| # taz.de -- Theater-Regisseur Georg Genoux: Held seiner Biografie werden | |
| > Der Regisseur Georg Genoux hat eigene Formen für ein soziales | |
| > Erzähltheater entwickelt. Nun ist er Leiter des Thespis-Zentrums Bautzen | |
| > geworden. | |
| Bild: Der Theatermacher Georg Genoux in Bautzen | |
| Sein Name klingt nach hugenottischen Einwanderern. Geboren wurde Georg | |
| Genoux 1976 in Hamburg, aber den größeren Teil seines Lebens für Theater | |
| und Film hat er in Moskau, Kiew und Sofia verbracht. Den Eindruck, seine | |
| Erscheinung habe auch etwas Russisches, bestätigt er verschmitzt lächelnd. | |
| Stattliche Gestalt, volles Gesicht, rötlicher Teint, eine wallende Mähne, | |
| so sieht er aus. | |
| Erst 2018 entdeckte der Theatermacher Ostdeutschland für seine Projekte, | |
| [1][konkret die sächsische Oberlausitz], und brachte dort die | |
| Lebensgeschichten Geflüchteter auf die Bühne. | |
| Zu Beginn dieses Jahres wollte er eigentlich für vier Jahre zurück nach | |
| Moskau ans Meyerhold-Zentrum gehen. Mit Kriegsausbruch aber bot ihm | |
| [2][Lutz Hillmann, Intendant des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters | |
| Bautzen], die Leitung des interkulturellen soziotheatralen Thespis-Zentrums | |
| in Bautzen an. | |
| Seit Mai wird Georg Genoux nun auch von Medien und Kritikern besser | |
| wahrgenommen; für viele agierte er bisher anscheinend zu sehr in einer | |
| Nische. Die taz ausgenommen, die [3][Genoux 2015 in der Ukraine] und | |
| [4][2018 im Raum Zittau/Hagenwerder] ausführlich begleitete. Reporter | |
| Daniel Schulz wurde 2015 sogar Teil des Theaterprojekts. Nach jahrelangen | |
| Kämpfen um Unterstützung und geduldiger Werbung für seine Ideen fühlt sich | |
| Georg Genoux sowohl in Bautzen als auch in der [5][Institution Thespis | |
| angekommen], deren Zielsetzung der Kommunikation unter vielen Milieus er | |
| teilt. | |
| ## Stück verarbeitet Elemente des Puppentheaters | |
| Eines der ersten Stücke heißt „Wir schaffen das“ und natürlich spielt der | |
| Titel auf die legendäre Äußerung der damaligen Kanzlerin Angela Merkel zum | |
| Höhepunkt des Flüchtlingszustroms 2015 an. Wie kaum anders zu erwarten, | |
| reden auf der Bühne zwei Ukrainerinnen, eine deutsche Pädagogin und ein | |
| arabischer Flüchtling. Ein „geprobtes Gespräch mit Elementen des | |
| Puppentheaters“ nennt Genoux die Runde im Zimmertheaterformat. | |
| Ein mit einfachsten Mitteln inszenierter Austausch beim Kaffeetrinken, für | |
| das während unseres Treffens kurz vor der Premiere gerade Geschirr | |
| verschiedenster Herkunft probehalber in die Vitrine geräumt wird. | |
| Dieses authentische Theater, die Selbstheilung durch Selbstentäußerung, hat | |
| Genoux als seinen persönlichen Weg gefunden. Selbstverständlich schätze er | |
| hohe Schauspielkunst und klassische Dramatik. Aber seiner erkannten | |
| spezifischen Leidenschaft im Genre müsse er folgen. „Mich bewegt 24 Stunden | |
| am Tag das Interesse, mit Menschen über ihr Leben zu sprechen und wie sie | |
| es meistern“, bekennt er. | |
| In der szenischen Umsetzung entdeckten sie etwas für ihr Leben – aber auch | |
| die Zuschauer finden meist eigene Anknüpfungspunkte. In „Wir schaffen das“ | |
| schwingt die Bewunderung mit für die Opfer des russischen Überfalls auf die | |
| Ukraine, die an ihrem Schicksal nicht zerbrochen seien. „Ich bin nicht mehr | |
| das Opfer meiner Geschichte, sondern ihr Held!“ – dieses Zitat eines an | |
| einem früheren Projekt beteiligten Schülers begleite jede seiner | |
| Konzeptionsproben. | |
| ## Ein gewisses Verständnis für Fremdenangst | |
| Wie man diese Arbeit bezeichnet, ist zweitrangig. Partizipatives oder | |
| interaktives Theater oder eben die „Bürgerbühne für alle Bürger dieser | |
| Erde“, wie er zum 2018 gegründeten Thespis-Zentrum Bautzen sagt. Eine | |
