| # taz.de -- Neuer Roman von Jennifer Egan: Der komplizierte Weg von A nach B | |
| > Kurzgeschichten und Zukunftsszenarien: Wie episches Erzählen heute | |
| > aussehen kann, erzählt Jennifer Egans so komplexer wie bewegender Roman | |
| > "Der größere Teil der Welt". | |
| Bild: Popkulturell durchweht: Iggy Pop kommt auf Seite 69 des Romans vor – un… | |
| Jennifer Egan kann schreiben, dass es einen schier umpustet. Wie es sich | |
| anfühlt, nachts in den eiskalten East River bei New York zu springen und | |
| langsam zu realisieren, dass man von der Strömung weggetrieben wird. Wie es | |
| ist, wenn auf einer Afrikasafari ein Mensch von einem Löwen tatsächlich | |
| angefallen wird. Wie für Jugendliche die Aufregung bei einem Rockkonzert | |
| plötzlich zum größten Abenteuer des Lebens umschlägt – und sich dann die | |
| Befreiung und die Selbstverwirklichung im Musikbusiness aber doch nicht | |
| einstellen. | |
| Viele Szenen in Jennifer Egans Roman "Der größere Teil der Welt" lassen | |
| intensive Momente so glaubwürdig und in den schriftstellerischen Mitteln | |
| sogleich so abgeklärt aufscheinen, dass man diese Autorin unbedingt | |
| bewundern muss. | |
| Die Schönheit und die Herausforderung dieses Romans liegen aber noch in | |
| etwas anderem. Erzählt ist dieses Buch in dreizehn Episoden - jede mit | |
| einer anderen Hauptfigur, jede in einer anderen Perspektive und viele in | |
| ganz unterschiedlichen Genres. Von dem Minivorstadtroman über den Bericht | |
| aus der Ich-Perspektive, von der Persiflage einer Gonzo-Reportage bis zur | |
| klassisch gebauten Kurzgeschichte, vom ironisch zugespitzten | |
| Zukunftsszenario bis zur, großartig gemacht, in Vortragsfolien abgefassten | |
| Familienaufstellung einer Dreizehnjährigen ist alles vertreten. | |
| "Der größere Teil der Welt" ist ein Mosaik der unterschiedlichen | |
| Stimmlagen. Zudem springt Jennifer Egan in dem Geschehen um ein gutes | |
| Dutzend Figuren, deren Leben in den unterschiedlichen Episoden voneinander | |
| beeinflusst und gespiegelt wird, ständig vor und zurück. | |
| Ein Spiel mit der Aufnahmefähigkeit des Lesers ist der Roman also auch. So | |
| sehr man von den einzelnen Stellen fasziniert wird, die wahre | |
| Kunstfertigkeit des Bauplans enthüllt sich erst, wenn man beim zweiten | |
| Lesen ein Personenverzeichnis anlegt und die Beziehungen der Figuren | |
| untereinander mit Pfeilen skizziert. Klingt nach Schulaufgabe, bringt aber | |
| Spaß. Das Lesen ist hier auch eine Art Detektivspiel, und man könnte sich - | |
| was es bei Arno Schmid oder David Foster Wallace schon längst gibt - eine | |
| Homepage vorstellen, auf der sich die Leser gegenseitig mit Hinweisen | |
| vorsorgen. | |
| ## Nach den Rebellionen | |
| Nur ein Beispiel. In der ersten Episode wird eine Kleptomanin namens Sasha | |
| eingeführt. In der zweiten Episode wird sie in ihrer Arbeit als Assistentin | |
| eines Musikproduzenten beschrieben; dreißig, desillusioniert, noch ohne | |
| Kinder. Fast 200 Seiten später erzählt Jennifer Egan, geschrieben in der | |
| Du-Perspektive, die vorausgegangene und ebenso herzzerreißende wie keusche | |
| Liebesgeschichte zwischen ihr und Rob - das ist derjenige, der am Ende | |
| dieser Episode im East River ertrinkt ("Alle haben euch für ein Paar | |
| gehalten, so tief ging die Sache mit dir und Sasha"). | |
