| # taz.de -- Neuer Roman von Jennifer Egan: Personen mit Hyperlinks | |
| > Ich bleiben in der vernetzten Gegenwart der kollektiven Clouds – | |
| > schwierig. Die Figuren von Jennifer Egans neuem Roman „Candy Haus“ treibt | |
| > das um. | |
| Bild: Zeitgemäße Themen, beinahe altmodische Erzählerin: Jennifer Egan | |
| Viel Großes begann in Garagen. Rockbands probten dort an ihren | |
| Instrumenten, bevor sie den Aufstand probten. Später waren es die | |
| technikaffinen Nerds, die dort – gerade noch von den coolen Kids als | |
| Eierköpfe verspottet – an den Grundlagen der Netzgesellschaft schraubten. | |
| Jennifer Egan kennt beide Welten. Mit dem König der Datennerds, Steve Jobs, | |
| der seinen Tech-Riesen Apple bekanntlich wirklich in der Garage gründete, | |
| war die US-Autorin eine Weile liiert. Tief in die alte Welt des Rock ’n’ | |
| Roll und seiner Heilsversprechen hingegen führte einst ihr Roman [1][„Der | |
| größere Teil der Welt“]. | |
| Dieses Gimmick-geladene, von sanfter Wehmut getragene Buch, das eigentlich | |
| vielmehr ein Mixtape in 13 Episoden ist, erschien im Jahr 2010, fühlt sich | |
| jetzt schon an wie ein Klassiker aus einer fernen Zeit: dem späten 20. | |
| Jahrhundert nämlich, mit seinen hängengebliebenen Hippies und Ex-Punks, die | |
| als Musikbranchen-Größen ihre Integrität verscheuert haben. Es war ein | |
| Abgesang auf den gegenkulturellen amerikanischen Traum, der zu Beginn des | |
| neuen Jahrtausends endgültig ausgeträumt schien. | |
| Egans neuer, heiß erwarteter, erneut episodenhafter Roman „Candy Haus“ ist | |
| die lose Fortsetzung dieses Pulitzer-Preis-dekorierten Buchs. Die Handlung | |
| setzt dort ein, wo „Der größere Teil …“ endete: zu einem Zeitpunkt, an … | |
| die Welt nicht mehr den coolen Lederjackenjungs aus der Garage gehört, | |
| sondern den Tech-Typen aus dem Silicon Valley, den Nerds von einst, die den | |
| Traum der Hippies an die Börse gebracht haben. | |
| Einer dieser erfolgreichen Glücksritter, Bix Bouton, ist bezeichnenderweise | |
| in der Rock-’n’Roll--Saga „Der größere Teil …“ als blasse Nebenfigu… | |
| Bild gehuscht. In „Candy Haus“ tritt er aus dem Schatten: Als Gründer des | |
| sozialen Netzwerks Mandala ist er eine Tech-Berühmtheit, die vor lauter | |
| Arbeit an der globalen Konnektivität den Bezug zu seinem unmittelbaren | |
| Umfeld verloren hat. | |
| ## Gespeicherte Erinnerungen | |
| Bouton wird auch als Gigant in der Sinnkrise eingeführt, denn das Netzwerk | |
| Mandala ist aus der Mode gekommen. Sein nächster großer Wurf soll die | |
| Menschen nun auf einer noch tieferen Ebene verbinden: Das Tool „Besitze | |
| dein Unterbewusstes“ soll es den Menschen ermöglichen, ihre Erinnerungen in | |
| eine Cloud auszulagern, sie in „kollektive Bewusstsein“ einzuspeisen. Tut | |
| man das, erhält man Zugriff auf die Erinnerungen anderer – und wer Kathryn | |
| Bigelows Film „Strange Days“ kennt, in dem auf Mini-Disks gespeicherte | |
| Erinnerungen fremder Menschen heiße Dealer-Ware sind, kann erahnen, was die | |
| Lust auf Voyeurismus so alles in Gang setzt. | |
| Auch wenn eine Zeitenwende „Der größere Teil der Welt“ und „Candy Haus�… | |