| Stadt, die Fremde nicht gerade mit offenen Armen empfing. Für Fremdenangst | |
| als menschlichen Grundzug entwickelt der empathiestrotzende Georg Genoux | |
| sogar ein gewisses Verständnis. | |
| Seinen Weg und seinen Stil hat er im Osten Europas, später auch im Osten | |
| Deutschlands gefunden. Die Prägung durch slawophile Großeltern mag dabei | |
| ebenso eine Rolle gespielt haben wie ein Fremdeln mit dem „von | |
| Markenschuhen geprägten Westen“. „Ich habe mich in Hamburg nie zu Hause | |
| gefühlt!“ | |
| Schüleraustausch und Zivildienst in Moskau, mit Beginn der Putin-Ära 1999 | |
| dort Regiestudium, Theatergründungen wie das „Joseph Beuys Theater“ in | |
| Russland und in der Ukraine sind Stationen seines Weges. 2018 die | |
| Entdeckung der Transformations- und Deformationsgesellschaft in der | |
| Lausitz, Annäherung an die schwierigen, aber herzlichen Sachsen, wie er | |
| meint. | |
| Jedenfalls empört es ihn, wenn ihn jemand wegen seiner Arbeit in | |
| „Dunkeldeutschland“ anflachst. Auch die 1989 geborene Steffi Seurich, | |
| bislang schon an Genoux-Projekten beteiligt und bald Mitarbeiterin von | |
| Thespis, findet, dass solche Klischees daran hindern, Ressentiments der | |
| Einwohner hier auf den Grund zu gehen. Die eher punkig aussehende junge | |
| Frau erteilt parallel zur Probe elementaren Deutschunterricht für | |
| Geflüchtete. | |
| ## Performance einer Regisseurin aus dem Donbass | |
| Genoux’ Einsatz in Bautzen für zunächst drei Jahre hatte einen Vorlauf, für | |
| den vor allem Intendant Lutz Hillmann sorgte. Unter anderem liefen schon im | |
| Januar drei Theaterfilme mit dem Titel „HeimaTraum“, an denen seine Frau | |
| Anastasia Tarkhanova maßgeblich mitbeteiligt war. Jetzt baute sie die | |
| Puppen für „Wir schaffen das“. | |
| Künftig wird eine Performance der erst 23-jährigen aus dem Donbass | |
| geflohenen Regisseurin Alina Kobernik Bestandteil der Aufführungen sein. Zu | |
| einer beeindruckenden Fotoausstellung ihrer neuen Lausitzer Heimat hatte | |
| sie vom Publikum symbolisch ein Netz ihrer Ängste und Depressionen | |
| zerschneiden lassen. Der Blick richtet sich jetzt schon voraus auf das im | |
| Herbst geplante dritte Eine-Welt-Festival „Willkommen anderswo“ in Bautzen. | |
| 25 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunstprojekt-in-Sachsen/!5823748 | |
| [2] /Der-Reichsbuerger-im-Bautzener-Theater-Dziwado/!5827324 | |
| [3] /Theater-im-Krieg/!5200597 | |
| [4] /Theater-in-Sachsen/!5539661 | |
| [5] https://www.thespis-zentrum.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Lausitz | |
| Bautzen | |
| Theater | |
| Rechtsextremismus | |
| taz.gazete | |
| Jazz | |
| Chemnitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lessingpreis für Georg Genoux: Kulturpolitische Uneinigkeit | |
| Sachsen würdigt die Integrationsarbeit des sozialtheatralen Zentrums | |
| Thespis in Bautzen mit dem Lessingpreis. Und streicht zugleich die | |
| Förderung. | |
| Brandanschlag in Bautzen: Rechte Spuren | |
| Ein zur Flüchtlingsunterkunft umfunktioniertes Hotel wird kurz vor | |
| Eröffnung Ziel eines Brandanschlags. Es ist nicht das erste Mal. Eine | |
| Spurensuche. | |
| Optimismus in der ostdeutschen Provinz: Der neue Bitterfelder Weg | |
| Das Festival „Osten“ will auf Bitterfeld aufmerksam machen. Gleichzeitig | |
| soll gezeigt werden, dass hier durchaus wieder Erfreuliches passiert. | |
| Geschichte des Jazz: Schroffes aus der stillen DDR | |
| Jazz blühte im Ostdeutschland vor der Wende in den Nischen. Die Szene war | |
| klein, aber renommiert. Ihre Geschichte ist teils vergessen. | |
| Europäische Kulturhauptstadt in Ostdeutschland: Chemnitz ist nicht mehr „uns… | |
| Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt 2025. Durch Akzentverschiebung | |
| konnte sie sich aus dem Negativimage befreien. |