| # taz.de -- Tourismus-Boom in Travemünde: Urlaub auf der Baustelle | |
| > Der Strandort Travemünde wird derzeit radikal umgebaut: Touristische | |
| > Anlagen sprießen aus dem Boden, die Infrastruktur für Anwohner | |
| > verschwindet. | |
| Bild: Vom kleinen Seebad zum urbanen Touristenort: Travemünde verändert sich | |
| Travemünde taz | Der stahlgraue Himmel hängt tief an diesem ungewöhnlich | |
| kühlen Maitag. Möwen kreischen nervös, durch die noch leeren Balkons der | |
| Baustelle pfeift der Wind. „Diese Häuser waren doch letztes Mal noch nicht | |
| hier“, sagt der Mann mit der Seemannsmütze zu seiner Frau. Sie sitzen auf | |
| der Fähre, die von Travemünde zum Priwall übersetzt. | |
| Hier ist alles neu außer der „Passat“, dem mächtigen Museumsschiff und | |
| Wahrzeichen der Halbinsel Priwall. Lange war die Viermastbark der einzige | |
| Grund für Touristen, die 2,80 Euro Fährgeld hin und zurück zu bezahlen. Der | |
| Priwall lag in einer Art Dornröschenschlaf: Es gab das Schiff und hinter | |
| Kiefernwäldern eine Berufsschule und eine Natur-Werkstatt, sonst war hier | |
| nicht viel. Seit 2016 ragt hinter dem Yachthafen eine Großbaustelle auf, | |
| zwischen Kränen und Mischmaschinen wächst Glas, grauer Beton, rote | |
| Holzverschalungen. Einige Anwohner nennen das, was hier entstanden ist, | |
| „Würfelhusten“, oder auch: „Klein New York“. | |
| Obwohl sich erst erahnen lässt, wie es hier aussehen wird, wohnen in | |
| einigen der 507 Ferienwohnungen schon Touristen. Der Hamburger Lukas | |
| Levinsky macht mit seiner Familie Urlaub und war zuerst erschrocken, als er | |
| ankam: „Im Katalog stand nichts davon, dass wir hier in einer Baustelle | |
| wohnen.“ Trotzdem mag er den Ort, „wir sind Ostsee-Fans“, sagt er. | |
| Die Anlage ist eines der Großprojekte, die Lübeck in den letzten Jahren in | |
| seinem nördlichsten Stadtteil Travemünde geplant hat. Diese Projekte haben | |
| Travemünde zur „größten touristischen Baustelle des Nordens“ gemacht, wie | |
| die Infotafel eines Investors stolz verkündet. Noch, heißt es darauf, könne | |
| man die Wohnungen als Geldanlage kaufen. 100 Quadratmeter Penthouse-Wohnung | |
| für 590.000 Euro – günstig sind sie eher nicht. | |
| ## Die Industrialisierung des Tourismus | |
| Wer dort eine Wohnung beziehe, sagt Eckhard Erdmann, dürfe nichts an der | |
| Einrichtung verändern. Zwei große Firmen verwalten und vermieten sie – „d… | |
| ist Betongeld“, sagt Erdmann, auch wenn die bauliche Qualität umstritten | |
| sei. Erdmann ist Vorsitzender der „Gemeinschaft der Priwallbewohner“, ein | |
| Verein, der die Interessen der alteingesessenen Bewohner vertritt. „Wir | |
| sind das kleine gallische Dorf“, sagt er. | |
| Allerdings scheint im Dorf der Zaubertrank zu fehlen. „Die Öffentlichkeit | |
| war bei den Planungen hier nicht beteiligt. Viele finden, das passt alles | |
| nicht hierher“, sagt er und zeigt auf die Baustelle. Gewerbesteuer, Jobs – | |
| dadurch, dass Investoren und Verwalter nicht von hier kommen, fließe viel | |
| Gewerbesteuer ab, „und es entstehen hauptsächlich schlecht bezahlte Jobs“. | |
