
| Vor 25 Jahren wurde „Malmoe“ als Antwort auf die erste schwarz-blaue | |
| Regierung in Österreich gegründet. Nun wurde die Zeitschrift eingestellt. | |
| Schade! | |
| Ethnografie des Golden Pudel Clubs: Wummernder Tempel der Aufrichtigkeit | |
| Die Leute wollen anders sein: Der französische Sozialanthropologe Maxime Le | |
| Calvé hat eine Ethnografie des Golden Pudel Clubs in Hamburg verfasst. | |
| Sparpläne in Berlin: Glamour vor dem echten Leben | |
| Schwarz-Rot agiert im Sparchaos dilettantisch. Doch durch die Planlosigkeit | |
| schimmert eine größenwahnsinnige Big-City-Ideologie durch. | |
| Kult-Schuhe Doc Martens: Immer da, wenn man sie braucht | |
| Punk ist tot, aber die Dr. Martens sind noch da. Ob auf dem Laufsteg oder | |
| im Club, auch heute bleibt der Schuh vor allem wandelbar. Eine Hommage. | |
| Kulturzentrum in Osnabrück: Autonome besetzen kurzzeitig | |
| Das Osnabrücker Soziokultur-Zentrum „Substanz“ steht nun ohne Mietvertrag | |
| und ohne Treffpunkt da. AktivistInnen besetzten das alte Gebäude. | |
| Mike-Kelley-Retrospektive in Düsseldorf: Der Geist der Adoleszenz | |
| Ein Anarchismus wie ihn nur die USA hervorgebracht haben: Dem 2012 | |
| verstorbenen Künstler Mike Kelley gilt eine sehenswerte Retrospektive in | |
| Düsseldorf. | |
| Loophole geschlossen: Eines der letzten Schlupflöcher | |
| Der alternative Kulturraum Loophole in Neukölln ist geschlossen, zumindest | |
| vorerst. Vorausgegangen waren wiederholte Beschwerden von Anwohner*innen. | |
| Abschied von Impresaria Monika Döring: Die Seele der Party | |
| Monika Döring prägte die Berliner Subkultur über Jahrzehnte. Nun erinnern | |
| sich Freundinnen und Begleiter an ihr legendäres Organisationstalent. | |
| ARD-Doku-Serie „Millennial Punk“: Nostalgie-Pogo im Raum der Zeit | |
| Rund 70 Punks sprechen in „Millennial Punk“ über ihre Szene, übers Pogen, | |
| übers Saufen. Die vierteilige Doku wirft wichtige, verkaternde Fragen auf. | |
| Queeres Hausprojekt in Berlin: Das Tuntenhaus ist gerettet | |
| Per Vorkaufsrecht wird das queere Hausprojekt im Berliner Stadtteil | |
| Prenzlauer Berg geschützt. SPD, Linke und Grüne fordern mehr Einsatz gegen | |
| Spekulation. | |
| Verkauf des Tuntenhauses: Vielfalt braucht Subkultur | |
| Bis zur letzten Minute muss das Tuntenhaus in Berlin um seine Zukunft | |
| bangen. Dabei steht viel mehr auf dem Spiel als nur das queere Hausprojekt. | |
| Ein Abend für Françoise Cactus: Oh Oh Françoise | |
| Im SO 36 wurde der 60. Geburtstag der vor drei Jahren verstorbenen | |
| Françoise Cactus gefeiert. Eine Erinnerungsrevue war es nicht. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Leben und Kämpfen im Shoppingcenter | |
| Wir befinden uns im Jahr 2024. Die ganze Welt ist durchgentrifiziert. Die | |
| ganze Welt? Nein! Einige Verrückte hören nicht auf, Widerstand zu leisten. | |
| Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks? | |
| Weil Wien seine Gemeindebauten nie verscherbelt hat, gilt die Stadt als | |
| Insel der Seligen. Subkulturelle Orte aber haben keinen Platz. | |
| Dozenten über Subkultur-Akademie: „Kultur braucht blühende Subkulturen“ | |
| Wie betreibt man einen Club? An der Academy for Subcultural Understanding | |
| soll man das lernen. Anastasia Schmidt und Martin Fuller unterrichten dort. | |
| Forscherin über Marburger Subkultur: „Eine linke Kneipe fehlt“ | |
| Susanna Kolbe hat die Studentenkneipen von Marburg durchforstet. Von der | |
| linken Subkultur im „roten Marburg“ von einst ist wenig übriggeblieben. | |
| Kinotipp der Woche: Unvorstellbare Freiräume | |
| Subkultur in Zeiten der Mauer: „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin | |
| 1979–1989“ prämierte 2015 auf der Berlinale. Nun läuft die 80er-Doku im | |
| Sputnik. | |
| Mockumentary-Serie „Szene Report“: Nur eine Phase | |
| Der sechsteilige „Szene Report“ parodiert Subkulturen im Stile von | |
| Fernsehberichten aus den 90ern. Spießertum trifft auf Teenager mit großen | |
| Plänen. | |
| Musik-Subkultur in Palermo: Als Punk überlebenswichtig wurde | |
| Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb | |
| entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen | |
| Europas. | |
| Buch über Kölner Avantgarde: Jammern auf hohem Niveau | |
| Das Buch „Wir waren hochgemute Nichtskönner“ will über Kölner Subkulturen | |
| der 1980er und 90er Jahre erzählen. Geht das Konzept auf? | |
| Wuppertaler Kulturzentrum „börse“: Gottseidank nicht in England | |
| „Die börse“ in Wuppertal ist die Wiege der westdeutschen Punkszene. Nun | |
| feiert das Kulturzentrum ein ganzes Jahr Jubiläum. Zeit für einen | |
