| # taz.de -- Politik und Menschen in der Lausitz: Die Macht von Pizza in Sachsen | |
| > Vor Kurzem zog unsere Autorin in die Lausitz. Die zweite Folge der neuen | |
| > Text-Serie handelt von einem Abend, an dem sich alle mal kennenlernen. | |
| Bild: Vereint durch Geschmack: Pizza | |
| Als ich Mitte letzten Jahres meinen Freund*innen von [1][Gerdas und | |
| meinem Umzug ins Lausitzer Hinterland] berichtet habe, sind die Reaktionen | |
| oft skeptisch ausgefallen: „Echt, aufs sächsische Dorf? Zu den Nazis?!“ | |
| Auch bei mir löst [2][der enorme Rechtsruck] zunehmend Wut, Sorge und Angst | |
| aus. In diesen Gesprächen war ich dennoch überraschend defensiv. Das mag | |
| einerseits daran liegen, dass ich selbst in einem sächsischen Dorf | |
| aufgewachsen bin und mich dem zugehörig fühle. Ich mag ländliche Räume. Und | |
| ich mag Sachsen. Andererseits empfand ich die zugrundeliegende Haltung als | |
| arrogant. Als könne man das Problem des steigenden Rechtsrucks lösen, indem | |
| man die ostdeutschen Dörfer und Kleinstädte künftig einfach großräumiger | |
| umfährt. | |
| Im Schreiben darüber fühle ich mich nach wie vor etwas tapsig. | |
| Selbstverständlich möchte ich keinesfalls menschenfeindliche Positionen | |
| bagatellisieren. Ich bin überzeugt, dass man den [3][Politiker*innen | |
| der AfD] – insbesondere in Sachsen – keine Bühne bieten sollte. | |
| Gleichzeitig finde ich es jedoch unklug, alle Wähler*innen dieser Partei | |
| (oder gar eine gesamte Lokalbevölkerung) pauschal als Nazis abzustempeln. | |
| Immer wieder erlebe ich unmittelbar, wie solch eine kategorische Abwertung | |
| von der AfD als Brandbeschleuniger genutzt wird, Hass und Abgrenzung weiter | |
| zu befeuern. | |
| So fing ich also bei Diskussionen im Freundeskreis plötzlich an, den Osten | |
| zu verteidigen und vor Pauschalisierungen zu warnen. Denen gehe ich | |
| natürlich genau dann selbst auf den Leim, wenn ich eine so große Gruppe von | |
| Menschen mit unterschiedlichsten Positionen zusammenfasse als „den Osten“. | |
| ## Unter Beobachtung | |
| Ich bin sicher keine Expertin. Aber ich möchte zumindest versuchen, mehr | |
| ins Gespräch zu kommen. Mehr zuzuhören. Mich mehr darauf zu konzentrieren, | |
| was mich mit Leuten verbindet. Auch wenn dieser Vorsatz konsequenterweise | |
| wieder und wieder an der Realität scheitert. Wenn zwei junge, | |
| links-progressive Frauen auf ein Dorf in der Lausitz ziehen, ist es ein | |
| Leichtes, Unterschiede zu finden. Die suchen die Alteingesessenen ebenso | |
| wie die Zugezogen, also ich. Gänzlich ablegen kann ich das nicht, doch | |
| zumindest in vielen Momenten mit Humor nehmen. Das hilft. | |
| Die anfänglichen Vorbehalte waren keine Einbahnstraße. Auch Gerda und ich | |
| wurden von unseren neuen Nachbar*innen zunächst skeptisch beäugt: Unser | |
| kleiner Hof ist das letzte Grundstück an einer abgehenden Seitenstraße. | |
| Lediglich ein Wendekreis trennt uns von der Sackgasse, die das Ortsende | |
| markiert. Umso verwunderter waren wir, dass anfangs Dutzende Autos unsere | |
| Straße hinunterfuhren, wendeten, nur um wieder in Richtung der Hauptstraße | |
| weiterzuziehen. | |
| „Na, die Dörfler sind halt neugierig, wer hier jetzt wohnt!“, klärte uns | |
| unsere Nachbarin Angelika auf. Einfach mal bei uns geklingelt hatte bisher | |
| keiner. Gerda und ich beschlossen, den ersten Schritt zu machen und | |
| steckten eine Einladung zum gemeinsamen Pizzaessen in jeden Briefkasten der | |
| Straße. Allein die Geste schien das Eis ein stückweit zu brechen, denn | |
| einen Tag später spazierte ein älterer Herr in unsere Richtung. | |
| Er grüßte freundlich, drehte (ich denke mir das nicht aus) zu Fuß eine | |
| Runde im Wendekreis und blieb schließlich vor uns stehen: „Ich heiße Willi | |
| und wohne mit meiner Frau hier in der Sieben. Wenn ihr mit irgendwas Hilfe | |
| braucht, sagt Bescheid.“ Damit verabschiedete er sich so rasch, wie er | |
| gekommen war. „Ach so, ich soll fragen: trocken, halbtrocken oder | |
| lieblich?“, erkundigte er sich noch schnell im Gehen. „Halbtrocken.“ | |
| Besagter Pizzaabend stand schließlich vor der Tür und mit ihm überraschend | |
| pünktlich knapp dreißig uns bis dato unbekannte Leute. Ich war nervös, | |
| Gerda strahlte wie gewohnt vor Charme. Mit so viel Besuch hatten wir nicht | |
| gerechnet, sodass wir aus allen Ecken zusätzliche Tische und Stühle zu | |
| einer langen Tafel heranschleppten. Einige Gäste mussten an einer | |
| ausgedienten Massageliege Platz nehmen, aber das schien niemanden zu | |
| stören. Der Abend wurde herrlich. Die Unterhaltungen waren angeregt, die | |
| Pizza schmeckte gut und der halbtrockene Sekt noch besser. | |
| ## Lektionen über die Lausitz | |
| Ich lernte: Unsere neue Dorfgemeinschaft besteht überwiegend aus | |
