| # taz.de -- Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks? | |
| > Weil Wien seine Gemeindebauten nie verscherbelt hat, gilt die Stadt als | |
| > Insel der Seligen. Subkulturelle Orte aber haben keinen Platz. | |
| Bild: Wer Wohntürme nahe der Arena baut, muss mit Lärm rechnen | |
| Wien taz | Zwei Mädchen im Prinzessinenkostüm düsen auf Bürostühlen über | |
| die Fliesen, ein drahtiger Mann verteilt Thunfischtramezzinis. „So good“, | |
| sagt Eva, eine junge Frau mit Kurzhaarschnitt, und nimmt sich nach. Sie | |
| macht Verschnaufpause und beobachtet den Mann mit der zackigen Vorhand, der | |
| den Tischtennisschläger zwischen Daumen und Zeigefinger hält. „Wie | |
| Stäbchen“, hat er vorhin erklärt. | |
| Jeden Sonntag treffen sie sich mit einer Handvoll anderer Leute, um | |
| Tischtennis in dem alten Unigebäude zu spielen, das der Wiener Verein | |
| „[1][4lthangrund]“ rund 30 Gruppen zur Verfügung stellt. Ende nächsten | |
| Jahres ist die Zwischennutzung vorbei, dann soll das Gebäude abgerissen und | |
| ein Bildungscampus gebaut werden. Auch das Wiener Punklokal [2][„Venster99“ | |
| ist aktuell in seiner Existenz bedroht]. | |
| Wieso haben es subkulturelle Orte schwer im sogenannten Roten Wien, von dem | |
| man sagt, dass es in Sachen Stadtentwicklung alles richtig gemacht hat? | |
| Wie ein Raumschiff ist jenes Unigebäude in den 80ern auf einer Parkgarage | |
| im neunten Wiener Gemeindebezirk gelandet, nahe der Müllverbrennungsanlage | |
| Spittelau. Über zehntausende Quadratmeter erstrecken sich die ineinander | |
| verschachtelten, kubusförmigen Gebäudeteile. | |
| ## Kritik ergänzt durch Utopie | |
| Einmal durch die Tür getreten, schwindet die glatte Oberfläche. Überall | |
| kleben Sticker. Die Goldfolie, auf der „Luxus für alle“ steht, ist | |
| zerknittert. Alte Couches stehen rum. _willi Hejda tritt im Kapuzensweater | |
| durch eine Tür und winkt. _willi (verwendet keine Pronomen und setzt | |
| deswegen einen Unterstrich vor den Namen) ist Mitglied im | |
| „4lthangrund“-Kollektiv und der Terminkalender ist wie immer voll. | |
| Trotzdem ist _willi gelassen, lässt sich in die Sofaecke sinken und fängt | |
| an, die Geschichte der Wiener Stadtpolitik im Detail zu rekonstruieren. | |
| Neun Jahre war _willi im Vorstand der Interessensvertretung für | |
| Kulturvereine, das bringt so ein Wissen mit sich. Jede kritische Diagnose | |
| ergänzt _willi aber gleich um eine Utopie. | |
| Der Verein „4lthangrund“ ist eine kleine Utopie auf großem Grund, ganze | |
| 1500 Quadratmeter, um genau zu sein. Vor elf Jahren zog die Wirtschaftsuni | |
| hier wegen Platzmangel aus, und ein paar Institute der Hauptuni zogen ein, | |
| riesige Flächen stehen seitdem leer. | |
| In der alten Mensa, wo „4lthangrund“ unter anderem untergekommen ist, | |
| passieren jetzt aber Dinge. Hier wird eingetopft (Gartentag), zerschnippelt | |
| (solidarity kitchen), diskutiert („Festung Europa“) und über die | |
| Tischtennisplatte befördert (Ping Pong) – fast jeden Tag gibt es Programm. | |
| Menschen kommen zusammen, und da gewöhnt man sich an so einen Ort. | |
| Irgendwann hat er kein Ablaufdatum mehr, selbst wenn der Mietvertrag eines | |
| hat. | |
| ## Für jeden Raum kämpfen | |