| Ortsbesuch. | |
| Erinnerung an Carl-Ludwig Reichert: Umsturz in München | |
| Carl-Ludwig Reichert war eine wichtige Stimme der Gegenkultur. Nachruf auf | |
| einen Sänger, Schriftsteller, Pophistoriker und Urbayern. | |
| Gespräch mit Betreibern des Pudel Clubs: „Insolvenz oder Rave“ | |
| Der Hamburger Golden Pudel Club ist eine musikalische Institution. Seinem | |
| Label wird die Corona-Rechnung serviert: Es droht die Zahlungsunfähigkeit. | |
| „Mensch Meier“ von Schließung bedroht: Die Kosten der Utopie | |
| Steigende Preise und schwindende Besucherzahlen machen dem subkulturellen | |
| Club zu schaffen. Jetzt sucht das Gründungskollektiv nach Nachfolger:innen. | |
| Bewegungstermine für Berlin: Antifaschistisches Kulturprogramm | |
| In dieser Woche wird gleich zwei Opfer faschistischer Gewalt gedacht. | |
| Ansonsten lohnt es sich, die linksalternative Kinolandschaft Berlins zu | |
| erkunden. | |
| Bedrohte Spätis in Pankow: Cornern auf der Kippe | |
| Der Bezirk Pankow will wegen Beschwerden von Nachbar*innen gegen | |
| Sitzmöglichkeiten vor Spätis vorgehen. Die drohen mit einer Klage. | |
| Kunstbiennale in Freiburg: Der Duft von Pflastersteinen | |
| Zum zweiten Mal findet die Kunstbiennale Freiburg statt. Sie nimmt sich die | |
| Straße als Ort der gesellschaftlichen Reibung und der Subkultur vor. | |
| Nach Vorwürfen gegen Till Lindemann: Staatlich verordnete Achtsamkeit | |
| Familien- und Frauenministerin Lisa Paus von den Grünen fordert | |
| Awareness-Teams bei Konzerten. Entlässt das die Musikbranche aus der | |
| Verantwortung? | |
| Münchner Indie-Institution Echokammer: Ein Mann, hundert Platten | |
| Albert Pöschl ist schon immer einziger Mitarbeiter seines Labels. Heute ist | |
| es für seine Subkultur unverzichtbar und knackt bald eine besondere Marke. | |
| Ausstellung „Exzentrische 80er“: Banden gebildet, Kunst geschaffen | |
| Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum wurden vom | |
| Kunstbetrieb der 80er ignoriert. Eine Hamburger Ausstellung zeigt ihre | |
| Arbeiten. | |
| Buchautorin über russische Gegenkultur: „Die Nischen sind geschrumpft“ | |
| Die Autorin Norma Schneider veröffentlicht mit „Punk statt Putin“ ein Buch | |
| über russische Gegenkultur. Trotz Krieges widersetzt sich diese der | |
| Repression. | |
| Dokfilm über Die Sterne aus Hamburg: „Eine Band für Kopf und Körper“ | |
| Als die Begeisterung für die Hamburger Schule die Tiroler Berge erreichte. | |
| Frank Spilker und Peter Wallgram über den Dok-Film „Du musst gar nix“. | |
| Ab ins Kiezkino: Den Glanz der Großstadt retten | |
| Berlin lebt von seiner Subkultur. Damit die nicht verloren geht, müssen vor | |
| allem kleine Kinos und Konzertsäle durch Besuche unterstützt werden. | |
| Buch über subkulturelle Orte Berlins: Streifzüge durch Lustbarkeiten | |
| Subkulturelle Orte prägen die Vergangenheit Berlins. Autor Daniel Schneider | |
| und Comiczeichnerin Tine Fetz haben sie in ihrem Buch „Places“ verewigt. | |
| Neuer Roman von Jennifer Egan: Personen mit Hyperlinks | |
| Ich bleiben in der vernetzten Gegenwart der kollektiven Clouds – schwierig. | |
| Die Figuren von Jennifer Egans neuem Roman „Candy Haus“ treibt das um. | |
| Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“: Der Soundtrack eines Lebens | |
| Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende … | |
| an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein. | |
| Todestag von New York-Ikone Wojnarowicz: Feuer im Bauch | |
| Er war eine große Figur der New Yorker Subkultur: Vor 30 Jahren starb David | |
| Wojnarowicz an den Folgen seiner HIV-Infektion. | |
| Technoszene in Jordanien: Sand und Bässe | |
| Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für | |
| Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische. | |
| Subversives Theater in Russland: Der Staat benötigt Leichen | |
| Trotz Zensur ist in Moskau noch Gegenkultur möglich: Im kleinen Teatr.Doc | |
| läuft seit Kriegsbeginn das Stück „Wie wir Josef Stalin beerdigten“. | |
| Subkultur in der Erziehung: Jugendgefährdende Schriften | |
| Wie erklärt man Subkultur dem Kinde? Und wie viel Subkultur kann man sich | |
| mit Kindern eigentlich noch leisten? | |
| Linke Veranstaltungsinfos: Wissen, wo's brennt | |
| Wenn nicht gerade Jahreswechsel und Pandemie ist, fällt es oft schwer, den | |
| Überblick über aktuelle Bewegungstermine zu behalten – hier ein paar Tipps. | |
| Neustart des legendären März-Verlags: Gute Literatur gehört abgeschafft | |
| Der März Verlag war einst wichtiger Umschlagplatz der Gegenkultur und der | |
| hedonistischen Linken. Nun feiert er seine Wiederauferstehung. |