Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Abend für Françoise Cactus: Oh Oh Françoise
> Im SO 36 wurde der 60. Geburtstag der vor drei Jahren verstorbenen
> Françoise Cactus gefeiert. Eine Erinnerungsrevue war es nicht.
Bild: Da war sie noch sehr jung. Die 2021 verstorbene Françoise Cactus
Françoise Cactus ist [1][im Februar 2021 verstorben], viel zu früh, wie man
so sagt. Was eine eher doofe Floskel ist, weil sie irgendwie mitmeint, es
gäbe ein „viel zu spät“ oder auch ein „gerade noch rechtzeitig“. Aber…
stimmt es dann einmal, einfach weil ein Tod noch einmal besonders skandalös
wirkt, wenn eine/r mitten rausgerissen wird aus dem prallen, gelungenen
Leben. [2][Elfriede Jelinek] hat das in ihrem Nachruf auf Christoph
Schlingensief mit wohl tiefempfundenen Pathos sehr schön beschrieben: „Das
ist, als ob das Leben selbst gestorben wäre.“
Pathos muss nicht sein bei einem Künstler:innenleben, dessen
Protagonist:innen sich die Künstler:innennamen Kaktus und Brezel
geben. Aber der Jelinek-Satz trifft dann hier doch auch. Denn die Texte und
die Musik, die Françoise Cactus zusammen mit ihrem Partner [3][Brezel
Göring] als Stereo Total von 1993 bis 2021 auf über 15 Alben gemacht haben,
sind radikal lebendig, kommunizieren Spaß mit dem eigenen Körper und den
Körpern der anderen, sind lustig und (was ja selten ist, wenn es im
deutschsprachigen Pop lustig wird) nie blöd, sondern von einer strahlenden
Intelligenz, die viel weiß vom Leben und von der Liebe und vom
Weißweinschorlentrinken.
Es passt dann auch, dass am Sonntag im SO 36 nicht ein Todestag begangen,
sondern ein Geburtstag gefeiert wurde. Françoise Cactus wäre am 5. Mai
sechzig Jahre alt geworden, und alle kamen. Der ausverkaufte Abend begann
mit einem zwanzigminütigen Film mit dem dann auch gleich wunderschönen
Titel „Françoise hätte gesagt: Schmeiß das weg!“ Wolfgang Müller, früh…
[4][Tödliche Doris], heute unter anderem Elfenbeauftragter, erinnerte per
Videoschalte an Françoise Cactus’ Häkelpuppe Wollita, eine Lolita-Figur aus
Stoff, die die skandalverliebte B.Z. nach einer Ausstellung in Wallung
versetzte.
Dann Musik. Brezel Göring hatte, auch wenn er in der performativ besoffenen
Moderation behauptete, er hätte die Künstler:innen nach Körpergröße
ausgewählt, eingeladen, was im Geiste von Françoise Cactus oder in
Wahlverwandschaft musiziert. Nicht, weil es klingen würde wie Stereo Total.
Trash und Feminismus
Es ist dann doch etwas ungreifbarer und vielfältiger: eine Mischung aus
Trash-Ästhetik, ausdrucksstarkem Feminismus, weirdness, Freude an
Verkleidung und Verwandlung, Lust an interessanten Fehlern und
Unwägbarkeiten, LoFi-Pop-Krach und Angriffslust ohne Dumpfsinn. Alles, was
mindestens drei der Eigenheiten mitbringt, kann bei einer Geburtstagsfeier
von Françoise Cactus auftreten, so stell ich mir das vor.
Schön auch, wie hier Sachen, die es schon seit damals, also bereits im
seligen Westberlin gab, auf junge Acts folgten und umgekehrt. Und sich so
ja eigentlich auch eher doofe Kategorien wie Alt und Jung in verdienter
Leichtigkeit auflösten. Das Duo Die fremden Hände spielte wunderlichen
Electro, als letzter Act gab es den ersten Auftritt von Cobra Killer seit
dreizehn Jahren. Alles wie damals, Digital Hardcore und Rotwein übern Kopf
gießen. Aber in der Verbindung mit dem Line-up, sonst war da nichts
Nostalgisches.
Das gleiche mit Pyrolator, Khan of Finland, Andreas Dorau und Felix Kubin:
Zusammen mit Acts wie eben Die fremden Hände, Sharizza feat. Moped oder
Bekla and the Bizarre entstand im SO 36 keine Erinnerungsrevue sondern eine
Art ausdauernd überschießendes Trashpop-Kontinuum.
Texte und Zeichnungen aus dem Nachlass
Am Tag des Konzertes ist im Ventil Verlag außerdem „Oh Oh Mythomanie“
erschienen, ein Band mit Texten und Zeichnungen aus dem Nachlass von
Françoise Cactus. Zu lesen sind unter anderem Auszüge aus dem
unveröffentlichten Roman „Lebenslänglich 14“.
Auch sehr schön in diesem Zusammenhang, also in einem gesellschaftlichen
Kontext, in dem Erwachsenwerden immer noch nicht zu Unrecht mit
Entlebendigung und Dämpfung assoziiert wird, ist der in „Oh Oh Mythomanie“
zu findende Songtext „Für immer 16“: „Ich bin nicht wirklich eine Frau/I…
verstehe nichts vom Leben/Für mich ist alles ein Traum/Ich möchte niemals
wach werden/Ich will bleiben.“
Brezel Göring hat sich in einem Interview mit dem Zündfunk zur Ankündigung
der Geburtstagsparty seiner Partnerin im Leben und der Kunst noch einmal
[5][verabschiedet]: „Schade, dass du weg bist, ich hätt dir gerne noch
öfter zugehört.“ Das geht sehr vielen so, und der Abend für Françoise
Cactus im SO36 war ein Abend voller Liebe.
6 May 2024
## LINKS
[1] /Zur-Erinnerung-an-Francoise-Cactus/!5753156
[2] /Jelinek-in-den-Kammerspielen-Muenchen/!6005072
[3] /Brezel-Goering-veroeffentlicht-Debuetalbum/!5866658
[4] /Archiv-der-Gruppe-Die-Toedliche-Doris/!5925506
[5] /Verstorbene-Saengerin-Francoise-Cactus/!5750485
## AUTOREN
Benjamin Moldenhauer
## TAGS
Musik
Subkultur
Buch
Erinnerung
Pop
Nachruf
Nachruf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Brezel Göring veröffentlicht Debütalbum: Solo mit 55
Es steht im Bann von Partnerin Françoise Cactus, mit der er als Stereo
Total viele Jahre zusammenspielte: Brezel Görings Album „Psychoanalyse Vol.
2“
Verstorbene Sängerin Françoise Cactus: Kakteen und Kerzen vor der Haustür
Brezel Göring moderiert die letzte Radiosendung seiner verstorbenen Frau
Françoise Cactus. Es wird geheult und gelacht.
Zur Erinnerung an Françoise Cactus: Destroy la Mort!
Sie starb viel zu früh. Stimmen von Freund*innen, Kolleg*innen,
Weggefährt*innen und taz-Kolleg*innen zum Tod von Françoise Cactus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.