| # taz.de -- Gegenwartsroman | |
| Nina Bußmann „Drei Wochen im August“: Nur Dünen zwischen uns und dem Feuer | |
| Urlaubsalltag im Anthropozän: In Nina Bußmanns unheimlichem Roman „Drei | |
| Wochen im August“ gehen Bäume und Beziehungen in Flammen auf. | |
| Preise der Leipziger Buchmesse: Über den alltäglichen Horror | |
| Die Autorin Barbi Marković bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse für | |
| ihren Roman „Minihorror“. Er handelt vom Alltag im Spätkapitalismus. | |
| Neuer Roman von Ulrich Peltzer: Das Tiefste, das in uns rumort | |
| Ein Spielsüchtiger, der als Finanzberater tätig ist und im Knast Lyrik | |
| entdeckt: Ulrich Peltzers Roman „Der Ernst des Lebens“ ist furios wie | |
| glaubwürdig. | |
| Shortlist zum Deutschen Buchpreis: Machtpol und Außenseiterpol | |
| Terézia Mora, Anne Rabe und Sylvie Schenk stehen auf der Shortlist. Die | |
| Liste ist um weiße männliche Autoren der mittleren Generation herumgebaut. | |
| Leipziger Buchpreis für Dinçer Güçyeter: Genug Nudeln im Schrank | |
| Dinçer Güçyeter, Schriftsteller und Gabelstaplerfahrer, wird für „Unser | |
| Deutschlandmärchen“ ausgezeichnet. Regina Scheer für das beste Sachbuch. | |
| Debatte um autofiktionale Romane: Zählt nur noch die Authentizität? | |
| Bevor das neue Literaturjahr so richtig losgeht: ein Versuch, etwas | |
| Unordnung in die Debatte über den Erfolg der Autofiktion zu bringen. | |
| Neuer Roman von Jennifer Egan: Personen mit Hyperlinks | |
| Ich bleiben in der vernetzten Gegenwart der kollektiven Clouds – schwierig. | |
| Die Figuren von Jennifer Egans neuem Roman „Candy Haus“ treibt das um. | |
| Roman „Das synthetische Herz“: Wenn überall Marktgesetze gelten | |
| In ihrem Roman „Das synthetische Herz“ schildert Chloé Delaume desaströse | |
| Nichtliebesabenteuer. Dabei entzaubert sie den hehren Literaturbetrieb. | |
| Roman „Echos Kammern“ von Iris Hanika: Narzisstinnen, Gefühle suchend | |
| Schön streitbar, witzig, immer neurotisch: Die Schriftstellerin Iris Hanika | |
| produziert in ihrem Roman „Echos Kammern“ viele Reibungen in Sachen Liebe. | |
| Neuer Roman von Christoph Höhtker: Fanbriefe an die Pharmaindustrie | |
| In seinem Roman „Schlachthof und Ordnung“ metzelt Christoph Höhtker auf | |
| inhaltlicher wie formaler Ebene. Eine Droge hält dabei alles zusammen. | |
| Literatur aus Norwegen: Verdammt sympathische Spleens | |
| Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat ein Herz für tragikomische | |
| Sonderlinge. Das dürfte auch Fans von Sven Regener gefallen. | |
| Roman „Das flüssige Land“: Abgrund, tief | |
| In Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ tut sich in einer | |
| österreichischen Kleinstadt ein rätselhaftes Loch auf. Was hat es damit auf | |
| sich? | |
| Nora Bossongs neuer Roman: Eine Fantasie des Friedens | |
| Bossong erzählt in „Schutzzone“ von einer UN-Mitarbeiterin bei einer | |
| Friedensmission in Burundi – ohne Larmoyanz und | |
| Selbstbestätigungsideologie. | |
| Neuer Roman von Marlene Streeruwitz: Alles bleibt in Bewegung | |
| Das Private ist politisch: „Flammenwand“ erzählt von einem Paar in der | |
| Krise und verweist immer wieder auf die grundsätzliche Fragen. | |
| Harufs Romane über die Mitte der USA: Der mit Mütze über den Augen schrieb | |
| Der Holt-Kosmos: Der Diogenes Verlag bringt das Werk des US-Erzählers Kent | |
| Haruf auf Deutsch heraus – eine herausragende Neuentdeckung. | |
| Multi-Genre-Roman „Kafka mit Flügeln“: Verwandlung auf Kirgisisch | |
| Daniela Emminger hat die Erfahrung der Fremde gesucht – und daraus den | |
| wilden, ambitionierten Mash-up-Roman „Kafka mit Flügeln“ gemacht. | |
| Bovenschens literarisches Vermächtnis: Ein überaus unartiges Buch | |
| Silvia Bovenschens posthum erschienener Roman „Lug & Trug & Rat & Streben“ | |
| rechnet mit der Zivilisation ab. Er ist durchaus mit Zuneigung geschrieben. | |
| Romane von Genazino und Kirchhoff: Im Hochhaus der deutschen Literatur | |
| Von der Nachkriegsmoderne zum Horrorbild: Frankfurt ist Schauplatz | |
| melancholischer Gegenwartsromane von Bodo Kirchhoff und Wilhelm Genazino. | |
| Die Wahrheit: Der Gummi-Büchner | |
| Mit dem kleinen Nick in der Schriftstellerschule: Werden der Biller-Maxim | |
| und die seltsame Sibylle heute den unangekündigten Gegenwartsroman | |
| schreiben? |