| # taz.de -- Die NDW-Band The Wirtschaftswunder: Schwester, was ist Ypsilon? | |
| > The Wirtschaftswunder waren eine der besten Bands der Neuen Deutschen | |
| > Welle. Ihre Lieder berichteten von einem neuen, vielstimmigen | |
| > Deutschland. | |
| Bild: Mark Pfurtscheller, Jürgen Beuth, Angelo Galizia und Tom Dokoupil waren … | |
| Auf seiner Reise von Frankfurt am Main nach Limburg macht der Journalist | |
| Harald InHülsen Zwischenstopp in einem kleinen Ort. In der | |
| „Herrenabteilung“ vom Bahnhofsklo entdeckt InHülsen den Spruch: „Se | |
| Wirtschaftswunder beste Punk Gruup von Welt.“ In Limburg an der Lahn begibt | |
| sich der Journalist mit der dort beheimateten Band The Wirtschaftswunder in | |
| die Gaststätte „Schwarzer Herzog“. Die Eisdielen der Stadt, in die man sich | |
| hatte setzen wollen, waren entweder zu voll oder zu laut. | |
| Warum fährt ein Journalist vom Musik Express im Frühjahr 1982 in die | |
| Provinz? Warum will er sich mit The Wirtschaftswunder in einer Eisdiele | |
| treffen? Antwort eins: The Wirtschaftswunder sind vielleicht nicht „beste | |
| Punk Gruup von Welt“, aber eine der besten und beliebtesten Bands, die zu | |
| jener Zeit unter der Genrebezeichnung Neue Deutsche Welle auf allen Kanälen | |
| zu hören sind. | |
| Als InHülsen die Band besucht, hat The Wirtschaftswunder eben seine zweite, | |
| selbstbetitelte LP bei der Plattenfirma Polydor veröffentlicht. Zwei Jahre | |
| zuvor, als sich überall in Westdeutschland, in der DDR, in der Schweiz und | |
| in Österreich junge Bands gründeten und [1][Musik mit deutschen Texten zu | |
| spielen begannen], hatte die Band im Vierspurstudio des Gitarristen Tom | |
| Dokoupil ihr erstes Album mit dem Titel „Salmobray“ aufgenommen. Es | |
| erschien bei Alfred Hilsbergs ZickZack-Label in Hamburg. Vor Kurzem wurde | |
| es als vergessener Klassiker zusammen mit weiteren frühen Aufnahmen von | |
| Tapete Records wiederveröffentlicht. | |
| Warum aber sollte es zum Interview in die Eisdiele gehen? Zum einen gibt es | |
| in kleinen und mittelgroßen Städten in der Bundesrepublik Anfang der 1980er | |
| nur drei Orte, an denen man sich nachmittags zusammensetzen, reden, rauchen | |
| und trinken kann: Restaurants, Kneipen und Eisdielen. Zum anderen heißt | |
| eins der Stücke auf dem Debütalbum der Band „Eis“. Darin spielen mehrere | |
| Eisdielen eine wesentliche Rolle: „Eissalon Turin, Eissalon Venedig, | |
| Eissalon Mailand, Eissalon Rom.“ | |
| Die italienischen Gastarbeiter hatten den Deutschen Pasta, Pizza und selbst | |
| gemachtes Eis gebracht. Ihre Eiscafés benannten sie nach Städten, die den | |
| Deutschen italienisches Flair versprachen. Eiscafés mit Namen Venezia | |
| dürfte es viele gegeben haben. Ob aber wirklich welche existierten, die | |
| Turin hießen, ist eine andere Frage. Einen besonderen Dreh bekam dieser | |
| Text durch die Tatsache, dass Angelo Galizia ihn vortrug. Denn das ist | |
| vielleicht das Außergewöhnlichste an dieser Band: Deutsche New-Wave-Bands | |
| gab es 1980 viele. Nur eine jedoch, in der ein italienischer Gastarbeiter | |
| in starkem Akzent und in teils gebrochenem Deutsch, aber auch auf | |
| Italienisch, Französisch und Englisch sang. | |
| „Ich habe immer mit diesem komischem Akzent italienisch-deutsch gesprochen | |
| und man kann die Texte nicht richtig verstehen“, sagt Angelo Galizia heute. | |
| Deutsch habe er auf den Straßen von Limburg gelernt, sagt Angelo. „Meine | |
| Freunde waren Deutsche.“ | |
