Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Wirtschaftskrise hält an: Produktion der Industrie bricht…
> „Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit
> einem Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab.
Bild: E-Autobau bei VW im sächsischen Zwickau: Noch läuft der Verkauf von Ele…
Berlin taz | Die deutsche Industrieproduktion ist im August so stark
eingebrochen wie seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs nicht mehr. Unternehmen
haben im August 5,6 Prozent weniger produziert als im Vormonat, im
Vergleich zum August 2024 waren es 5,1 Prozent weniger, teilte das
Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Beim Koalitionsausschuss von Union
und SPD am Mittwochabend und beim „Autogipfel“ am Donnerstag im Kanzleramt
wird es um Maßnahmen zur Stärkung der Konjunktur gehen.
[1][Die deutsche Wirtschaft schrumpft seit zwei Jahren.] Eine schwache
Nachfrage, die Handelspolitik von USA-Präsident Donald Trump und hohe
Energiepreise machen Unternehmen zu schaffen. Die Produktion der
Autoindustrie ist im August sogar um 18,5 Prozent gegenüber dem Vormonat
gesunken. „Eine wesentliche Ursache für den starken Rückgang der
Kfz-Produktion dürfte die Lage der Werksferien gewesen sein, die in diesem
Jahr anders als sonst üblich überwiegend im August stattgefunden haben“,
teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.
[2][Allerdings leidet die deutsche Autobranche auch außerhalb der
Ferienzeit unter einer Absatzschwäche]. Das hat Auswirkungen auf die
Stahlindustrie, die auch aufgrund der US-Zollpolitik und billiger Importe
unter Druck ist. Die EU hat angekündigt, die Stahlindustrie zu schützen,
indem sie Importquoten um die Hälfte senkt und Zölle auf darüber liegenden
Einfuhren um 50 Prozent anhebt. Um energieintensive Betriebe zu entlasten,
hat die Bundesregierung die Senkung der Stromsteuer auf den Weg gebracht.
Darüber debattiert der Bundestag am Donnerstag.
Im Koalitionsausschuss steht das von der EU vorgesehene Aus für neue
Verbrenner-Autos ab 2035 auf der Tagesordnung. Die Autobauer verdienen an
Verbrenner-Fahrzeugen mehr als an batteriebetriebenen. Deshalb wollen sie
diese Autos so lange verkaufen wie möglich. Sie behaupten, sie bräuchten
diese Gewinne zur Finanzierung der Umstellung auf Elektromobilität. Die
Union will das Verbrenner-Aus aufweichen, die SPD daran festhalten.
Entschieden wird das nicht in Berlin, [3][sondern auf europäischer Ebene].
Die Haltung der deutschen Regierung spielt dabei aber eine wichtige Rolle.
## Klingbeil signalisiert Kompromissbereitschaft
Ein Kompromiss von Union und SPD könnte eine Änderung der Vorgaben zum
Klimaschutz sein, etwa eine Senkung der Flottengrenzwerte. Das sind
Obergrenzen für CO₂-Emissionen, die von den neu zugelassenen Autos eines
Herstellers ausgestoßen werden. Außerdem hat SPD-Chef und
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil Bereitschaft signalisiert, bestimmte
Modelle über 2035 hinaus zuzulassen. Das wären Hybrid-Fahrzeuge, die einen
Verbrenner- und einen Batterieantrieb haben, und sogenannte Range-Extender,
fossil betriebene Zusatzgeräte, die die Reichweite von E-Autos erhöhen.
Diese Themen dürften auch beim Treffen von Vertreter:innen der
Autoindustrie und der Bundesregierung am Donnerstag im Kanzleramt eine
Rolle spielen.
