| # taz.de -- ARD-Doku-Serie „Millennial Punk“: Nostalgie-Pogo im Raum der Ze… | |
| > Rund 70 Punks sprechen in „Millennial Punk“ über ihre Szene, übers Poge… | |
| > übers Saufen. Die vierteilige Doku wirft wichtige, verkaternde Fragen | |
| > auf. | |
| Bild: Einige Punk-Codes bedienen sie noch: Das Redaktions-Team hinter „Millen… | |
| Die Doku „Millennial Punk“ macht Spaß wie ein Moshpit auf der Force Attack, | |
| schmerzt aber auch wie der fette Sonnenbrand wegen des frisch rasierten | |
| Iros, den man sich dabei einfängt. Sie beleuchtet die neuralgischen Punkte | |
| der [1][Punk-(Sub)Kultur] seit den Nullerjahren. Soundtrack: Songs und | |
| Stimmen von Schrottgrenze, Slime, Akne Kid Joe, ZSK und vielen mehr, die | |
| sich nicht davor scheuen, die Welt und ihre Bandgeschichte kritisch zu | |
| hinterfragen. | |
| Für die Macher:innen muss es eine enorme Arbeit gewesen sein, die | |
| [2][knapp 70 Punk-Vertreter:innen] an Bord zu holen und dabei eine | |
| derartige Diversität von queeren, transgeschlechtlichen und cis-Männern und | |
| Frauen abzubilden. Auch wenn es nur bedingt die männlich dominierte Szene | |
| widerspiegelt, die durch 9/11, das Internet, Kommerzialisierung und den | |
| Kampf gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck geprägt wurde. | |
| Die vier Teile tragen Titel wie „AKTIVISMUS – [3][Die politische DNA von | |
| Punk]“ oder „NEULAND – Die digitale Revolution“ und sind unterteilt in | |
| Kapitel, die jeweils mit kunstvoll-rotzigen Cartoons eingeläutet werden. | |
| Sie werfen Fragen auf wie „A new Generation – woke, divers und | |
| reflektiert?“ In den Antworten scheint die Punk-DNA durch: | |
| antifaschistisch, antikapitalisch und anarchistisch. Und trotz ihres | |
| Reflektierens sind die Millennial Punker:innen „Opfer eines | |
| patriarchalen Systems“, wie Caro vom Diva Kollektiv konstatiert. | |
| Altpunker:innen werden die Doku feiern, wie den ersten „Schlachtrufe | |
| BRD“-Sampler. Doch sie werden zugleich auch immer wieder schmerzhafte | |
| Stiche verspüren, beim Blick auf den Umgang der Szene mit #punktoo. Die | |
| „Millennial Punk“- Folgen sind „Soundtracks zum Untergang“, die in | |
| treibenden drei Akkorden vermeintliche Gewissheiten hinterfragen. Pur Punk | |
| eben. | |
| 30 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichte-von-Punk-in-der-DDR/!6009166 | |
| [2] /Fanzine-ueber-Jewishness-im-Punk/!6008611 | |
| [3] /Musik-Subkultur-in-Palermo/!5972479 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonhard F. Seidl | |
| ## TAGS | |
| Subkultur | |
| Dokumentarfilm | |
| Serien-Guide | |
| Punkrock | |
| Podcast-Guide | |
| Punk | |
| Punk | |
| Punkrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder | |
| Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – | |
| Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte. | |
| Fanzine über Jewishness im Punk: Ein Vehikel zur Selbstbehauptung | |
| Das Punkfanzine Ostsaarzorn widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe den | |
| jüdischen Wurzeln der Subkultur. Nach dem 7. Oktober ging es auf Tour. | |
| Geschichte von Punk in der DDR: Und das Treibholz nimmt uns mit | |
| In der Langspielplatte „eNDe – DDR von unten“, 1983 in Westberlin | |
| veröffentlicht, steckte die Geschichte von Punk in der DDR. Eine | |
| Rekapitulation. | |
| Musik-Subkultur in Palermo: Als Punk überlebenswichtig wurde | |
| Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb | |
| entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen | |
| Europas. |