| Rund tausend Personen sind inzwischen als Mitglieder eingetragen, der | |
| Verein möchte auch einen Platz im neuen Bildungscampus haben und fordert | |
| ein Kulturzentrum. Keine Lösung zu finden, sei keine Option. | |
| „Es gibt wenige Orte, die Raum bieten für Gegenkulturen und Dinge, die kein | |
| Geld bringen“, sagt _willi. „Ich wünsche mir eine Politik, die sich | |
| hinstellt und sagt, das ist wichtig, wir kämpfen für jeden Raum“. | |
| Anderswo Flächen zu bekommen, die so viel zu bieten haben, sei wohl ein | |
| Ding der Unmöglichkeit. Im vergleichsweise günstigen Gemeindebau, in dem | |
| ein Viertel der Stadt lebt, werden nur Gewerbelokale und Wohnflächen | |
| vermietet. Gemeinnützige Vereine müssen sich im Rest der Stadt auf die | |
| Suche begeben. Dort [3][steigen die Mieten] wegen der Inflation stark, im | |
| vorigen Jahr um 8 Prozent. | |
| ## Illegales Gewerbe? | |
| In den letzten zwei Jahrzehnten haben einige subkulturelle Räume wegen | |
| Problemen mit Behörden oder Vermietern schließen müssen: 2007 das linke | |
| Alternativlokal „Movimento“, 2014 das Tanzlokal „Aparat“, 2016 der | |
| Kulturverein „moë“, in dem Performances, Lesungen und Konzerte stattfanden. | |
| Auch dem „Venster99“ könnte das bevorstehen. | |
| Laut den Behörden wegen Lärmbeschwerden wurde das Lokal Anfang Februar | |
| kontrolliert und daraufhin geschlossen – ihm wird vorgeworfen, ein | |
| „illegales Gewerbe“ zu führen. Eins anzumelden, dem verweigert sich der | |
| Verein. 19 Jahre lang waren dort Studis, Punks und andere Leute mit wenig | |
| Kohle und großer Vorliebe fürs Pogotanzen Stammgäste. Auch in der | |
| internationalen Punkszene hat das Lokal einen Ruf. Bands kamen von überall, | |
| um zu spielen, und es gab auch schon mal bis zu 20 Konzerte im Monat. | |
| Wie viele andere alternative Orte hat sich das „Venster99“ bisher in einer | |
| Grauzone bewegt. Gemeinnützige Vereine haben Vorteile, brauchen keine | |
| Betriebsanlagengenehmigung, die kostspielig werden kann, wenn bauliche | |
| Anpassungen wie der Einbau einer Lüftungsanlage gefordert werden. Außerdem | |
| müssen sie weniger Steuern zahlen und können Förderungen beantragen. | |
| ## Wiener Vereine sind verschuldet | |
| Eigentlich eine gute Grundlage für ein Kulturangebot, das nichts oder wenig | |
| kostet. Doch es gibt auch Auflagen für gemeinnützige Vereine, wie etwa dass | |
| sie nicht über 72 Stunden im Jahr veranstalten dürfen. Denn das wäre | |
| unfairer Wettbewerb, argumentieren Befürworter, und auch Getränke dürfen | |
| sie qua Gewerberecht nicht verkaufen. | |
| Dass Vereine trotzdem häufiger Events veranstalten und versuchen, laufende | |
| Ausgaben über den Verkauf von Getränken zu decken, ist gang und gäbe. | |
| Gewinn machen sie dabei eher nicht, waren doch laut einer Studie 2012 ein | |
| Viertel der unabhängigen Wiener Kulturvereine verschuldet. 2016 legte die | |
| IG Kultur, die Vertretung der Wiener Kulturvereine, deswegen einen | |
| Gesetzesvorschlag vor, der für Speisen und Getränke eine Einnahmegrenze von | |
| 30.000 Euro vorschlug, die Vereine vor dem Vorwurf der Gewerblichkeit | |
| schützt. Umgesetzt wurde er nie. | |
| Bisher gab es stets eine gewisse Toleranz seitens der Stadt, doch ein | |
