| # taz.de -- Forscherin über Nachhaltigkeitsplattform: „Das Wissen vor Ort li… | |
| > Das IASS startet in Brandenburg eine neue Plattform. Die Direktorin | |
| > erklärt, warum Bürgerbeteiligung für den Strukturwandel entscheidend ist. | |
| Bild: Sorgt für Konflikte: die Stillegung von Kohlekraftwerken wie diesem in J… | |
| taz: Frau Nanz, am Dienstag lädt ihr Forschungsinstitut, das Institute for | |
| Advanced Advanced Sustainability Studies (IASS), zur ersten Plenumssitzung | |
| der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg in Cottbus ein. Was passiert dort? | |
| Patrizia Nanz: Unsere Plattform ist ein Kommunikationsforum zur | |
| Nachhaltigkeit im Land Brandenburg. Regionale Initiativen, Organisationen | |
| und Institutionen können sich darüber miteinander vernetzen. | |
| Was soll am Ende stehen – eine Entwicklungsstrategie für die Lausitz? | |
| Der Plattform geht es um ganz Brandenburg. Und nein, keine komplette | |
| Strategie, dafür ist die Aufgabe zu komplex. Aber was die Lausitz braucht, | |
| sind gemeinschaftlich entwickelte Visionen, die nicht mehr dominiert sind | |
| von der Gewinnung von Braunkohle und Produktion von Strom. Die Menschen | |
| brauchen eine Vorstellung davon, wie sie dort künftig leben wollen, und die | |
| können sie nur selbst entwickeln. Natürlich bleiben die Entscheidungsgewalt | |
| und auch die Verantwortung bei der Politik. Aber die Lausitzerinnen und | |
| Lausitzer müssen die Möglichkeit der unmittelbaren Mitsprache bekommen. | |
| Werden dort Menschen zu Wort kommen, die sonst nicht mitreden dürfen, | |
| können oder wollen? | |
| Die laufenden Beteiligungsprozesse in der Lausitz erreichen noch nicht in | |
| ausreichendem Maße die Menschen. Es fehlt an dem klar formulierten | |
| politischen Willen, die Wünsche der Lausitzerinnen und Lausitzer | |
| einzubeziehen. Der parallel laufende Prozess zum Strukturstärkungsgesetz | |
| auf Bundesebene zwingt die Länder, flexibel zu bleiben. Unsere Forschung am | |
| IASS zielt darauf ab, Kontexte und Menschen zu identifizieren, die bisher | |
| nicht systematisch in den Strukturwandelprozess eingebunden waren. | |
| Man weiß ja gar nicht, ob man sich mehr Bürgerbeteiligung in der Lausitz | |
| wünschen soll – die AfD hat dort bei den letzten Landtagswahlen 31 Prozent | |
| geholt… | |
| Das können Sie nicht vergleichen. Es ist ein Unterschied, ob man alle paar | |
| Jahre eine Partei wählen darf oder ob man eingeladen ist, selber | |
| Perspektiven zu entwickeln. Das ist doch genau das, was dort fehlt und | |
| warum sich die Menschen auch von den demokratischen Parteien abwenden, weil | |
| sie sich ohnmächtig fühlen. Das Wissen, die Kreativität und das Engagement | |
| der Bevölkerung vor Ort liegt weitgehend brach. Angesichts des | |
| tiefgreifenden Transformationsprozesses, vor dem die Lausitz steht, ist das | |
| katastrophal. | |
| Gilt das nur für die Lausitz? | |
| Natürlich nicht. Die ganze Bundesrepublik steht vor tiefgreifenden | |
| Transformationsprozessen, in der Lausitz ist der Bedarf nur besonders | |
| offensichtlich. Der Klimawandel erzwingt grundlegende Veränderungen, in der | |
| Energieversorgung, der Mobilität oder der Produktion von Lebensmitteln. Wir | |
| alle müssen die Frage beantworten, wie wir künftig leben und arbeiten | |
| wollen. | |