| The Wirtschaftswunder komponieren Popsongs mit mitreißenden Melodien, denen | |
| sie – auf Platte und live – experimentelle Stücke voller Dissonanzen und | |
| schräger Harmonien folgen lassen. Ihre Texte handeln von Sex: „Sprung und | |
| Biss, das macht geil.“ Sie singen über das Tanzen, denn sie tanzen ja | |
| selber jeden Abend: „Komm Mädel, tanz mit mir. Hand auf Herz. Ich will in | |
| dir – heine, heine rein.“ Sie befassen sich mit Krieg und Militarismus: „… | |
| sono il generale. Ich grüße die Parade. Ich bin stolz auf euch Soldaten. | |
| Ich führe euch zum Sieg.“ Sie blicken, es sind ja die frühen Achtziger, | |
| verwundert und entfremdet auf die deutsche Ordnung und das medial | |
| vermittelte Gesellschaftstheater: „Schein, Schein. Geldschein, | |
| Sonnenschein. Parkschein, Totenschein. Jagdschein, Krankenschein. | |
| Gutschein, Heiligenschein. Heutzutag is alles nur Schein. Am liebsten wär | |
| ich scheintot.“ | |
| Diese vier jungen Männer schreiben eingängige Refrains zum Mitsingen, aber | |
| verwirren ihre Zuhörer einen Moment später mit dadaistischen Texten, die | |
| Ambivalenzen erzeugen, weil man oft nicht so recht sagen kann, was ironisch | |
| gemeint ist und was ganz naiv eine Szene beschreibt oder ein Gefühl | |
| wiedergibt. | |
| Gleich das erste Stück auf dem Debütalbum „Salmobray“ macht Sprache und | |
| Text zum Thema. Es heißt „Analphabet“. Da singt Angelo Galizia: „A–e�… | |
| Ich bin Analphabet. Ich bin Analphabet. Was soll denn das bedeuten? Ich | |
| habe keine Ahnung. Schwester, was ist Ypsilon? Y ist interessant. Oh, ich | |
| will alles lernen! Oh, ich will alles lernen!“ | |
| Galizia erklärt: „Das Lied ‚Analphabet‘ handelt von mir, weil ich nicht … | |
| Schule gegangen bin. Ich bin ein bisschen analphabetisch – nicht richtig | |
| analphabetisch, aber was die Grammatik angeht. So haben wir Texte über uns | |
| selbst geschrieben. Das ist ein universeller Text für diejenigen, die nicht | |
| studiert haben.“ Angelo Galizia war 1971 dem Vater aus der sizilianischen | |
| Stadt Biancavilla nach Limburg gefolgt. „Mein Vater hat mich gefragt, | |
| willst du mal nach Deutschland kommen? Ich habe gesagt, ja. Ich war 17, | |
| fast 18 Jahre alt“, erzählt Angelo, der schon seit Jahrzehnten wieder in | |
| Biancavilla lebt. | |
| Die Situation der Gastarbeiter hat Angelo in „Heimweh“, dem letzten, sehr | |
| langsamen und dramatischen Stück von „Salmobray“, auf knappe Weise so | |
| charakterisiert: „Ich komm von Süd und such mein Glück. Heimweh, Heimweh. | |
| Bei euch in Nord. Oh wie kalt. Bei euch in Nord. Heimweh, Heimweh. | |
| Biancavilla I come back.“ Das ist der vollständige Text, damit ist das | |
| Wesentliche gesagt. | |
| Angelos Freund und Bandkollege Mark Pfurtscheller sagt: „Angelos Familie | |
| gehörte zur ersten Gastarbeitergeneration, die in Limburg in der Altstadt | |
| gewohnt haben. Damals waren die Häuser in der Altstadt noch nicht saniert. | |
| Sie hatten keine richtigen Toiletten, das waren harte Bedingungen.“ | |
| Schon auf ihrer zweiten Single hatten The Wirtschaftswunder einen Ausländer | |
| auftreten lassen. Über der Titelmelodie der Fernsehserie „Der Kommissar“ | |
| war ein Dialog aus einer Episode zu hören. Die Fragen des Kommissars, | |
| gespielt von Erik Ode, sind im Original zu hören, doch die Antworten des | |
| Verdächtigen, Dr. Tucher, wurden durch Antworten von Angelo Galizia | |
| ersetzt. Wer wollte, konnte aus dieser musikalischen Klamotte schon damals | |