| Wer hier arbeite, könne sich ein Leben auf dem Priwall nicht leisten, | |
| „schon allein die Fähre kostet etliche hundert Euro im Jahr“. Sein Kollege | |
| Frank Scharlaug ergänzt: „Der Priwall war immer attraktiv durch seine | |
| Natur. Das wird jetzt weniger.“ | |
| Viele kritisieren, dass der Priwall und der ganze Stadtteil seinen | |
| Charakter verändert. Besonders sichtbar ist das aus dem 24. Stock: Schwarze | |
| Riegel, graue Würfel, viel versiegelte Fläche und dazwischen künstlich | |
| aufgeschüttete Dünen. Karl Erhard Vögele hat eine Wohnung im | |
| Maritim-Hochhaus, dem Wahrzeichen Travemündes. Er ist so etwas wie der | |
| Chronist des Stadtteils, von seinem Balkon aus macht er Fotos für das | |
| Stadtteil-Magazin. Er deutet nach links: „Dort, wo das breite Strandstück | |
| endet, war die Grenze. Das war ein FKK-Strand, und wir lagen nur ein paar | |
| Meter vor dem Wachzaun“. Nach dem Mauerfall passierte lange Jahre nichts | |
| mit dem Stadtteil, während die Seebäder in Mecklenburg im Bauboom an | |
| Travemünde vorbeizogen. Jetzt geht es den meisten Bewohnern zu schnell. | |
| „Die Leute schauen übers Wasser und erkennen den Priwall nicht wieder.“ | |
| Auch am Fuß des Hochhauses haben gerade zwei neue Hotels eröffnet, und | |
| überall sprießen neue Ressorts, Ferienhäuser oder Residenzen aus dem Boden. | |
| Dass es Debatten über Ästhetik gibt, erinnert Vögele an die Kontroversen um | |
| das Hotel, in dem er wohnt. Die ästhetische Kritik kann er verstehen, auch | |
| wenn er sie nicht unbedingt teilt. Er sieht noch etwas anderes, das sich | |
| verändert: „Den Tourismus von früher, als man bei sich bei einer Familie im | |
| Haus einmietete und sich kannte, den gibt es immer weniger. Jetzt haben wir | |
| große Vermarkter, das ist industrieller Tourismus.“ | |
| Vögele sieht auch, dass es das Neue ist, was viele Touristen anzieht. Denn | |
| mit den Ressorts entsteht Entertainment im großen Stil: Event-Gastronomie, | |
| Indoor-Spielplätze, ein Golfplatz. Und dann natürlich: „Das Meer, die | |
| großen Schiffe ganz aus der Nähe, das ist ein Benefit“. Christian Martin | |
| Lukas, Leiter der Lübecker Marketing GmbH, ergänzt: „Es gibt die | |
| Naturstrände, Kinderangebote, und wenn es regnet, ist die Innenstadt mit | |
| ihrer Kultur nur eine Stadtbus-Fahrt entfernt.“ Die Touristen lieben diese | |
| Kombination offenbar. | |
| Außerdem ist da das besondere Licht und die Weite, in die hat sich Gudrun | |
| Wiemann verliebt. Sie überzeugte ihren Partner, im Ruhestand nach | |
| Travemünde zu ziehen. Das Paar liebt den Ort, aber sie finden es | |
| unheimlich, wie er sich in den letzten zwei Jahren gentrifiziert hat: „Die | |
| meisten Häuser, die frei werden, werden von Investoren gekauft“, sagt | |
| Michael Wiemann. „Die Mietpreise haben dadurch extrem angezogen.“ Er | |
| fürchtet, dass die Bewohner in Randgebiete abgedrängt werden und die | |
| Nachbarschaften zerfallen, die für ihn auch Lebensqualität bedeuten. „Bei | |
| der Planung denkt man hier mehr an die Touristen als an die Bürger“. | |
| Was fehle, sei beispielsweise ein Verkehrskonzept. „Die Radwege sind | |