| Darum dürfen ja auch alle wählen. Reicht das nicht? | |
| Wählen ist wichtig, sollte jedoch nicht alles an Beteiligung gewesen sein. | |
| Wir müssen die parlamentarische Demokratie weiter entwickeln, sie für die | |
| Bedürfnisse und Visionen der Gesellschaft öffnen. Die Fakten über die | |
| Erderwärmung sind in der Naturwissenschaft seit Jahrzehnten Konsens, aber | |
| wir haben viel zu wenig getan. Selbst die Klimaziele des Pariser Abkommens | |
| werden von den Demokratien nicht eingehalten, obwohl die Bevölkerung, | |
| gerade die junge, dies etwa auf den Fridays for Future-Demos heftig | |
| einfordert. Mit unseren eingeübten Prozessen der Willensbildung und | |
| Entscheidungsfindung alleine werden wir die notwendige Transformation in | |
| Richtung Nachhaltigkeit nicht schaffen. | |
| Warum nicht der chinesische Weg? Umweltpolitik einfach vorschreiben? | |
| Nein, von den Autokratien sollten wir uns keine besseren Ergebnisse | |
| erhoffen. Wenn man sich etwa die chinesische Politik anschaut, dann ist sie | |
| in Sachen Klimawandel oder Ressourcenschonung nicht ambitionierter. | |
| Außerdem ist es eine Fehlannahme, dass Autokratien einfach durchregieren | |
| könnten. Sie sind viel abhängiger vom Wohlwollen ihrer Bevölkerung als | |
| Demokratien, weil ihnen die rechtliche Legitimation fehlt. Hinter der | |
| Kritik an den Demokratien in Bezug auf den Klimawandel steht die Idee, er | |
| sei ein naturwissenschaftliches Problem, für das es auch eine | |
| naturwissenschaftliche Lösung gebe, die nur durchgesetzt werden müsste. So | |
| ist es aber nicht. Der Klimawandel hat seine Ursache in sozialen, | |
| ökonomischen und kulturellen Strukturen. Für diese komplexen Probleme gibt | |
| es keine einfachen Lösungen vom Reißbrett. Darum brauchen wir nicht | |
| weniger, sondern gerade mehr Demokratie: Mehr Einflussnahme und mehr | |
| Mitgestaltung, neue Wege und neue Verfahren. Genau das probieren wir in der | |
| Lausitz. | |
| 12 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Brandenburg | |
| Lausitz | |
| Strukturwandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Brandenburg | |
| Braunkohle | |
| Kohleausstieg | |
| Bürgerbeteiligung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fridays for Future trifft Braunkohlefans: Einfach mal miteinander reden | |
| In Cottbus haben sich sächsische FFF-Ortsgruppen und der Verein Pro | |
| Lausitzer Braunkohle getroffen. Konnte das gut gehen? | |
| Kenia-Regierung in Brandenburg: Modell für den Osten | |
| In Brandenburg formt sich eine Kenia-Regierung aus CDU, SPD und Grünen. Was | |
| als Not-Bündnis geboren wurde, könnte sich als Glücksfall erweisen. | |
| Braunkohletagebau muss ruhen: Stille in Jänschwalde | |
| Sieg für Umweltverbände: Ein Gericht stoppt vorläufig den | |
| Braunkohle-Tagebau in Brandenburg. Der Betrieb eines Kraftwerks ist nicht | |
| gefährdet. | |
| Kohleausstieg in der Lausitz: Angst vor der zweiten Wende | |
| Die Pläne für den Kohleausstieg erinnern viele in der Lausitz an die | |
| Strukturbrüche nach 1990. Vor Ort ist man deshalb mehr als skeptisch. | |
| Bürgerbeteiligung an Stadtentwicklung: Bürger sollen mitentscheiden | |
| Mit konkreten Maßnahmen soll die Beteiligung der Bürger bei Baumaßnahmen | |
| geregelt werden. Senatorin Lompscher spricht von einem „Klimawandel“. |