| # taz.de -- Kommentar Kohlekommission: Dieser Konsens ist Nonsens | |
| > Wenn die Regierung die Kohlekommission länger tagen lässt, sollten die | |
| > Umweltverbände aussteigen. Und für das Kohle-Aus auf der Straße kämpfen. | |
| Bild: Sich von den Ost-Bundesländern erpressen lassen? Nö. Lieber auf die Str… | |
| Die „Kohlekommission“ ist tot. Oder besser: Sie hat nie gelebt. Eigentlich | |
| wollte das Gremium der Bundesregierung schon nächste Woche einen Plan für | |
| den Kohleausstieg vorlegen. Jetzt soll sie länger tagen – darauf drängen | |
| die ostdeutschen Ministerpräsidenten. Wenn die Regierung dem jetzt | |
| nachgibt, dann begräbt sie damit die Hoffnung auf einen vernünftigen | |
| Kompromiss zum Ausstieg aus der Braunkohle. | |
| Deshalb sollten die Umweltverbände, die beteiligten WissenschaftlerInnen | |
| und alle, denen der Klimaschutz wichtig ist, in diesem Fall die Kommission | |
| verlassen. | |
| Es geht dabei um mehr als zwei Monate Verlängerung. Und auch um mehr als | |
| die nächste Peinlichkeit für Deutschland auf der anstehenden | |
| [1][Klimakonferenz in Kattowitz], wo der Ausstiegs-Konsens vor der | |
| staunenden Welt verkündet werden sollte. Es geht um das Signal: Erst Jobs, | |
| dann Wachstum, dann lange nichts und vielleicht irgendwann als grüne | |
| Garnitur ein bisschen Klimaschutz. | |
| Die Bundesregierung, das muss man ihr lassen, hat daran nie einen Zweifel | |
| gelassen. Von Beginn an hat sie von einer „Kommission für Wachstum, | |
| Strukturwandel und Beschäftigung“ gesprochen. Der Titel „Kohlekommission“ | |
| war Wunschdenken aus der Öko-Ecke. | |
| ## Nächstes Jahr sind Wahlen in Brandenburg und Sachsen | |
| Die Forderungen der ostdeutschen Länderchefs sind überzogen. Sie wollen 60 | |
| Milliarden Euro als Strukturhilfen, haben aber keine gute Idee, wofür. | |
| Straßen bauen, auf denen niemand fährt? Betriebe ansiedeln, die nicht von | |
| selbst kommen? Jetzt Jobs in 15 oder 20 Jahren garantieren, ehe über das | |
| Kohle-Aus geredet werden darf? | |
| Sie tun so, als müsse die Bundesregierung für alle Strukturprobleme ihrer | |
| Regionen gerade stehen. Das ist falsch. Die Kommission soll nur einen | |
| Ausgleich dafür finden, wenn Kohlekraftwerke früher als geplant vom Netz | |
| gehen. Aber in Sachsen-Anhalt zum Beispiel laufen die Tagebaue ohnehin 2035 | |
| aus, bis dahin wird es keinen Ausstieg geben. Wie kommt das Land also dazu, | |
| nach Finanzhilfen wegen eines vorgezogenen Kohle-Ausstiegs zu rufen? | |
| Manche ostdeutschen Regionen wie die Lausitz brauchen (wie andere arme | |
| Gegenden auch) dringend neue Investitionen, neue Ideen und | |
| milliardenschwere Strukturhilfen, keine Frage. Auch ist nachvollziehbar, | |
| dass die Länderchefs diesen Hebel nicht aus der Hand geben wollen. Nächstes | |
| Jahr sind Wahlen in Brandenburg und Sachsen, da wollen sie punkten, vor | |
| allem auch gegen die AfD. Da stört ein Umweltthema nur. Und die | |
| Bundesregierung schiebt wieder mal eine Entscheidung beim Klimaschutz | |
| [2][auf die lange Bank]. | |
| Das ist ihr schlechtes Recht. Aber alle Kommissionsmitglieder, die an eine | |
| gute Zukunft jenseits der Kohle glauben, sollten sich dafür nicht hergeben. | |
| Sondern die Ostdeutschen mit der Regierung ihren Kuhhandel machen lassen. | |
| Und dann auf der Straße, vor Gericht, durch Druck auf die Unternehmen und | |
| in den Parlamenten dafür sorgen, dass neben den Strukturmilliarden auch der | |
| Kohleausstieg kommt. Und zwar deutlich schneller, als ihn ein fauler | |
| Kompromiss in der Kommission bringen würde. | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5540997/ | |
| [2] /!5543585/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Kohlekommission | |
| Kohleausstieg | |
| Braunkohle | |
| Klima | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gipfel im Kanzleramt: Kohle wird Chefsache | |
| Angela Merkel lädt Minister, Kommissionsvorsitzende und Ministerpräsidenten | |
| ein, um den Finanzstreit beim Kohleausstieg zu entschärfen. | |
| Entschädigung für Kohleausstieg: Geld für Kohle ist nicht nötig | |
| Betreibern steht laut Gutachten keine Entschädigung zu, wenn ihre | |
| Kraftwerke stillgelegt werden. Die Kommission will trotzdem zahlen. | |
| Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt | |
| Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 | |
| mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest. | |
| Kommentar Kohlekommission: Zeit für neues Denken | |
| Innovation statt sinnloser Straßen: Die Kohlekommission steht vor einer | |
| großen Aufgabe. Sie muss das Allgemeinwohl neu definieren. |