| # taz.de -- Wuppertaler Kulturzentrum „börse“: Gottseidank nicht in England | |
| > „Die börse“ in Wuppertal ist die Wiege der westdeutschen Punkszene. Nun | |
| > feiert das Kulturzentrum ein ganzes Jahr Jubiläum. Zeit für einen | |
| > Ortsbesuch. | |
| Bild: Sänger Gabi Delgado von Deutsch Amerikanische Freundschaft in Wuppertal,… | |
| „Ich brauch deinen Schutz, und möcht dich beschützen/Ich hab dich | |
| nötig/Will dich nicht benützen“, singt [1][Peter Hein], Sänger der | |
| [2][Fehlfarben], [3][im Song „All that Heaven Allows“], einem Track [4][vom | |
| legendären Album] „Monarchie und Alltag“. | |
| Der große Saal der Wuppertaler „börse“ ist voll. 350 Gäste schwelgen zur | |
| Musik, viele der Anwesenden kennen die Band seit ihrer Gründung 1979, | |
| manche Anwesende besuchen das soziokulturelle Zentrum in Wuppertal sogar | |
| schon seit seiner Eröffnung vor 50 Jahren. | |
| Es gehört zum Inventar der Stadt. Auch die Geschichte der Fehlfarben ist | |
| eng verknüpft mit der „börse“. Wie diese sind die Fehlfarben ein Ergebnis | |
| aus der Aufbruchsstimmung Mitte der 1970er Jahre, „börse“ und Fehlfarben | |
| haben sich ihre Haltung bewahrt und lieben Musik, am liebsten | |
| ohrenbetäubend laut. | |
| ## Platz für Jazz | |
| Als die „börse“ ihren Trägerverein im Mai 1973 gründet und schließlich … | |
| 8. November 1974 ihre Türen im Gebäude am Viehhof öffnet, gibt das | |
| „Kommunikationszentrum Wuppertal“ jungen Musiker*innen eine Bühne. Die | |
| Gründungsmitglieder Dieter Fränzel und Rainer Widmann räumen zunächst dem | |
| Jazz Platz im Programm ein. | |
| Für den jungen Bassisten Michael Kemner, später Gründungsmitglied der | |
| Fehlfarben, wird die „börse“ daher Mitte der 1970er zum Wohnzimmer. Er | |
| bewundert die, die auf der Bühne stehen: „Ich konnte mir vorher nicht | |
| vorstellen, mal selbst hier aufzutreten.“ | |
| Doch ab 1978 gibt börsen-Geschäftsführer Frederick Mann Punk und | |
| Neue-Welle-Bands wie Mittagspause, Der Plan, S.Y.P.H. und | |
| [5][Deutsch-Amerikanische Freundschaft] Auftrittsmöglichkeiten, berichten | |
| [6][Kurt „Pyrolator“ Dahlk]e und Frank Fenstermacher, die beide beim Plan | |
| spielen und dann auch bei den Fehlfarben. Sie haben einen Probenraum in der | |
| „börse“, in dem auch Musik aufgenommen wird, und gehören zu den Stammgäs… | |
| des „Wackeltreff“, der Partyreihe am Donnerstagabend. | |
| ## Progressive Subkultur | |
| Wuppertal ist damals ein Zentrum progressiver Subkultur. [7][Fluxuskünstler | |
| Nam June Paik macht hier Aktionen. Freejazz-Saxofonist Peter Brötzmann | |
| fungiert zunächst als dessen Assistent.] Brötzmanns Kollege Peter Kowald | |
| spielt morgens auf seinem Balkon das Alphorn, „was das ganze Viertel mit | |
| anhören durfte“, wie Kurt Dahlke erinnert. [8][Pina Bausch erfindet in | |
| Wuppertal mit ihren Choreographien eine neue Form von zeitgenössischem | |
| Tanz], während eine Variante von Free Jazz von Wuppertal aus in die Welt | |
| röhrt. | |
| Die Fehlfarben nehmen 1980 ihr Album „Monarchie und Alltag“ auf. Das | |
| legendäre Cover ziert das Foto eines schnöden Mehrfamilienhauses im | |
| Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Damals, so erklären es die | |
| Fehlfarben-Mitglieder, brauchte es vor allem Mut und eine Idee, um auf die | |
| Bühne zu gehen. Und Sänger Peter Hein sei dann so auch geblieben: Ein | |
| Anti-Held, immer gegen alles, aber mit Haltung. | |
| Die Aufbruchsstimmung der späten 1970er bis heute zu bewahren ist der Stadt | |
| Wuppertal vielleicht nicht in jederlei Hinsicht gelungen. Doch dass der | |
| „börse“ als eines der ersten soziokulturellen Zentren in Westdeutschland | |
| seit Gründung eine wichtige Instanz für die Stadt – und darüber hinaus für | |
| die Region – Bedeutung zukommt, bleibt unumstritten. Sie hat vielen Bands | |
| wie etwa den Fehlfarben eine Bühne gegeben, bevor sie bekannt wurden. Von | |
| hier aus organisierte sich die Wuppertaler Anti-AKW-Bewegung, viele | |