Umweltverbände warnen vor einer Senkung der Flottengrenzwerte. Stattdessen
sollte die Regierung die E-Mobilität zu einer Erfolgsgeschichte machen,
fordert der ökologische Verkehrsclub VCD. „Die Reaktion ist immer dieselbe:
Wenn die Autoindustrie klagt, eilt ihr die Regierung sofort zur Hilfe – mit
teuren, aber oft wirkungslosen Maßnahmen wie: Konjunkturprogrammen,
Sonderabschreibungen und Förderungen“, sagt die VCD-Vorsitzende Kerstin
Haarmann. Die EU-CO2-Vorgaben würden zum „Sündenbock“ für die Probleme d…
Branche gemacht. „Dabei sind es gerade diese populistisch geführten
Debatten über CO₂-Grenzwerte und das Verbrenner-Aus, die das Vertrauen in
E-Autos untergraben“, sagt sie. Bislang bleibt der Absatz von E-Autos in
Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.
Das Aufweichen des Verbrenner-Aus helfe weder der deutschen Autoindustrie
noch dem Klima, sagt der Präsident des Naturschutzbundes Nabu Jörg-Andreas
Krüger: „Dieser Schritt würde nur für erneute Unklarheit im Markt sorgen,
langfristig noch mehr Arbeitsplätze gefährden und uns vom eingeschlagenen
Weg in Richtung Klimaschutz abbringen.“
Nicht zum Autogipfel eingeladen sind Vertreter:innen der Energiebranche
– die immerhin für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos zuständig
ist. Die Diskussion über eine Aufweichung der Flottengrenzwerte gehe genau
in die falsche Richtung, sagte die Chefin des Bundesverbands der Energie-
und Wasserwirtschaft (BDEW) Kerstin Andreae. „Auch die Diskussion über
Plug-in-Hybride oder Range-Extender ist in vor dem Hintergrund vorhandener
Lademöglichkeiten und immer reichweitenstärkerer Batterien unverständlich
und unnötig.“
8 Oct 2025
## LINKS
[1] /Wachstum-nach-unten-korrigiert/!6108644
[2] /Umsatzrueckgaenge-und-Stellenabbau/!6106417
[3] /Streit-um-EU-Verbrenner-Aus/!6113620
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Wirtschaftskrise
Industrie
Autoindustrie
Elektromobilität
Konjunktur
Schwerpunkt USA unter Trump
Wirtschaft
Baden-Württemberg
CO2-Emissionen
Elektromobilität
Kanzler Merz
Schwerpunkt Klimawandel
Verkehrswende
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutschland in der Krise: Wirtschaft wächst seit sechs Jahren nicht
Die Konjunktur stagnierte im Sommer, die Herbstbelebung auf dem
Arbeitsmarkt bleibt aus. Der DGB übt scharfe Kritik an der Bundesregierung.
Geldpolitik in den USA: Notenbank Fed senkt Leitzins
Trotz schlechter Datengrundlage wegen Haushaltssperre und höherer Inflation
liegt der Satz nun nur noch bei 3,75 bis 4 Prozent. Der weitere Zinskurs
ist unklar.
Studie zu Infrastruktur: Standort Deutschland bröckelt
Schlechte Straßen, kaputte Schienen. 84 Prozent der Firmen leiden unter
maroder Infrastruktur. Sie sehen ihre Geschäfte dadurch beeinträchtigt.
Grüne und CDU streiten über Verbrenner: Autogipfel sorgt in Baden-Württember…
Die CDU Baden-Württemberg will kein Datum für das Verbrenner-Aus. Die
Grünen von Ministerpräsident Kretschmann zeigen sich in der Frage flexibel.
Zuschüsse für E-Autos: Gezielt fördern
Es ist richtig, Normal- und Geringverdiener beim Kauf von E-Autos
finanziell zu unterstützen. Warum auch sollte der Staat die Reichen
fördern?
Regierung fördert Elektromobilität: Kein Zuschuss für Spitzenverdienende
Die schwarz-rote Koalition führt die Förderung für E-Autos wieder ein. Doch
die Debatte über das Zulassungs-Aus für neue Verbrenner ab 2035 hält an.
Reformpläne der Bundesregierung: Von Friedrich dem Großen zu Friedrich dem Ve…
Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der
Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht.
Streit um EU Verbrenner-Aus: Das europäische Verbrenner-Aus kippelt
Der Chef der Konservativen im Europaparlament, CSU-Politiker Manfred Weber,
will die Regelung streichen. Dafür braucht er jedoch die EU-Kommission.
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele
Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert schwächere
CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze sichern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.