| Erst ein paar Episoden später erfährt man wiederum davon die Vorgeschichte: | |
| wie Sasha von zu Hause ausgerissen ist, wie sie mit einer Band als Groupie | |
| auf Welttournee gegangen und dann in Neapel gestrandet ist und wie sie dort | |
| von ihrem Onkel eher unfreiwillig aufgespürt wurde. Ihre Narben, ihr | |
| Musikgeschmack, ihre Kleptomanie, ihre Bindungsprobleme - all das wird | |
| überaus plastisch geschildert. | |
| Und in der vorletzten Episode schildert Jennifer Egan dann ganz en passant, | |
| wie diese Sasha nach all ihren Rebellionen und subkulturellen Ausflügen | |
| dann eben doch noch von einem eher traditionellen Leben eingeholt wird, mit | |
| Ehemann und zwei Kindern landet sie in einem Vorort. In dieser | |
| Kompliziertheit und emotionalen Dichte erzählt dieser Roman ein halbes | |
| Dutzend Lebensläufe. | |
| ## Egan, das literarische Wunderkind | |
| Beim Lesen stellt man sich immer mal wieder die Frage: Warum bewegt einen | |
| das hier alles so? Erzählerischen Erfindungsreichtum und Wagemut sowie | |
| Beschlagenheit in den Erzähltechniken der Moderne von Tristram Shandy über | |
| Marcel Proust bis Virginia Woolf – all das besitzt die 1962 geborene | |
| Jennifer Egan, wie man zuletzt schon in Porträts lesen konnte, fast im | |
| Übermaß. Hinzu kommt die Fähigkeit, all das mit Leichtigkeit aufs Papier zu | |
| bringen. Während viele europäische Autoren mit den Techniken der Avantgarde | |
| immer noch kämpfen, wendet sie sie einfach an. Immer mal wieder kommt einem | |
| beim ersten Lesen dabei sogar der Verdacht, hier würde ein literarisches | |
| Wunderkind mal zeigen, was es alles so drauf hat. | |
| Die Ernsthaftigkeit und die Würde dieses literarischen Unternehmens zeigen | |
| sich aber, wenn man darüber nachdenkt, was die verschiedenen Episoden | |
| verbindet. Da gibt es dieses dichte Geflecht an Bezügen und Motiven. Da | |
| gibt es die Spiegelungen - alle wesentlichen Motive werden gedoppelt: Neben | |
| der Safari gibt es eine zweite Afrikaepisode, einen mit satirischer Lust | |
| geschilderten PR-Einsatz für einen Diktator; neben Sasha, deren Leben sich | |
| schlussendliche in ruhige Bahnen einlenkt, gibt es eine Frauenfigur, deren | |
| Leben aus dem Ruder läuft; neben dem scheiternden Comeback eines Rockstars | |
| gibt es ein gelingendes Comeback eines anderen Rockstars; neben dem | |
| Ertrinkenden schwimmt ein Mann, der es zurück ins Leben schafft. | |
| Und da gibt es diesen Hallraum aus Fernsehseriendramaturgien und | |
| Soziale-Netzwerk-Verflechtungen, den Jennifer Egan schafft. Aber all das | |
| trifft noch nicht den Glutkern dieses Erzählens. | |
| Der liegt, glaube ich, vielmehr in einem weit gefassten Realismus. Einem | |
| Realismus, dem es - wie es der US-amerikanische Kritiker James Wood in | |
| seinem wichtigen Buch "Die Kunst des Erzählens" beschrieben hat - darum | |
| geht, ein Werk zu schaffen, das genau sieht, wie die Dinge beschaffen sind. | |
| "Ich bin gekommen, weil ich wissen will, was zwischen A und B passiert | |
| ist", lässt Jennifer Egan einmal eine Figur sagen: "Früher waren wir beide | |
| Loser, aber jetzt bin nur noch ich ein Loser, warum?" Aber so einfach ist | |
| das natürlich nicht, so gradlinig lässt sich das eben nicht beantworten. | |
| Zufälle spielen eine Rolle, Prägungen, Abhängigkeiten, falsche | |
| Lebensentscheidungen. | |
| ## Fremd im eigenen Leben | |