| Politikum, das waren linke Vereine schon immer. Die rechtsextreme FPÖ macht | |
| schon mal mit Presseaussendungen gegen sie mobil. Und gibt es Beschwerden | |
| aus der Nachbarschaft, findet das Störenfried-Image auch über die Medien | |
| Verbreitung. Ein Blick ins Archiv der Lokalberichterstattung zeigt, wie | |
| rasch es dann mit der gelebten Toleranz vorbei sein kann. | |
| ## „Terror in der Grillgasse“, sagt FPÖ | |
| 2006 beschwerten sich Anwohner:innen über das alternative Veranstaltungs- | |
| und Vereinslokal „Movimento“ im Arbeiterbezirk Simmering, Gäste hätten am | |
| Weg dahin Sachschäden angerichtet. Parallel machte die Bezirks-FPÖ mit | |
| Flugblättern mobil, und es dauerte nicht lange, bis auch die Bezirks-SPÖ zu | |
| einem Gespräch über „Terror in der Grillgasse“ lud. Anfang 2007 ließ der | |
| Vermieter das Lokal gerichtlich räumen. | |
| Weil ein Verein ungefähr so viel Geld wie sein Publikum hat, verfügt er in | |
| den meisten Fällen nicht über die Mittel für einen Rechtsstreit. Das | |
| „Venster99“ konnte über Spenden immerhin die nächsten Mieten sichern. | |
| Dritter Wiener Gemeindebezirk, zwischen Busbahnhof und Autobahn. Im | |
| Schatten dreier Hochtürme züngeln Graffitiflammen auf den Mauern, | |
| Bomberjacken passieren das Eingangstor und das Wummern einer Bassdrum | |
| dringt gedämpft in die laue Abendluft. | |
| ## Es ist eine Geldsache | |
| Georg und Ida, zwei Anfang Zwanzigjährige in Baggy Jeans, die nur ihren | |
| Vornamen nennen, sitzen vor dem roten Backsteingebäude der „Arena“. Sie | |
| rauchen schweigsam Selbstgedrehte. Früher waren sie wöchentlich im | |
| Punklokal „Venster99“, sagen sie. Bald wird es wieder aufmachen, da sind | |
| sie optimistisch. Sie müssen das vielleicht, denn eine dauerhafte | |
| Alternative gibt es für sie nicht in der Stadt. „Es ist halt auch eine | |
| Geldsache“, sagt Georg und dämpft die Zigarette aus. | |
| Im Konzertraum passieren sie die Armverschränker und stellen sich vor die | |
| Bühne, auf der sich Bad Boys aus London aus ihren Tarnjacken schälen. | |
| „Louda“ schreit der Gitarrist und growlt los, bevor er plötzlich das | |
| Konzert unterbricht. „No peeing on the stage!“ ruft er verärgert, dann | |
| schleudert jemand Taschentücher zum trockenwischen auf die Bühne. Auch wenn | |
| der Gitarrist soeben die erste Regel dieses Abends aufgestellt hat, fühlt | |
| es sich spätestens jetzt so an, als würde es bei diesem Konzert keine | |
| geben. | |
| Lange galt das für die [4][Arena] als Ganzes. „Wir waren ein gallisches | |
| Dorf, wir wurden in Ruhe gelassen und hatten unsere Freiheiten“, sagt Petra | |
| Ruckendorfer, Obfrau des Vereins Forum Wien Arena. Tausende Wiener:innen | |
| besetzten in den 80ern das Gelände, davor wurden hier Schweine | |
| geschlachtet, heute treten Bands wie Die Ärzte auf. | |
| ## Lärmbeschwerden, Sperrstunde | |
| Abgesehen davon ist es nicht mehr ganz so punk wie früher. Veranstalter | |
| mieten die Hallen an. Meist muss man Eintritt zahlen, und weil die Behörden | |
| ein Auge auf den Ort haben, muss die Arena diesen Sommer erstmals auch die | |
| [5][Sperrstunden für die Open Airs] einhalten. Von den rund 40 geplanten | |
| dürfen 10 bis 23 Uhr dauern, der Rest nur bis 22 Uhr. | |