| Rentner*innen, die meist ihr ganzes Leben hier verbracht haben. Außerdem | |
| gibt es die „Jugend“ (sprich, Mittvierziger), die im Zuge der | |
| Familiengründung zurück aufs Dorf gezogen sind. Wieder und wieder wurde | |
| betont, dass es so ein Straßenfest hier noch nie gegeben habe und das Dorf | |
| buchstäblich ausstirbt. „Die jungen Leute hält hier eben nix mehr – die | |
| gehen nach Dresden oder Leipzig oder direkt rüber“, erzählte mir ein | |
| älteres Paar, spürbar bedrückt von der Abwesenheit ihrer eigenen Kinder und | |
| Enkel. Eine besondere Herausforderung seien zudem die „ewigen | |
| Junggesellen“. | |
| Noch vor wenigen Tagen war ich über eine erschütternde Erhebung des Berlin | |
| Instituts für Bevölkerung und Entwicklung von 2007 gestolpert, laut der | |
| selbst in den nördlichen Polarkreisregionen mehr junge Frauen leben als in | |
| Ostdeutschland. 2022 betrug der Männerüberschuss in manchen Regionen in | |
| Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stattliche 20 Prozent. So wird eine | |
| abstrakte Statistik zu greifbaren Lebensgeschichten. | |
| Die Älteren erzählten von ihren damaligen Berufen und wie sich aus ihrer | |
| Sicht die Lausitz seit der Wende verändert hat. Die Art, wie die Leute | |
| sprechen, unterscheidet sich stark von der, die ich gewohnt bin. Aber | |
| worüber sie reden, berührt viele der Themen, die auch mich umtreiben, | |
| wenngleich sie nicht immer als solche gelabelt werden: Strukturwandel, | |
| Arbeit und Rente, Unterschiede zwischen Stadt und Land oder Ost und West. | |
| Fragen nach dem guten Leben. | |
| ## Das innere Ringen mit der Statistik | |
| Die Gespräche wurden an keiner Stelle parteipolitisch, was ich erwartet, | |
| ehrlich gesagt, sogar befürchtet hatte. Ich musste mir eingestehen – es | |
| überraschte mich, wie nett die Leute waren. Während ich mich über meine | |
| arrogante Voreingenommenheit ärgerte, fiel es mir dennoch schwer | |
| zusammenzubringen, dass statistisch gesehen jede*r zweite der Anwesenden | |
| noch vor wenigen Wochen das Kreuz bei der AfD gesetzt hatte. | |
| Und jetzt saßen wir hier gemütlich beieinander und wurden gefüttert mit | |
| praktischen Informationen, wo man den besten Kompost herbekommt, wer im | |
| Dorf so das Sagen hat und warum man die „Betreten Verboten“-Schilder an den | |
| Tagebauseen getrost ignorieren kann. Solche Situationen fühlen sich | |
| zuweilen an wie ein Reallabor der Ambiguitätstoleranz. Mit dem feinen | |
| Unterschied, dass das Ganze eben kein distanziertes Experiment ist, sondern | |
| unser Alltag. | |
| Das bedeutete nicht, dass ich politische Themen hier künftig vermeiden | |
| wollte. Aber es hat mir meine neuen Nachbar*innen multidimensionaler | |
| gemacht: Wir leben hier eben nicht nur zwischen rund 50 Prozent | |
| AfD-Wähler*innen, sondern neben (Groß-)Eltern, Hobbygärtner*innen, | |
| Handwerksprofis, Leseratten, Heimatverbundenen und Reisefans. Ob das die | |
| Gesamtsituation jetzt besser oder schlechter macht, obliegt mir nicht zu | |
| beurteilen. Es macht sie in jedem Fall echter. | |
| Auch mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl ist davon auszugehen, dass | |
| Rechtspopulist*innen hier einen großen Teil der Stimmen einfahren. Im | |
| Gespräch zu sein; Unterschiede aushalten zu können; an den richtigen | |
| Stellen weich zu bleiben – all das ist sicherlich kein Patent gegen | |
| Rechtsruck. Dennoch fühlt es sich für mich in jedem Fall konstruktiver an, | |
| neben Dissens auch Momente der Verbundenheit zuzulassen. Und gerade als bei | |
| mir diese schöne Erkenntnis eingesetzt hatte, fragte einer der Nachbarn, ob | |
| wir nicht mal bisschen Rammstein oder die Onkelz anmachen können. | |
| 23 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimapolitik-in-der-Lausitz/!6058717 | |
| [2] /Schwerpunkt-Landtagswahl-Sachsen-2024/!t5993922 | |
| [3] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Leibhold | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lausitz | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Sachsen | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern: Ich will mein Zuhause nicht wegen der… | |
| Über die Hälfte in meinem Dorf hat im Februar AfD gewählt. Was tun? Wir | |
| müssen im Gespräch bleiben, auch wenn das manchmal schwer auszuhalten ist. | |
| Abgehängt sein auf dem Land: Pingpong und Politik | |
| Unsere Autorin sieht schöne Häuser und große Autos in ihrem Dorf in der | |
| Lausitz – und versteht nicht, wenn wieder von abgehängten Menschen die Rede | |
| ist. | |
| Ost-West-Debatte in der Lausitz: Knusperflocke und die Identitätsschnipsel | |
| Vor Kurzem zog unsere Autorin in die Lausitz. Im dritten Teil ihrer Serie | |
| im Vorfeld der Bundestagswahl geht es darum, worüber sich der Osten | |
| aufregt. |