| Außerdem steht Jennifer Egan, anders als etwa Jonathan Franzen, dem sie | |
| 2011 mit diesem Roman den Pulitzerpreis wegschnappte, nicht mehr dieses | |
| eine Grundmotiv zur Verfügung, mit dem er seine Figuren verbindet; etwa das | |
| Motiv, dass die nachfolgende Generation das Leben der vorangegangen | |
| korrigieren möchte - und damit nicht fertig wird. Es gibt bei Jennifer Egan | |
| auch keine klassischen Außenseiterfiguren mehr, keine einsamen Männer, die | |
| durch die Straßen oder die Nächte laufen und sich ihr Teil dazu denken, und | |
| auch kein heroisches Rebellentum. Dafür sind bei ihr alle Figuren sich | |
| selbst fremd geworden und schlagen sich doch irgendwie durchs Leben. Und | |
| genau in so einer Situation experimentiert diese Autorin damit herum, wie | |
| man Lebensläufe noch erzählbar machen kann. | |
| Der schönste Punkt ist vielleicht: Es gibt nichts Anachronistisches an | |
| diesem Roman. "Der größere Teil der Welt" sieht zwar trotz seiner | |
| Komplexität und erzählerischen Wucht in manchem sehr anders aus als Romane, | |
| die wir als ernst und literarisch wertvoll zu begreifen gewohnt sind. | |
| Vielleicht ist er dafür schlicht zu popkulturell durchtränkt (übrigens eher | |
| in der Indie- als in der Technoschiene). Aber es ist des ernsthaften | |
| Nachdenkens wert, ob episches Erzählen heute nicht genau so funktionieren | |
| müsste. | |
| Von den Lebensläufen ihrer Figuren erzählt Jennifer Egan in Verdichtungen, | |
| Knotenpunkten, literarischen Masken. Ach, man möchte geradezu pathetisch | |
| werden: Dieser Roman weiß um das Dramatische und die Ereignishaftigkeit des | |
| Lebens auch noch in unserer Angestellten- und Mittelstandsgesellschaft. Und | |
| er bewahrt den Anspruch der Literatur, ein aktuelles Lebens- und Zeitgefühl | |
| (das nie naiv sein kann) aufzuzeichnen. | |
| ## "Der größere Teil der Welt". Aus dem Amerikanischen von Heide Zeltmann. | |
| Schöffling & Co, Frankfurt a. M. 2012, 390 Seiten, 22,95 Euro. | |
| 19 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Jennifer Egan: Personen mit Hyperlinks | |
| Ich bleiben in der vernetzten Gegenwart der kollektiven Clouds – schwierig. | |
| Die Figuren von Jennifer Egans neuem Roman „Candy Haus“ treibt das um. | |
| „Manhattan Beach“ von Jennifer Egan: Mit mitfühlender Unerbittlichkeit | |
| In ihrem neuen Roman taucht Jennifer Egan historisch ab. Sie erzählt mit | |
| allen Taschenspielertricks aus dem New York des Zweiten Weltkriegs. | |
| Debatte um Krachts "Imperium": Mehr brav als braun | |
| Debatte? Wirklich? Es geht doch eher um Narzissmus als um Nazis. Aber wie | |
| demokratisch die platzanweisende Kritik ist, lohnt dann doch zu | |
| diskutieren. | |
| Neues Kursbuch nach vier Jahren: Solidarität mit den Abendländischen | |
| Nach vierjähriger Pause erscheint eine neue Ausgabe des Kursbuchs. Sie | |
| setzt auf Perspektivdifferenz und zeigt Bilder von Europa in der Krise. | |
| Neuübersetzung "Große Erwartungen": Der Aufstieg, der zum Abstieg wird | |
| Schönes Produkt zu Charles Dickens 200. Geburtstag: Melanie Walz gelungene | |
| Neuübersetzung seines reichsten Romans. Es ist Zeit, "Große Erwartungen" | |
| zur Hand zu nehmen. | |
| Buch über Hipster: Wat, wer bist du denn? | |
| Er ist in aller Munde und doch so fremd – wer oder was ist der Hipster? Und | |
| was ist überhaupt hip? Ein gerade erschienenes Buch versucht, Antworten | |
| darauf zu geben. |