| Seit letztem Jahr ist es auch mit dem Lautsein vorbei. Fünf Minuten | |
| entfernt wurde von vier Bauträgern das Hochhausquartier „The Marks“ | |
| fertiggestellt, [6][drei slimfitte Wohntürme] mit Namen wie „the One“, | |
| „Helio Tower“. In den oberen Stockwerken kostet eine Eigentumswohnung schon | |
| mal 700.000 Euro. | |
| Nach dem Einzug der Nachbar:innen gab es ein paar Lärmbeschwerden. | |
| Schließlich musste für die Außenbühne eine neue, klangbündelnde Soundanlage | |
| für eine Million Euro her, die die Stadt mit 595.000 Euro mitfinanzierte. | |
| Außerhalb des Areals hört man die Konzerte im Freien jetzt nur noch halb so | |
| laut. | |
| ## Nix mit Anarcho | |
| Direkt gegenüber wird aber schon das nächste Bauprojekt geplant, eine | |
| Hotelanlage mit Wohnungen. Noch setzt die Arena darauf, dass es diesmal die | |
| Stadt verhindert. Dass sie ihr bisher entgegengekommen ist, liegt wohl | |
| daran, dass viele Wiener:innen die Arena kennen und an ihr hängen – | |
| setzt sie doch der Zeit ein Denkmal, in der halb Wien einmal Anarcho war. | |
| Venster99, Arena und 4lthangrund, sie alle setzen nun auf diplomatische | |
| Mittel und suchen Gespräche mit der Stadt. Wohin diese führen, wird sich | |
| erst zeigen. | |
| 18 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.4lthangrund.jetzt/ | |
| [2] https://www.venster99.at/ | |
| [3] https://kurier.at/chronik/wien/wohnen-wien-teuer-inflation-miete-immobilien… | |
| [4] https://arena.wien/Home/About | |
| [5] https://kurier.at/chronik/wien/arena-wien-sperrstunde-soundanlage-laerm-anr… | |
| [6] https://www.derstandard.at/story/2000144611170/drei-wohntuerme-und-wiens-gr… | |
| ## AUTOREN | |
| Lara Ritter | |
| ## TAGS | |
| Rotes Wien | |
| Wien | |
| FPÖ | |
| Subkultur | |
| Österreich | |
| Punk | |
| Vereine | |
| Jugend | |
| Türkei | |
| Österreich | |
| Wien | |
| Filmgeschichte | |
| Kolumne Postprolet | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiener Politikerin Nurten Yılmaz: „Eine macht immer die Tür auf“ | |
| Nurten Yılmaz kam mit neun Jahren aus der Türkei nach Wien und prägte über | |
| Jahrzehnte die Politik. Heute ist sie Pensionistin und Wiener Ikone. | |
| Wiener linke Zeitschrift „Malmoe“: Klug und keck | |
| Vor 25 Jahren wurde „Malmoe“ als Antwort auf die erste schwarz-blaue | |
| Regierung in Österreich gegründet. Nun wurde die Zeitschrift eingestellt. | |
| Schade! | |
| „Geh scheißen!“: Warum die Unesco die Wiener Würstelstände schützt | |
| Die Lebensqualität sinkt, der Nahverkehr nervt. Aber immerhin eine gute | |
| Nachricht gibt es in Österreichs Kapitale. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen im Club | |
| „Punk Girls“ erzählt von einer Ära, als Frauen sich die Musikszene | |
| erkämpften, im „Club Zero“ sollen Wohlstandskinder die Welt durch Verzicht | |
| retten. | |
| Klasse und Minimalismus: Ich habe noch einen Koffer in Wien | |
| Wo ich herkomme, schmeißt man Sachen nicht einfach weg. Wo ich heute lebe, | |
| gilt: Weniger ist mehr. Deshalb stellt mich eine Nachricht vor Probleme. | |
| Inflation in Österreich: Wiener Anti-Armuts-Paket | |
| Die hohen Lebensmittelpreise setzen die Regierung in Wien unter Druck. Weil | |
| sie sich nicht auf Reformen einigen kann, gibt es nun Einmalzahlungen. |