| Initiativen und Communities finden hier seit 50 Jahren Raum. Der bereits | |
| erwähnte Wackeltreff spielte eine identitätsstiftende Rolle im Leben vieler | |
| Menschen. | |
| ## Wird gebraucht, ist immer voll | |
| Dass ein solches Zentrum gebraucht wird, zeigt der Andrang in den ersten | |
| zwei Monaten. 50.000 Besuche zählt die „börse“ allein im November und | |
| Dezember 1974. Das Haus ist immer voll, nicht nur, weil das Angebot von | |
| Konzerten bis zum Engagement für Senior*innen und Jugendliche reicht, | |
| sondern auch, weil die Eintrittspreise so günstig sind, dass sich viele | |
| diese leisten können. | |
| Drei Jahre nach Eröffnung erleidet die „börse“ einen Schock. 1977 brennt | |
| der Dachstuhl des Gebäudes am Viehhof. Die Brandursache ist bis heute | |
| ungeklärt. Das Kommunikationszentrum muss in ein Provisorium in Stadtmitte | |
| ziehen und macht dort weiter, bis es 1981 an den Viehhof zurückkehren kann. | |
| Übrigens hat die „börse“ den Namen der Kneipe übernommen, die sich schon | |
| immer im Gebäude befand. | |
| Die 1980er sind ein Jahrzehnt voller Musik, wofür Punk und NdW sorgen, | |
| schwofend erobern Frauen die Tanzfläche, die halbe Stadt wackelt beim | |
| Wackeltreff mit. Doch es ist auch eine Zeit der politischen | |
| Positionierungen, damals gegen rechtsradikale Skinheads. Die „börse“ darf | |
| sich jedoch nicht zu weit links positionieren, damit die Zuschüsse von der | |
| Stadt nicht gekürzt werden. | |
| ## Schwieriger Nachbar | |
| In den 1990ern folgt eine schwierige Zeit. „Ein Anwohner versaut allen die | |
| Party“, erklärt der amtierende Geschäftsführer Lukas Hegemann. Der Nachbar | |
| klagt wegen Lärmbelästigung, bekommt Recht, in der „börse“ herrscht nun … | |
| 22 Uhr Nachtruhe. | |
| Mit einem neuen Konzept, das einen Kneipenbetrieb vorsieht und ausgelagerte | |
| Partys, schafft es die „börse“, zu überleben. 1998 zieht sie in eine alte | |
| Fabrik an der Wolkenburg, wo sie sich noch heute befindet. Es bleibt | |
| anstrengend für das Zentrum, auch wenn an der neuen Adresse ordentlich | |
| Krach gemacht werden kann. Die Stadt muss in den Nullern sparen. Nur durch | |
| das Sammeln von Unterschriften und Soli-Demonstrationen wird die „börse“ | |
| gerettet – aber die Zuschüsse werden gekürzt. | |
| Heute befindet sich das soziokulturelle Zentrum erneut in einer Phase des | |
| Umbruchs, sagt Lukas Hegemann. Zum 50. Geburtstag wird nun [9][mit vielen | |
| Veranstaltungen ein volles Jahr gefeiert], bis zum November 2024, etwa mit | |
| der Konzertreihe „50 Bands gratulieren“. | |
| ## Mehr Lobby für Soziokultur | |
| Fehlfarben haben mit ihrem Auftritt den Auftakt gemacht. Und dass es mal | |
| wieder nicht so rosig aussieht, was die Finanzen angeht, sollte vor dem | |
| Konzert bei einer Podiumsdiskussion mit NRW-Kulturministerin Ina Brandes | |
| (CDU) besprochen werden – doch die Ministerin erschien nicht, weil der | |
| Wissenschaftsausschuss länger tagte. So sind sich bei der Diskussion alle | |
| einig, welche Bedeutung der Soziokultur zukommt. Der Wuppertaler | |
| Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (Grüne) erklärt die „börse“ zum | |
| „Identitätsort über Generationen hinweg“. Und Andreas Bialas | |
| (kulturpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion) wünscht der | |
| Soziokultur eine stärkere Lobby. | |
| Moderator Peter Grabowski fügt hinzu, dass solch unterfinanzierte | |
| Einrichtungen oft den Kitt für die Gesellschaft bilden. An einem Vergleich | |
| macht er deutlich, wie der Stellenwert von Soziokultur ist: „Für den | |
| NRW-Kulturetat sind 2023 rund 322 Millionen Euro vorgesehen. Davon gehen | |
| etwa 2,5 Millionen in die Soziokultur, was weniger als einem Prozent | |
| entspricht. Und etwa 85 Millionen Euro sind für die Theaterförderung | |
| gedacht, circa 26,4 Prozent.“ | |
| Und das, obwohl soziokulturelle Zentren in NRW im Vor-Pandemie-Jahr 2019 | |
| 2,6 Millionen Besuche zählten, die öffentlich geförderten Theater in NRW | |
