| # taz.de -- Gabi Delgado-Lopez ist tot: Tu so, als wär's das letzte Mal | |
| > Gabi Delgado-Lopez war ein radikaler Künstler, ein Tänzer, Sänger und | |
| > Dichter. Musik wie die seiner Band DAF hatte man zuvor noch nie gehört. | |
| Bild: Gabi Delgado 2012 in Mannheim. Er sprach sein Publikum gern liebevoll als… | |
| Lange schwarze Wimpern umrahmen die Augen von Gabi Delgado-Lopez. Er blickt | |
| dem Betrachter ins Gesicht. Seine nackte Haut ist schweißnass. Man kann | |
| sich nur ausmalen, was er gerade gemacht hat. Hat er getanzt oder hat er | |
| sich geschlagen oder hatte er Sex? | |
| Schön und jung und stark sehen Gabi Delgado-Lopez und Robert Görl auf dem | |
| schlichten Cover ihres Albums „Alles ist gut“ aus, aber auch melancholisch, | |
| verführerisch und verletzlich. Am Montag gab Robert Görl bekannt, dass sein | |
| Freund und Kollege Gabi Delgado in der Nacht zuvor gestorben ist. | |
| „Alles ist gut“ erschien 1981. Solche Musik hatte man vorher noch nie | |
| gehört. Und viele, die sie hörten, waren nachher nicht mehr dieselben. | |
| Conny Plank hat dieses epochale Album produziert. Gabi Delgado-Lopez | |
| wusste, dass Deutsch Amerikanische Freundschaft damit Geschichte | |
| geschrieben haben. Er neigte nicht zu koketter Bescheidenheit und sagte, | |
| wie es ist: „Heute ist 80 Prozent der Musik, die in Clubs läuft, nach | |
| DAF-Regeln produziert. Es gibt keine Strophe und keinen Refrain. Was wir | |
| geschaffen haben in der Musik, das war, wie soll man sagen, von der | |
| Dampfmaschine zur Verbrennungsmaschine.“ | |
| Der Sound der Deutsch Amerikanischen Freundschaft war simpel und doch | |
| rhythmisch kompliziert. Robert Görl ist ein Jazzdrummer. Er programmierte | |
| auch die Sequenzen für den Korg-Synthesizer. | |
| ## Sex und Elektronik, das ist es | |
| Gabi Delgado-Lopez hatte sich das Cover von „Alles ist gut“ ausgedacht. Er | |
| war ein Künstler und Tänzer, ein Sänger und Dichter. Zu Görls Körpermusik | |
| schrieb er Texte, die meist aus nicht mehr als zehn Zeilen bestanden. In | |
| der Wiederholung beim Singen variierte er sie. „Als wär's das letzte Mal“ | |
| etwa ist schnell zitiert: „Drück' dich an mich / So fest wie du kannst / | |
| Küss' mich / Liebe, küsse mich / [1][Küss mich, mein Liebling] / Bitte tu | |
| so / Als wär's das letzte Mal / Gib mir / So viel, wie du kannst / Glaube | |
| mir / Ich liebe dich, mein Liebling / Gib mir deine Küsse.“ | |
| Es ging bei DAF oft um Sex. Delgado nannte es seine musikalische | |
| Initiation, als er in einer Schwulendisco zum ersten Mal Donna Summers „I | |
| feel Love“ hörte: „Da dachte ich, Sex und Elektronik, das ist es. Das ist | |
| es.“ | |
| Das „L“ intonierte Delgado in seinen Liedern mit Lust und Überschwang, so | |
| wie manche Schlagersänger der Dreißiger. Seine Vokale sang er mit einer | |
| dunklen Färbung. Er spielte mit historischen Referenzen, wenn er beim | |
| Vortrag von „Der Mussolini“ an den melodramatischen Duktus und die | |
| Vokalität Adolf Hitlers erinnerte. | |
| DAF machten Musik für die Enkel der Kriegsgeneration und ihr größter Hit | |
| war ebendieser „Mussolini“. New-Wave-Kids in ganz Europa tanzten dazu in | |
| jeder Disco, in der man das Stück spielen durfte. | |
| Im „Mussolini“ trieben DAF ihre Liebe zur Provokation auf die Spitze: „Geh | |
| in die Knie / Und klatsch in die Hände / Beweg deine Hüften / Und tanz den | |
| Mussolini / Tanz den Mussolini / Tanz den Mussolini / Dreh dich nach rechts | |
| / Und klatsch in die Hände / Und mach den Adolf Hitler.“ Eiin treibender | |
| Beat und Gesang. Irgendwann reimt sich Jesus Christus auf Kommunismus. Im | |
| Hintergrund Stimmen von Frauen, die klingen, als würden sie Zaubersprüche | |
| ausstoßen. Auf den Dancefloors sprangen damals alle wild durch die Luft und | |
| rempelten sich sachte dabei an. | |
