| # taz.de -- Bündnis fordert langfristige Investition: 120 Milliarden für den … | |
| > Verbände fordern in einem offenen Brief eine konsequente Verkehrswende. | |
| > Investitionen von 120 Milliarden Euro bis 2030 seien dafür notwendig. | |
| Bild: In einer Berliner Straßenbahn | |
| BERLIN taz | Ein langfristiges Konjunktur- und Investitionspaket für den | |
| ÖPNV mit 120 Milliarden Euro bis 2030 fordert ein Bündnis aus [1][Bund für | |
| Umwelt und Naturschutz (BUND)], der Gewerkschaft [2][ver.di], [3][Fridays | |
| for Future] und dem [4][ökologischen Verkehrsclub (VCD)]. Während die | |
| Bundesregierung für Dienstag einen Autogipfel plant, forderten die Verbände | |
| in einem [5][offenen Schreiben] an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer | |
| (CSU) einen ÖPNV-Gipfel. | |
| Klimafreundliche Mobilität müsse auch „über Stadt- und Landkreisgrenzen | |
| hinaus“ gewährleistet und „nachhaltig von Bund und Ländern“ finanziert | |
| werden, sagte Christine Behle, stellvertretende ver.di-Vorsitzende. Es sei | |
| „verrückt, daran festzuhalten“, dass die Finanzierung des ÖPNV den ohnehin | |
| schon unterfinanzierten Kommunen aufgebürdet werde. Außerdem seien | |
| alternative Finanzierungskonzepte wie Kostenbeteiligung von Unternehmen | |
| denkbar. Eine Verdoppelung der täglichen Fahrgastzahlen bis 2030 sei | |
| möglich und nötig und würde 70.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen sowie | |
| verbundenen Branchen helfen. Aktuell nutzen in Deutschland täglich 24 | |
| Millionen Menschen öffentliche Verkehrsmittel. | |
| Junge Leute sollten den ÖPNV „als Wachstumsbranche“ wahrnehmen können, | |
| sagte Philipp Kosok vom VCD. Ohne einen „starken ÖPNV“ sei keine | |
| Verkehrswende möglich, die CO2-Emissionen im Verkehr seien seit 1990 nicht | |
| gesunken. Anfang Juli hatte der Koalitionsausschuss 680 Millionen Euro | |
| Mehrausgaben für den Straßenverkehr beschlossen. | |
| Während über 1.000 neue Fernstraßenprojekte im Bundesverkehrswegeplan | |
| vorgesehen seien, fehle bei den Öffentlichen ein „einheitliches Konzept | |
| zwischen Kommunen und Ländern“, so Antje von Broock vom BUND. Es brauche | |
| eine „gute Taktung zwischen Nah- und Fernverkehr“, sonst wären Nutzer*innen | |
| auf der letzten Meile wieder auf das Auto angewiesen. | |
| ## Verbände erhöhen öffentlichen Druck | |
| Eine reine „Antriebswende“ reiche nicht aus, sagte Helena Marschall, | |
| Sprecherin von Fridays for Future, für die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels | |
| sei eine „sofortige sozialgerechte Mobilitätswende“ notwendig. | |
| Unterfinanzierung und Personaleinsparungen im ÖPNV führten zu Verspätungen, | |
| die systemrelevanten Jobs verdienten mehr Anerkennung. | |
| Ihrer Forderung nach einem ÖPNV-Gipfel und einer konsequenten Verkehrswende | |
| wollen die Verbände zunehmend öffentlichen Druck verleihen. Für 25. | |
| September plant Fridays einen [6][großangelegten Schulstreik], dem sich | |
| auch Beschäftigte des ÖPNV anschließen wollen. ver.di befindet sich aktuell | |
| in einer Tarifrunde. Die nächste Verkehrsminister*innen-Konferenz ist für | |
| den 14. Oktober geplant, bis dahin erhofft sich das Bündnis „eine positive | |
| Antwort“. | |
| 4 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bund.net | |
| [2] http://www.verdi.de | |
| [3] http://fridaysforfuture.de | |
| [4] http://www.vcd.org | |
| [5] http://oepnvbrauchtzukunft.de/wp-content/uploads/2020/09/20200903_offener-B… | |
| [6] http://fridaysforfuture.de/keingradweiter/?pk_campaign=menue | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Ruhsert | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Verdi | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Andreas Scheuer | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| VCD | |
| ÖPNV | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verdi | |
| Auto-Branche | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenbau in Deutschland: 850 Kilometer mehr Asphalt | |
| Der Bundesverkehrswegeplan ist umstritten: Er vernichte die Umwelt, | |
| kritisieren Experten. Die nächste Bundesregierung kann ihn überarbeiten. | |
| Kaufanreize für Elektroautos: Drei Milliarden für die Autobranche | |
| Die Bundesregierung stützt die angeschlagene Autobranche in der Corona- und | |
| Klimakrise mit weiteren Milliarden. So soll ihr beim Wandel geholfen | |
| werden. | |
| Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Beifall war gestern | |
| Keine Annäherung bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im | |
| öffentlichen Dienst. Ab Dienstag drohen Warnstreiks. | |
| Vor Autogipfel in Berlin: Mehr Geld für Autofirmen? | |
| Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds | |
| unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus. | |
| Bilanz der Verkehrspolitik in Berlin: Ein Puzzle, dem viele Teile fehlen | |
| Ein Jahr vor der nächsten Wahl wirkt die Politik der grünen | |
| Verkehrsenatorin Regine Günther zu oft noch wie Stückwerk. | |
| Verdi und Fridays for Future für ÖPNV: Klima- und Arbeitskampf vereint | |
| Bald könnte Verdi erstmals bundesweit zu einem großen Streik im | |
| öffentlichen Nahverkehr aufrufen. Fridays for Future unterstützt die | |
| Gewerkschaft. | |
| Verkehrsforscherin über Nahverkehr: „6 Prozent steigen um“ | |
| Ist der Nahverkehr kostenlos, sind massive Investitionen in den | |
| öffentlichen Verkehr nötig, sagt die Verkehrsforscherin Barbara Lenz. |