| einen Verweis auf Racial Profiling durch deutsche Polizisten herauslesen. | |
| Kommissar Keller: „Hat sie immer lange Kleider getragen?“ Angelo Galizia: | |
| „Ja, sie war doch eine Hippiemädchen.“ Kommissar Keller: „Hatten Sie ein… | |
| Streit, gestern Abend?“ Angelo Galizia: „Ja, wir haben uns gestritten wie | |
| die Verrückt. Aber ich konnte nichts dafür. Sie ist mir weggelaufen, aber | |
| ich habe nicht totgemacht!“ | |
| Auf ihrem zweiten Album widmen The Wirtschaftswunder [2][den Türken in | |
| Deutschland ein Lied]. „Tapetto Magico“, Fliegender Teppich, heißt es. Sein | |
| Text besteht aus einer einzigen Zeile: „Io volo con tapetto magico over | |
| Germany.“ Mark, der das Stück geschrieben hat – Angelo übersetzte und | |
| ergänzte den Text – meint heute: „Der Fliegende Teppich ist ein schönes | |
| Bild für die Sogwirkung von Deutschland in einer Zeit höher | |
| Arbeitslosigkeit. Das war schon damals klar, es gibt die Festung Europa, | |
| und die Mauern werden immer höher. Man kommt nur noch mit dem Fliegenden | |
| Teppich hier rein.“ | |
| The Wirtschaftswunder selbst bezeichnete sich als „internationale“ Band. | |
| Tom Dokoupils Familie ist während des Prager Frühlings 1968 aus der CSSR | |
| nach Deutschland geflohen. Mark Pfurtschellers Eltern waren in den 1950ern | |
| nach Kanada ausgewandert und zehn Jahre später mit dem in Toronto geborenen | |
| Mark nach Deutschland zurückgekehrt. Wo der Junge sich nun wunderte, warum | |
| hier Serien neu im Fernsehen liefen, die er alle schon längst gesehen | |
| hatte. „Ich habe mich nicht sehr deutsch gefühlt, als ich hier ankam, da | |
| war alles anders, das war komisch“, sagt Mark. Nur Jürgen Beuth hat eine | |
| ungebrochen deutsche Biografie. | |
| Umso erstaunlicher ist, dass The Wirtschaftswunder, diese prototypische | |
| Band eines neuen Deutschlands, dem kulturellen Gedächtnis entschwunden zu | |
| sein scheinen. Dabei klingen ihre alten Aufnahmen recht frisch. Noch im | |
| Abstand von 40 Jahren transportieren sich die Energie und der Humor dieser | |
| Gruppe. | |
| Auf Youtube ist ein Konzert im Messinghof in Kassel dokumentiert, das The | |
| Wirtschaftswunder 1980 gaben. Alle tragen Hemd und Krawatte, Angelo Galizia | |
| einen gut sitzenden Anzug, der wenige Jahre zuvor noch modern gewesen sein | |
| dürfte. Mark Pfurtscheller betätigt verschiedene Synthesizer, manchmal geht | |
| ihm dabei Tom Dokoupil zur Hand, der ansonsten wie ein Berserker mit seiner | |
| Gitarre herumtobt. | |
| [3][Als The Wirtschaftswunder das Stück „Metall“ spielen], das von Galizias | |
| Zeit in einer Metallfabrik inspiriert war, malträtiert Dokoupil eine | |
| Metallsäule mit einer Flex und lässt die Funken ins Publikum fliegen, das | |
| vornehmlich aus jungen Freaks besteht, die hin- und hergerissen zu sein | |
| scheinen, wie sie das nun alles finden sollen. Angelo Galizia tanzt und | |
| singt dazu: „Ich liebe Metall, es ist so hart, so hart wie Stahl, so hart | |
| wie ich.“ Währenddessen Jürgen Beuth stoisch, präzise und funky sein | |
| Schlagzeug spielt und dann doch lächeln muss. | |
| Angelo arbeitet als Achtzehnjähriger zuerst in der Limburger | |
| Blechwarenfabrik, die heute noch existiert. „Dann hab ich dort keinen Bock | |
| mehr gehabt, hab mich kündigen lassen und bin in eine andere Fabrik | |
| gegangen. Aber abends wollte ich immer in die Disco gehen. Damals hat mir | |
| Soul gefallen. Ich habe viele schwarze Leute aus der US Army kennengelernt, | |
