Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zuschüsse für E-Autos: Gezielt fördern
> Es ist richtig, Normal- und Geringverdiener beim Kauf von E-Autos
> finanziell zu unterstützen. Warum auch sollte der Staat die Reichen
> fördern?
Bild: Frisch aus der Montagehalle: Elektroauto von Volkswagen in Zwickau
Die Bundesregierung schlägt einen richtigen Weg ein: Die
[1][E-Auto-Förderung kommt mit einer sozialen Staffelung] zurück. Anders
als in der Vergangenheit soll der Zuschuss künftig nicht mehr an alle
gehen, sondern nur noch an Normal- und Niedrigverdiener:innen. Das ist gut,
denn es ist nicht einzusehen, dass der Staat Top-Verdiener:innen ein Auto
mitfinanziert.
Dass der Umstieg auf Elektromobilität einen Anschub braucht, zeigt der
Blick auf die Zulassungsstatistik. Auf deutschen Straßen fahren zu wenig
E-Autos. [2][Sollen die Klimaziele erreicht werden, müssen es schnell mehr
werden.] Die Anschaffung eines E-Autos ist nach wie vor teuer, ein Zuschuss
kann entscheidend für die Kaufentscheidung sein. Allerdings: Wenn die
Bundesregierung jetzt mit der Gestaltung des Programms beginnt, muss sie
gezielt vorgehen. In Frankreich gibt es eine Förderung für
Arbeitnehmer:innen mit geringen Einkommen in Form eines
Leasingmodells. Das sollte ein Vorbild sein.
Sehr große Elektroautos oder E-SUVs verstopfen die Straßen und sind nicht
ökologisch. Gefördert werden sollten nur kleine Fahrzeuge. Das wäre auch
ein Signal an die Autobauer, auf entsprechende Modelle zu setzen.
An einem anderen Punkt geht die Bundesregierung in eine ganz und gar
falsche Richtung: Sie will für die Instandsetzung und den Ausbau von
Straßen privates Kapital mobilisieren und setzt dazu auf
[3][Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP).] Das ist absurd, nicht nur
angesichts der 500 Milliarden Euro, die durch das kreditfinanzierte
„Sondervermögen“ für die Infrastruktur zur Verfügung stehen. ÖPP-Projek…
nutzen den Kapitalgeber:innen, nicht der Allgemeinheit. Investor:innen
setzen auf hohe Renditen bei Projekten, die der Staat absichert und bei
denen er das Risiko trägt. Das macht Projekte sehr viel teurer als bei
einer alleinigen Finanzierung durch die öffentliche Hand. Die Annahme, dass
Vorhaben durch die Beteiligung privater Unternehmen effektiver werden, ist
ein Irrtum. Der Staat sollte grundsätzlich keine ÖPP auflegen.
10 Oct 2025
## LINKS
[1] /Bundeskanzler-Friedrich-Merz-verkuendet-Streichungen-von-Buergergeld-Leist…
[2] /Die-IG-Metall-und-das-Verbrenner-Aus/!6113428
[3] /Wirtschaftlichkeit-von-OePP-Projekten/!5733816
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
CO2-Emissionen
SUV
E-Autos
Schwerpunkt Klimawandel
Elektromobilität
Schwerpunkt Klimawandel
Wir retten die Welt
Kanzler Merz
Wirtschaftskrise
## ARTIKEL ZUM THEMA
Marktlücke E-Auto-Werkstatt: Keine Angst vorm Starkstrom
Nur wenige Werkstätten reparieren auch E-Autos – ein Problem für Kunden,
aber auch eine Marktnische. Besuch bei einer Werkstatt, die sich darin
heimisch macht.
Förderprogramm der Bundesregierung: Bündnis will Kaufprämie für E-Autos bis…
Verbände fordern, dass der Bund bei der Förderung klimafreundlicher
Mobilität auf soziale Gerechtigkeit setzt. Auch die SPD selbst macht
Vorschläge.
Geplantes Verbot des „Veggie-Burgers“: Triumph des Sandkasten-Stalinisten
Eigenverantwortung beim Autokauf, aber nicht beim Veggie-Burger? Wenn
Freiheit nur gilt, solange sie nach Wurst schmeckt, wird’s inkonsequent.
Koalitionsausschuss: Merz verkündet Verschärfungen beim Bürgergeld
Der Koalitionsausschuss hat sich auf Leistungsstreichungen für
Bürgergeldempfänger geeinigt. Zudem hat er sich auf eine Aktivrente
verständigt.
Deutsche Wirtschaftskrise hält an: Produktion der Industrie bricht im August e…
„Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit einem
Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.