| # taz.de -- Gipfel im Kanzleramt: Kohle wird Chefsache | |
| > Angela Merkel lädt Minister, Kommissionsvorsitzende und | |
| > Ministerpräsidenten ein, um den Finanzstreit beim Kohleausstieg zu | |
| > entschärfen. | |
| Bild: Darauf will Brandenburg nicht ohne Gegenleistung verzichten: Braunkohle-T… | |
| Um eine Einigung in den festgefahrenen Verhandlungen der Kohlekommission zu | |
| erreichen, schaltet sich jetzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein. Wie | |
| der Spiegel berichtet, hat sie für den 15. Januar zu einem Treffen ins | |
| Kanzleramt geladen; der Termin, der offenbar schon länger feststeht, wurde | |
| der taz bestätigt. Teilnehmen sollen die Ministerpräsidenten der | |
| Kohleländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, | |
| die zuständigen Bundesminister sowie die vier Vorsitzenden der | |
| Expertenkommission, die im Auftrag der Regierung ein Konzept für den | |
| Kohleausstieg erarbeitet. | |
| Hintergrund ist vor allem ein Streit ums Geld. Um Ersatz für die rund | |
| 20.000 Arbeitsplätze zu schaffen, die durch den Braunkohleausstieg | |
| langfristig entfallen, fordern die Ministerpräsidenten für den | |
| Strukturwandel zur Schaffung neuer Jobs insgesamt 60 Milliarden Euro. „Ein | |
| Konzept, was mit dem Geld passieren soll, haben sie aber bisher nicht | |
| vorgelegt“, kritisiert Kai Niebert, der für den Umwelt-Dachverband DNR in | |
| der Kommission sitzt. | |
| Die Bundesregierung hat bisher eine Summe von 1,5 Milliarden Euro | |
| eingeplant, aber eine Erhöhung der Mittel in Aussicht gestellt. Wie hoch | |
| diese ausfällt und was mit dem Geld geschieht, dürfte im Mittelpunkt des | |
| Spitzengesprächs stehen. Dass in Sachsen und Brandenburg in diesem Jahr die | |
| Landtage gewählt werden, stärkt die Verhandlungsposition der | |
| Ministerpräsidenten. | |
| Am Einspruch der ostdeutschen Länderchefs, die der Kohlekommission formal | |
| gar nicht angehören, aber als ständige Gäste eingebunden sind, war bereits | |
| die für Anfang Dezember geplante Vorstellung eines Zeitplans für den | |
| Kohleausstieg gescheitert. Seitdem hat die Kommission in zwei | |
| Arbeitsgruppen weitergearbeitet – doch für mögliche Kompromisse seien | |
| Finanzzusagen der Regierung erforderlich, heißt es aus Kommissionskreisen. | |
| Als neuer Termin für die Vorstellung des Abschlussberichts ist der 1. | |
| Februar geplant. Ob dieser Termin gehalten werden kann, ist aber unklar. | |
| Ein schneller Kohleausstieg, der für das Erreichen der deutschen Klimaziele | |
| unverzichtbar ist, wird auch von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung | |
| gefordert. | |
| 6 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohlekommission | |
| Brandenburg | |
| Sachsen | |
| Strukturwandel | |
| Peter Altmaier | |
| Kohleausstieg | |
| fossile Energien | |
| Kattowitz | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Kohlekommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohlekommission tagt: Kompromiss für Kohleausstieg gesucht | |
| Die Sitzung der Kohlekommission an diesem Freitag könnte entscheidend sein. | |
| Wirtschaftsminister Altmaier sprach von schwierigen Problemen, die es zu | |
| lösen gelte. | |
| Spitzentreffen der Kohleländer: Regionen können mit Hilfe rechnen | |
| Beim Spitzentreffen in Berlin hat die Bundesregierung den Ländern | |
| Strukturhilfen für den Ausstieg aus der Kohle zugesichert. Konkrete | |
| Ergebnisse stehen noch aus. | |
| Philosoph über mehr Klimaschutz: „Ein gerechter Übergang ist wichtig“ | |
| Am Dienstag gab es wieder einen Gipfel mit der Kanzlerin, um den | |
| Kohleausstieg zu beschleunigen. Darrel Moellendorf plädiert für mehr | |
| Gerechtigkeit. | |
| Deutschland und Klimapolitik: Leere Hände, volle Taschen | |
| In Kattowitz wird klar: Deutschland enttäuscht seine Fans unter den | |
| Klimaschützern. Es fehlt an Willen. Aber das Geld fließt weiter. | |
| Doppel-Demo vor der UN-Klimakonferenz: Zehntausende für den Kohleausstieg | |
| Am Montag beginnt die Weltklimakonferenz. Kurz vor Beginn haben in Berlin | |
| und Köln 36.000 Menschen gegen Kohle demonstriert. | |
| Kohlekommission und Hambacher Forst: Zwischen den Stühlen | |
| In einem Bericht heißt es, es sei eine Einigung über den Ausstiegspfad aus | |
| der Kohle bis 2035 erzielt worden. Die Kommission weist das aber zurück. | |
| Kommentar Kohlekommission: Dieser Konsens ist Nonsens | |
| Wenn die Regierung die Kohlekommission länger tagen lässt, sollten die | |
| Umweltverbände aussteigen. Und für das Kohle-Aus auf der Straße kämpfen. |