| Natürlich mussten sich DAF den Faschismusvorwurf anhören. Aber weit | |
| skandalöser für die westdeutsche Gesellschaft der 1980er war, dass sie | |
| schwul, wie Stricher aussahen in ihren engen Lederklamotten. Ihr anderer | |
| Hit, „Der Räuber und der Prinz“, war ein schwules Märchen, das die Brüder | |
| Grimm hätten schreiben können, wären sie denn queer gewesen. | |
| Seit fünfzehn Jahren lebte Gabi Delgado-Lopez wieder in Córdoba, wo er 1958 | |
| geboren wurde. Sein Vater, ein Philosophielehrer, hatte „unter | |
| abenteuerlichen Bedingungen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion“ aus dem | |
| frankistischen Spanien fliehen müssen. Gabis Mutter begleitete den Vater, | |
| einen linientreuen Kommunisten, nach Deutschland. | |
| „Mein Vater war ein gebildeter Mensch, konnte aber kein Wort Deutsch, so | |
| hat er als Hilfsarbeiter bei den Kabelwerken Rheinshagen angefangen“, hat | |
| Delgado mir während eines Interviews erzählt, [2][das vor zehn Jahren in | |
| der taz erschienen ist]. Gabi wuchs bei seiner Großmutter auf. Acht Jahre | |
| alt war er, als er 1966 nach Deutschland kam. Erst nach Remscheid, dann zog | |
| die Familie nach Wuppertal. „Und als ich dann nach Deutschland geholt | |
| wurde, waren das mein Vater, meine Mutter, zwei Kinder, dann wurde das | |
| dritte geboren, in einem Zimmer. Mit Pisspott statt Toilette, also unter | |
| inframenschlichen Bedingungen.“ | |
| ## Er war radikal und politisch | |
| Gabi Delgado-Lopez war ein radikaler Künstler und ein durch und durch | |
| politischer Mensch. Als Kind war er in der Antiimperialistischen Liga. | |
| In unserem Gespräch, dessen Anlass unter anderem Sarrazins „Deutschland | |
| schafft sich ab“ war, sagte er: „Alle westlichen Länder haben eine | |
| historische Schuld gegenüber der Dritten Welt. Unser ganzer Reichtum | |
| basiert auf dem Elend der Dritten Welt. Ich bin ein ganz großer Gegner der | |
| Abschiebepraxis. Diese armen Menschen, die verhungern in ihren Ländern, die | |
| politisch verfolgt werden oder einfach nur Wirtschaftsflüchtlinge sind: Wir | |
| schulden diesen Leuten so viel, dass sie alle aufgenommen werden müssen.“ | |
| 24 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DAF-Auftritt-in-Berlin/!5451238 | |
| [2] /DAF-Saenger-ueber-Punkgeschichte/!5131138/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Punk | |
| Techno | |
| Pop | |
| Punk | |
| Wuppertal | |
| Punk | |
| Pop | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ulrich Gutmair über NDW und Migration: „Alles ist so teuer geworden“ | |
| taz-Redakteur Ulrich Gutmair spricht in Bremen über Untergrund-Musik, | |
| urbane Räumen und die Rolle von Migrant*innen für Punk und NDW. | |
| Wuppertaler Kulturzentrum „börse“: Gottseidank nicht in England | |
| „Die börse“ in Wuppertal ist die Wiege der westdeutschen Punkszene. Nun | |
| feiert das Kulturzentrum ein ganzes Jahr Jubiläum. Zeit für einen | |
| Ortsbesuch. | |
| Punk-Musiker Engler über Nazi-Lehrer: „Richtig übles Volk“ | |
| Jürgen Engler gründete 1976 die Punkband Male. Heute lebt er in Austin, | |
| Texas. Ein Gespräch über Alt-Nazis als Lehrer und Black Lives Matter. | |
| DAF-Auftritt in Berlin: Küss mich, mein Liebling | |
| Ruhe, Kraft, Konzentration, Geborgenheit, Trost und Zuversicht. Das ist die | |
| Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) im Berliner Astra. | |
| Interview mit der Elektro-Band „DAF“: „Noch immer Postnazi-Deutschland“ | |
| 1978 gründete sich die Band „Deutsch Amerikanische Freundschaft“. Die | |
| Künstler über Linksliberalismus und Punk, der im Papierkorb landete. | |
| DAF-Sänger über Punkgeschichte: "Wir sind die Türken von morgen" | |
| Anfang der 1980er Jahre waren Gabi Delgado-Lopez und die Band Deutsch | |
| Amerikanische Freundschaft (DAF) eine Provokation. Der Sohn spanischer | |
| Flüchtlinge erzählt im taz-Gespräch, warum. |