| die aus Wiesbaden gekommen sind. Wir tanzten zu James Brown und den | |
| Temptations.“ | |
| In der Disko Zoom lernt er Mark kennen. Das Zoom war „eine | |
| New-Wave-Punk-Disco, zu der alle Punks von Kassel, Frankfurt, Wiesbaden, | |
| Koblenz kamen – zufällig in unserer Stadt, aus der wir kamen“, erzählt | |
| Mark. Gemeint ist das Städtchen Diez, das direkt neben Limburg liegt. Bald | |
| darauf kommt Angelo zu einer Bandprobe und ist fortan der neue Sänger von | |
| The Wirtschaftswunder: „Ich wollte schon immer auf der Bühne stehen. Ich | |
| wollte singen, was Neues herausbringen.“ | |
| Neu ist der Sound von The Wirtschaftswunder. „Ich glaube, das Wichtigste | |
| ist, dass wir so etwas wie eine ‚deutsche Musik‘ versuchen“, sagte Mark | |
| Pfurtscheller damals dazu. Tom Dokoupil sah das auch so. Er behauptete | |
| rundheraus, The Wirtschaftswunder spielten „deutsche Volksmusik“. Er | |
| attestierte seiner Band aber zugleich „eine bestimmte Mentalität. Dass du | |
| dir noch einen Abstand bewahrst in Deutschland.“ Ja, es ist ein | |
| merkwürdiges Land, über das The Wirtschaftswunder in ihren Liedern singen: | |
| „Die Sonne scheint. Die Leute sind alle wach. Die gehen schon alle | |
| einkaufen. Ich weiß nicht warum, aber: Die Leute sind interessant! Wir sind | |
| die besten Leute, oh Leute, was in Welt es gibt. Wir sind wie der | |
| Sonnenschein.“ | |
| 6 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Punk-Musiker-Engler-ueber-Nazi-Lehrer/!5731137 | |
| [2] https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/04/23/kebabtraeume-in-der-mauerstadt/ | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=OVAraTkQIHM | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Punk | |
| Neue Deutsche Welle | |
| Gastarbeiter | |
| Punk | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Wien | |
| Roman | |
| Black Lives Matter | |
| Punk | |
| Deutsche Einheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ulrich Gutmair über NDW und Migration: „Alles ist so teuer geworden“ | |
| taz-Redakteur Ulrich Gutmair spricht in Bremen über Untergrund-Musik, | |
| urbane Räumen und die Rolle von Migrant*innen für Punk und NDW. | |
| Songs über Berlin: Da, wo immer noch ein Koffer steht | |
| Berlin ist mit seinen Exzessen Thema vieler Lieder. John Watts von der Band | |
| Fischer-Z brachte eines davon, einen New-Wave-Klassiker, ins Quasimodo. | |
| Nachruf auf Sänger Willi Resetarits: Kein Oaschloch zu sein | |
| Dialekt-Blueser, Politaktivist und Menschenfreund: Willi Resetarits alias | |
| „Ostbahn-Kurti“ ist gestorben. | |
| Roman über Punks der 90er: Nochämo uff die Fress? | |
| Tijan Silas „Krach“ erzählt vom Erwachsenwerden eines jungen Manns, der mit | |
| seiner pfälzischen Punkband 1998 durch den Osten Deutschlands tourt. | |
| ZSK-Sänger Joshi über Punk und Politik: „Lasst die Kids doch machen!“ | |
| Die Punkband ZSK wurde mit ihrem Song über Christian Drosten berühmt. Ein | |
| Gespräch mit Sänger Joshi über Coronaleugner und Fridays for Future. | |
| Punk-Musiker Engler über Nazi-Lehrer: „Richtig übles Volk“ | |
| Jürgen Engler gründete 1976 die Punkband Male. Heute lebt er in Austin, | |
| Texas. Ein Gespräch über Alt-Nazis als Lehrer und Black Lives Matter. | |
| Punk – Rebellion gegen den Stasistaat: Vorwärts, vorwärts, nie zurück | |
| Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die | |
| Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab | |
| schaufelte. |