| katastrophal, und es ist ein Problem, mit dem Auto durchzukommen.“ Auch die | |
| kulturellen Angebote sind weniger geworden: Dort, wo das neue Ressort | |
| gerade eröffnet hat, stand einmal ein Schwimmbad. Ein Kletterpark und das | |
| Theater wurden schon im Jahr 2017 geschlossen. | |
| ## Touristen bald in der Überzahl | |
| Das ist ein Grund, warum vor allem Rentner herziehen und wenig junge Leute. | |
| Von den 13.500 Einwohnern ist die Hälfte über 65 Jahre alt. Gehen die Pläne | |
| auf, könnten die Einheimischen bald in der Minderzahl sein. „Wir erleben | |
| die größte Umwälzung, die Travemünde je hatte“, sagt Ulf Freiherr von | |
| Danckelmann, Vorsitzender der örtlichen Wirtschaftsgemeinschaft. „Aus einem | |
| kleinen Seebad wird gerade ein urbaner Touristenort.“ Früher sei Travemünde | |
| mit dem inzwischen geschlossenen Kasino ein exklusiver Badeort gewesen, | |
| „heute geht es in Richtung Massentourismus“. | |
| Danckelmanns Verein vertritt die Unternehmen vor Ort, auch | |
| Gastronomiebetriebe und Hotels, das Wachstum der letzten Jahre hat er | |
| mitgetragen. „Wir sind die Badewanne für Hamburg“, sagt er. „Wir haben d… | |
| historische Zentrum, das Meer, die dicken Pötte. Aber jetzt müssen wir | |
| schauen, was wir den Touristen bieten können.“ | |
| Den Touristen – und den Bewohnern. Einst war Travemünde die Bastion der | |
| reichen Hansestadt gegen Piraten-Angriffe. Heute bringt das Seebad mit der | |
| Altstadt aus rotem Backstein und weißen Holzgiebeln der Stadt Devisen, fast | |
| ein Viertel der Lübeck-Touristen kommt hierher. Sie werden vielleicht nicht | |
| wiederkommen, wenn aus dem Stadtteil eines Tages ein Geisterort wird, weil | |
| die Bewohner sich ein Leben hier nicht mehr leisten können. | |
| 29 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Grabitz | |
| ## TAGS | |
| Tourismus | |
| Ostsee | |
| Lübeck | |
| Strukturwandel | |
| Tourismus | |
| Stadtentwicklung | |
| Deutsche Bahn | |
| Reisen | |
| Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Ferienpark auf dem Priwall: Ein Dorf ist nicht genug | |
| Die Halbinsel Priwall in der Travemündung lag bis vor ein paar Jahren im | |
| Dornröschenschlaf. Dann kamen die Investoren. | |
| Urbanist über Stadt und Wirtschaft: „Bei Abhängigkeit lauert Angst“ | |
| Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist | |
| Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur | |
| Falle. | |
| Bahn streicht Züge im Raum Lübeck: Mobil – mit dem Taxi | |
| Die Bahn cancelt Verbindungen um Lübeck, weil Lokführer*innen fehlen. | |
| Stattdessen lässt sie die Fahrgäste mit Bussen und Taxis durch | |
| Schleswig-Holstein fahren. | |
| Reisen im Zeitalter des Internets: Fast so schön wie auf den Fotos | |
| Die Werkzeuge des digitalen Universums haben das Reisen einfacher, bequemer | |
| und demokratischer gemacht. Aber auch langweiliger. | |
| Tourismus in Schleswig-Holstein: Ostsee, altes Haus! | |
| Mittelfristig können die Ferienorte an Schleswig-Holsteins Ostseeküste von | |
| Badegästen allein nicht leben. Eine Erkundung in Holnis, Scharbeutz, | |
| Eckernförde und Damp 2000. |