Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ulrich Gutmair über NDW und Migration: „Alles ist so teuer gewor…
> taz-Redakteur Ulrich Gutmair spricht in Bremen über Untergrund-Musik,
> urbane Räumen und die Rolle von Migrant*innen für Punk und NDW.
Bild: Hat mit „Militürk“ den besten deutschsprachigen Punksong geschrieben…
taz: Ulrich Gutmair, welcher ist der beste deutschsprachige Punksong über
eine Stadt?
Ulrich Gutmair: Ich finde einer der besten überhaupt ist „Militürk“ über
Westberlin.
… berühmt geworden [1][in der Version von Fehlfarben 1980] …
Ja, aber geschrieben hat ihn 1979 [2][Gabi Delgado-López], der später mit
der Band Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) bekannt wurde. Ich
vermute, „Militürk“ ist der erste Text von ihm, der vertont wurde. Es geht
um Subkultur in Westberlin und Agenten aus Ostberlin und er ist immer noch
cool zu hören.
Der Refrain „[3][Wir sind die Türken von morgen]“ ist auch der Titel Ihres
neuen Buchs. Darin geht es um die Musiker*innen der Neuen Deutsche
Welle (NDW). Sie fordern das Bild einer vornehmlich weißen Szene heraus.
Es ist interessant, dass sich früher anscheinend niemand darüber Gedanken
gemacht hat, dass viele Musiker*innen der NDW nichtdeutscher Herkunft
waren, wie Delgado-López oder [4][Angelo Galizia von The
Wirtschaftswunder]. Man könnte denken, das wurde übersehen. Ich würde aber
sagen, dass es weniger eine Rolle gespielt hat, woher die Leute kamen, weil
es im Punk darum ging, sich neu zu erfinden.
Ist es nicht trotzdem wichtig, heute auf diese Protagonist*innen
hinzuweisen?
Ja! Je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr Personen findet man.
Außerdem ist es faszinierend, wie viele frühe Punk- und NDW-Songs
Deutschland als neues Einwanderungsland beschreiben.
Welche?
Es gibt mehrere Stücke von The Wirtschaftswunder, die sich mit Migration
befassen. Ihr Sänger Angelo Galizia kam 1971 mit 17 Jahren nach
Deutschland. Seinen Akzent setzte er bewusst als Stilmittel ein. In einigen
Songs geht es auch inhaltlich darum, dass Deutsch nicht seine Erstsprache
ist, etwa in „Analphabet“. Er hat auch ein Gastarbeiter-Lied gesungen,
„Heimweh“ über seinen Heimatort Biancavilla in Sizilien. Ein anderes
Beispiel von einer weniger bekannten Band ist [5][„Deutsche Land“ von
Rotzkotz] aus Hannover. Da geht es um Asylpolitik und um Deutschland als
„Gefühlskrankland“.
Welche Rolle spielen urbane Räume für Musik abseits des Mainstreams?
Eine wichtige. Im Berlin der 1990er-Jahre ist das offensichtlich: Weil die
Mauer gefallen war, gab's viel Platz. Es wurden Häuser besetzt oder zur
Zwischennutzung freigegeben. Es gibt ganz klar einen Zusammenhang zwischen
der Blüte der Technokultur im Berlin der frühen 1990er und der Situation,
dass es Platz in der Innenstadt gab. Auch im Punk sind Städte wichtig. Bis
heute schreiben Bands oft Lieder über die Städte, in denen sie wohnen. Für
die Lesung in Bremen habe ich ein paar Platten rausgesucht, mit Songs über
die Anbindung von Bands an ihre Stadt.
Heute bedrohen steigende Mieten und Gentrifizierung Räume für Kultur. Ist
musikalischer Untergrund bald Geschichte?
Berechtigte Frage. In Berlin ist es so, dass die Clubszene tendenziell
immer weiter in die Peripherie ausweichen muss. Aber ich finde es
interessant, dass Leute trotzdem immer noch Nischen für Kultur finden. Das
Problem ist weniger, dass Orte fehlen, sondern dass alles so teuer geworden
ist. Früher konnte man mit quasi gar keinem Geld super interessante Räume
betreiben, die nicht kommerziell sein mussten, etwa weil man keine oder
kaum Miete bezahlte. Da kamen ein paar Mark rein durch Bierverkauf und alle
waren glücklich. Ich würde sagen, das geht so heute nicht mehr.
Spontaneität und ein gewisses Experiment sind weniger möglich.
17 Dec 2023
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=FRxD2w0-GN0
[2] /Gabi-Delgado-Lopez-ist-tot/!5670679
[3] https://www.klett-cotta.de/produkt/ulrich-gutmair-wir-sind-die-tuerken-von-…
[4] /Die-NDW-Band-The-Wirtschaftswunder/!5830470
[5] https://www.youtube.com/watch?v=5cDSfyDlBP4
## AUTOREN
Amira Klute
## TAGS
Punk
Neue Deutsche Welle
Pop
Migration
Wuppertal
Lesestück Recherche und Reportage
Punk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wuppertaler Kulturzentrum „börse“: Gottseidank nicht in England
„Die börse“ in Wuppertal ist die Wiege der westdeutschen Punkszene. Nun
feiert das Kulturzentrum ein ganzes Jahr Jubiläum. Zeit für einen
Ortsbesuch.
Die NDW-Band The Wirtschaftswunder: Schwester, was ist Ypsilon?
The Wirtschaftswunder waren eine der besten Bands der Neuen Deutschen
Welle. Ihre Lieder berichteten von einem neuen, vielstimmigen Deutschland.
Gabi Delgado-Lopez ist tot: Tu so, als wär's das letzte Mal
Gabi Delgado-Lopez war ein radikaler Künstler, ein Tänzer, Sänger und
Dichter. Musik wie die seiner Band DAF hatte man zuvor noch nie gehört.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.