| trennt, bleibt Egan beim Nachfolger bei ihrer bewährten Formel: Ihr Tonfall | |
| ist der einer sehr klassischen, beinahe altmodischen Erzählerin, die Form | |
| ihres Romans erneut abenteuerlich – wenn auch diese Abenteuerlichkeit bei | |
| ihr eine gewisse Routiniertheit besitzt. Wie über Hyperlinks springt man | |
| von Person zu Person und wird, wie schon in „Der größere Teil …“, bald | |
| süchtig danach, Querverbindungen zwischen den Geschichten und „Easter Eggs“ | |
| für Kenner:innen des inoffiziellen ersten Teils zu finden. | |
| Alle stehen irgendwie in Verbindung zueinander: ein liebeskummernder | |
| Programmierer etwa, ein Familienvater und eine Detektivin, die Angst hat, | |
| durch die große Bewusstseins-Cloud nicht mehr Herrin ihrer Gedanken zu | |
| sein. Während die Figuren in „Der größere Teil …“ der Idee des Echtble… | |
| hinterherjagten (in der Welt des Pop, in der die Sache mit der Echtheit ja | |
| eh vertrackt ist), treibt ihre Charaktere im kunstvoll aufgestellten „Candy | |
| Haus“-Ensemble vor allem Ichbleiben in einer bestens vernetzten Gegenwart | |
| um, in der das Kollektiv eine Wirkung habe, die der Schwerkraft ähnelt, wie | |
| Egan schreibt: Niemand könne ihm widerstehen. | |
| ## Ziemlich privatistisch | |
| Weil aggressive Nostalgie zum Glück nicht Egans Sache ist, genauso wenig | |
| wie Alarmismus, wird zum Glück keine Tech-Dystopie draus, [2][kein „The | |
| Circle“] von kaleidoskopischer Beschaffenheit. Einerseits. Andererseits | |
| bleibt „Candy Haus“ ganz schön privatistisch. | |
| Bei aller Sympathie für die fantastisch gezeichneten Figuren ist das | |
| mindestens irritierend. Schließlich dürfte sich gerade eine so politische | |
| Autorin wie Egan durchaus dafür interessieren, dass die Tech-Nerds aus der | |
| Garage heute maßgeblich die Geschicke der Welt beeinflussen. | |
| 25 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Roman-von-Jennifer-Egan/!5100397 | |
| [2] /Literatur-und-Selbstfindungsmodelle/!5035397 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Lorenz | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Digitalisierung | |
| Subkultur | |
| Frauen | |
| Gegenwartsroman | |
| Science-Fiction | |
| Literatur | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SciFi Serie „Pantheon“: Bewusstsein in der Cloud | |
| Die animierte SciFi Serie „Pantheon“ erkundet die Möglichkeiten und | |
| Gefahren von Technologie. Und wird dabei auch philosophisch. | |
| Neues Buch von Helene Hegemann: Die Natur kriegt die Figuren klein | |
| Der Sound von Helene Hegemann klingt in Nuancen anders als bisher: nach | |
| einer Autorin, die sich vom Getöse ihrer frühen Karriere emanzipiert hat. | |
| „Manhattan Beach“ von Jennifer Egan: Mit mitfühlender Unerbittlichkeit | |
| In ihrem neuen Roman taucht Jennifer Egan historisch ab. Sie erzählt mit | |
| allen Taschenspielertricks aus dem New York des Zweiten Weltkriegs. | |
| Neuer Roman von Jennifer Egan: Der komplizierte Weg von A nach B | |
| Kurzgeschichten und Zukunftsszenarien: Wie episches Erzählen heute aussehen | |
| kann, erzählt Jennifer Egans so komplexer wie bewegender Roman "Der größere | |
| Teil der Welt". |