| 3,1 Millionen Besuche. Heike Herold, Geschäftsführerin der | |
| Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur, sagt, dass die vom Land geforderten | |
| sieben Millionen Euro pro Jahr für die Soziokultur zwischen den Sparten für | |
| Fairness sorgen könnten. „Wir wollen ja nicht unverschämt sein, wir fordern | |
| nicht 45 Prozent des Kulturetats, aber zwei Prozent wären echt klasse.“ | |
| ## Fehlende Großzügigkeit | |
| „börse“-Geschäftsführer Lukas Hegemann antwortet auf die Frage, ob das G… | |
| aktuell reicht, dass er schon Gespräche mit Kolleg*innen führe, ob sie | |
| nicht ihre Arbeitsstunden reduzieren. „Das macht keinen Spaß“, findet er. | |
| „Uns fehlt die Großzügigkeit.“ Doch um eine Entscheidung herbeizuführen, | |
| braucht es bei der Diskussion eben die Ministerin. Und die ist leider nicht | |
| dabei. | |
| „Wir spielen jetzt einfach den alten Kack und dann gehen wir nach Hause“, | |
| schlägt Fehlfarben-Sänger Peter Hein später auf dem Konzert lakonisch vor | |
| und stimmt Songs wie „Gottseidank nicht England“ aus dem Album „Monarchie | |
| und Alltag“ an. Was vielleicht als logische Reaktion auf die finanzielle | |
| Lage gedeutet werden kann, bis sich die Soziokultur eines Tages nicht mehr | |
| ganz so prekär organisieren muss. | |
| Trotz allem bejubelt Lukas Hegemann die Fehlfarben-Songs, während Frederick | |
| Mann, der die Band 1979 zum ersten Mal in Wuppertal auf die Bühne holte, in | |
| roten Socken der Musik lauscht. Das Haus vom Cover hat die Band bei ihrem | |
| Besuch in Wuppertal nicht wieder gefunden. Dafür aber ihr Publikum, das für | |
| kurze Zeit wieder in der Aufbruchstimmung der späten 1970er schwelgt. | |
| Transparenzhinweis: Die Autorin hat 2023 zeitweise Pressearbeit für „die | |
| börse“ gemacht | |
| 25 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musiker-Peter-Hein-ueber-Trotz/!5270454 | |
| [2] /Fehlfarben/!t5274096 | |
| [3] https://youtu.be/93iqEjTby10?si=dz1aVfq8CzNF9r-V | |
| [4] /!5542377/ | |
| [5] /Gabi-Delgado-Lopez-ist-tot/!5670679 | |
| [6] /Wire-in-Duesseldorf-am-9111978/!5724147 | |
| [7] /Freejazzsaxofonist-Peter-Broetzmann-gestorben/!5942678 | |
| [8] /Zum-10-Todestag-von-Pina-Bausch/!5605719 | |
| [9] https://www.dieboerse-wtal.de/dieboersewird50/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Komorek | |
| ## TAGS | |
| Wuppertal | |
| Subkultur | |
| Punk | |
| Punk | |
| Wuppertal | |
| Punk | |
| Folk | |
| Post-Punk | |
| Punk | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werkschau der Solinger Band S.Y.P.H.: Als Umkehrung von Rousseau | |
| Wahre Betonkunst: Neu aufgelegte Werkschauen der Solinger Punker S.Y.P.H. | |
| ermöglichen die Wiederbeschäftigung mit einer eigenständigen und seltsamen | |
| Band. | |
| Technoclub Open Ground: Klangwunder in Wuppertal | |
| Auf nach Wuppertal! Denn dort residiert seit Kurzem mit dem Open Ground | |
| einer der besten Technoclubs im ganzen Land. Ein Augen- und Ohrenschein. | |
| Ulrich Gutmair über NDW und Migration: „Alles ist so teuer geworden“ | |
| taz-Redakteur Ulrich Gutmair spricht in Bremen über Untergrund-Musik, | |
| urbane Räumen und die Rolle von Migrant*innen für Punk und NDW. | |
| Nachruf auf Pogues-Sänger Shane MacGowan: „Du bist das Licht“ | |
| Shane MacGowan, Gründer der irisch-englischen Band The Pogues, ist | |
| gestorben. Ein Nachruf auf eine Legende des 80er-Folkpunk. | |
| Wire in Düsseldorf am 9.11.1978: Die verspätete Revolution | |
| Punk kam mit Wire nach Westdeutschland. Am 9. November 1978 spielte die | |
| Band im Ratinger Hof in Düsseldorf ihr erstes Auslandskonzert. | |
| Gabi Delgado-Lopez ist tot: Tu so, als wär's das letzte Mal | |
| Gabi Delgado-Lopez war ein radikaler Künstler, ein Tänzer, Sänger und | |
| Dichter. Musik wie die seiner Band DAF hatte man zuvor noch nie gehört. | |
| Neues Album von Der Plan: Europa ist ein Punk | |
| Ein flammendes Plädoyer für Europa und die Grundrechte – das ist das neue | |
| Album „Unkapitulierbar“ des legendären Düsseldorfer Trios Der Plan. |