| # taz.de -- Entschädigung für Kohleausstieg: Geld für Kohle ist nicht nötig | |
| > Betreibern steht laut Gutachten keine Entschädigung zu, wenn ihre | |
| > Kraftwerke stillgelegt werden. Die Kommission will trotzdem zahlen. | |
| Bild: Auch über seine Zukunft wird verhandelt: Braunkohlekrafterk Jänschwalde | |
| Die Betreiber von Kohlekraftwerken haben in der Regel keinen Anspruch auf | |
| eine Entschädigung, wenn das Kraftwerk aus Klimaschutzgründen stillgelegt | |
| wird. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachen des wissenschaftlichen | |
| Dienstes des Deutschen Bundestags, das der taz vorliegt; zuerst hatte der | |
| Spiegel darüber berichtet. Die Stilllegung stelle rechtlich gesehen keine | |
| Enteignung dar, schreiben die Bundestagsjuristen. Denn „bloße Umsatz- und | |
| Gewinnchancen für die Zukunft“ würden „nicht von der Eigentumsgarantie | |
| umfasst“. | |
| Eine Kraftwerksstillegung sei lediglich eine „Inhalts- und | |
| Schrankenbestimmung“ des Eigentums, so das Gutachten. Und diese könne der | |
| Gesetzgeber jederzeit vornehmen, sofern das öffentliche Interesse | |
| überwiege. Die Einschränkungen seien dann „grundsätzlich entschädigungsfr… | |
| hinzunehmen“. Lediglich bei Anlagen, die noch nicht abgeschrieben sind oder | |
| kürzlich modernisiert wurden, komme in Einzelfällen ein finanzieller | |
| Ausgleich für die Betreiber infrage. | |
| Für die Grünen, die das Gutachten angefordert hatten, begrüßte | |
| Fraktionsvize Oliver Krischer es als „Steilvorlage für die Arbeit der | |
| Kohlekommission“. Das Gutachten zeige, dass „Entschädigungen für | |
| Methusalemkraftwerke von RWE“, anders als von der Branche behauptet, nicht | |
| notwendig seien. Die Kommission, die im Auftrag der Bundesregierung bis | |
| Ende November einen Vorschlag für die kurzfristige Stilllegung von | |
| Kohlekraftwerken machen soll, scheint diese Vorlage aber nicht nutzen zu | |
| wollen. | |
| Im Entwurf eines Kapitels des Abschlussberichts, der der taz vorliegt, | |
| empfiehlt das Gremium, die Stilllegungen durch eine „einvernehmliche | |
| Vereinbarung möglichst auf vertraglicher Grundlage mit den Betreibern“ zu | |
| regeln. Diese solle auch „Entschädigungsleistungen“ und Regelungen zur | |
| „sozialverträglichen Umsetzung“ enthalten, heißt es im Entwurf. | |
| ## Breite Mehrheit für Abschaltung | |
| Die Frage, wie viele Kraftwerke im Zeitraum von 2019 bis 2022 abgeschaltet | |
| werden und welche dies sind, bleibt im Entwurf noch offen. Im Entwurf steht | |
| statt Zahlen bisher an allen relevanten Stellen nur „[XX]“. Auch bei der | |
| jüngsten Sitzung am Freitag wurde noch keine Einigung darüber erzielt. Die | |
| in der Kommission vertretenen Umweltverbände hatten in einem Papier für 16 | |
| Gigawatt plädiert, um das deutsche Klimaziel – wenn auch etwas verspätet – | |
| noch zu erreichen. Bei Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaften stieß dies | |
| aber auf deutliche Ablehnung. | |
| Die Bevölkerung unterstützt den Vorschlag dagegen: In einer repräsentativen | |
| Emnid-Umfrage im Auftrag von Campact stimmten 74 Prozent der Befragten der | |
| Aussage zu, dass die Bundesregierung so viele Kohlekraftwerke abschalten | |
| soll, dass das Klimaziel für 2020 noch erreicht wird. Dafür plant ein | |
| Bündnis von Umwelt- und Entwicklungsorganisation für 1. Dezember auch zwei | |
| große Demos in Berlin und Köln. | |
| 16 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohlekraftwerke | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Kohlekommission | |
| G20-Gipfel | |
| Kohlekommission | |
| Braunkohle | |
| Kohlekommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Glühwein trinken, Klima schützen | |
| Die Weihnachtsmarktsaison ist eröffnet, die Kohle-GegnerInnen gehen auf die | |
| Straße und die Critical Mass trifft sich mal wieder zum Radfahren. | |
| Kommentar Kohlekommission: Dieser Konsens ist Nonsens | |
| Wenn die Regierung die Kohlekommission länger tagen lässt, sollten die | |
| Umweltverbände aussteigen. Und für das Kohle-Aus auf der Straße kämpfen. | |
| Klima und Weltwirtschaft: Der Club der dreckigen Zwanzig | |
| Die G20 reden jetzt auch über Klimaschutz. Aber ihr Handeln macht das | |
| Problem nur noch größer, zeigt eine aktuelle Studie. | |
| Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt | |
| Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 | |
| mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest. | |
| Kommentar Kohlekommission: Zeit für neues Denken | |
| Innovation statt sinnloser Straßen: Die Kohlekommission steht vor einer | |
| großen Aufgabe. Sie muss das Allgemeinwohl neu definieren. | |
| Zwischenbericht der Kohlekommission: Kohle für die Zukunft | |
| Der Kampf um den Kohleausstieg geht jetzt erst los. Die Kohlekommission | |
| einigt sich auf einen Zwischenbericht zu Maßnahmen für betroffene Regionen. |