| # taz.de -- Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele | |
| > Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert | |
| > schwächere CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze | |
| > sichern. | |
| Bild: Die IG-Metall ist gegen das schnelle Verbrenner-Aus: Ein Porsche Panamera… | |
| Berlin taz | Jetzt auch noch die IG Metall. Die Gewerkschaft hat sich am | |
| Donnerstag der deutschen Autolobby angeschlossen und schwächere | |
| Klimavorgaben für die Branche gefordert. Zusammen mit dem Verband der | |
| Automobilindustrie (VDA) wirbt die IG Metall für „Flexibilisierungen“ der | |
| europäischen CO2-Regeln. Das Ziel sei, so schreiben es die Gewerkschaft und | |
| der VDA, Arbeitsplätze in der Automobilindustrie zu sichern. | |
| IG-Metall-Chefin Christiane Benner plädierte gleichzeitig gegenüber dem | |
| Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: „Jobs zu sichern bedeutet auch | |
| einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren | |
| Kraftstoffen.“ | |
| EU-Gesetze schreiben vor, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr mit Benzin- oder | |
| Dieselmotor verkauft werden dürfen. Eine Ausnahme gilt für neue Autos, die | |
| mit sogenannten E-Fuels fahren. Die Kraftstoffe gelten als CO2-neutral, | |
| wenn sie aus grünem Strom und Kohlendioxid aus der Luft hergestellt werden | |
| – sind aber umstritten, weil die Produktion sehr energieaufwendig und teuer | |
| ist. Deutlich effizienter ist es, die Energie direkt zum Laden eines | |
| E-Autos zu nutzen, sagen Klimaexpert:innen. | |
| Bis das Verkaufsverbot für Verbrenner in Kraft tritt, müssen die Autobauer | |
| in Europa die durchschnittlichen Emissionen ihrer verkauften Neuwagen | |
| senken. Seit 2025 darf ein Pkw einer Neuwagenflotte im Durchschnitt 93,6 | |
| Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Nach [1][Angaben des | |
| Bundesumweltministeriums] entspricht das bei einem Benziner einem Verbrauch | |
| von rund 4,1 Liter Sprit pro 100 gefahrenen Kilometern. Vorher lag der | |
| Flottengrenzwert bei 116 Gramm CO2 pro Kilometer. | |
| Wenn ein Autokonzern die Vorgaben reißt, sollte er ursprünglich eine Strafe | |
| zahlen. Erst im Frühling aber war die Europäische Kommission den | |
| Herstellern entgegengekommen, sie haben nun mehr Zeit, die Grenzwerte | |
| einzuhalten. Wer die Ziele in diesem Jahr verfehlt, kann sie mit umso | |
| niedrigeren durchschnittlichen CO2-Emissionen 2026 und 2027 ausgleichen. | |
| Strafzahlungen für ein einzelnes Jahr fallen weg. | |
| ## VDA und IG Metall: E-Auto-Markt wachse zu langsam | |
| Seit die EU die Emissionsziele für die Autoindustrie festgelegt hat, hätten | |
| VDA und IG Metall darauf hingewiesen, „dass die Ziele sehr ambitioniert | |
| sind und nur bei rechtzeitiger Schaffung der Rahmenbedingungen erreicht | |
| werden können“. Das sei nicht geschehen, heißt es [2][in der gemeinsamen | |
| Erklärung] weiter. Der Markt für vollektrische Autos wachse zu langsam. | |
| „Vor diesem Hintergrund ist das Ziel für 2035 ohne kurzfristige Korrekturen | |
| nicht mehr erreichbar“, schreiben die Gewerkschaft und der Lobbyverband. | |
| In ihrer Erklärung sprechen sie sich zwar dafür aus, die Elektromobilität | |
| weiter zu fördern – zum Beispiel müsse die Ladeinfrastruktur weiter | |
| ausgebaut, Ladestrom billiger und eine EU-weite Regelung für das sogenannte | |
| bidirektionale Laden eingeführt werden. Dabei dienen Fahrzeuge als mobile | |
| Energiespeicher: Strom fliesst also zusätzlich aus der Batterie eines | |
| Elektroautos zurück in ein Haus oder ins Stromnetz. | |
| Genauso aber wollen IG Metall und VDA, dass umstrittene | |
| Plug-In-Hybridmodelle mit einem Verbrennungs- und einem E-Motor weiter mit | |
| sehr niedrigen CO2-Werten in die Bilanz eingehen dürfen. Und: Es brauche | |
| zusätzliche europäische Vorgaben, damit auch nach 2035 sicher noch | |
| Verbrenner verkauft werden dürfen, die E-Fuels im Tank haben. | |
| Dabei sprechen mehrere, vor Kurzem veröffentlichte wissenschaftliche | |
| Studien gegen das, was der Verband und die Gewerkschaft in ihrer Erklärung | |
| schreiben. „Die IG Metall begibt sich auf einen Holzweg, wenn sie dem VDA | |
| bei der Forderung nach der Verwässerung der Regulierung von | |
| Plug-In-Hybriden folgt“, warnte Sebastian Bock, Geschäftsführer des | |
| Verkehrswendeverbands Transport & Environment (T&E). | |
| [3][Laut einer Analyse], die T&E erst am Mittwoch herausgegeben hatte, | |
| verursachen Plug-In-Hybride in der Realität fast fünf Mal so viele | |
| Emissionen wie auf dem Papier. „Das ist nicht nur schlecht für das Klima, | |
| sondern auch teuer für Autofahrer:innen, die den höheren Verbrauch an der | |
| Tankstelle bezahlen müssen“, kritisiert Bock. | |
| ## E-Fuels: weder energie- noch kosteneffizient | |
| Auch E-Fuels hätten einen hohen Preis – nicht nur für die Autofahrenden, | |
| sondern auch für die Industrie. [4][Eine Studie der Initiative | |
| Klimaneutrales Deutschland] kommt zu dem Ergebnis: „Für den Pkw-Massenmarkt | |
| sind E-Fuels weder energie- noch kosteneffizient.“ Die Elektrifizierung des | |
| Pkw-Verkehrs bleibe die erste Wahl, sagt Helena Wisbert, Mitautorin der | |
| Studie und Professorin für Automobilwirtschaft an der Ostfalia Hochschule | |
| in Wolfsburg. | |
| Wenn die EU die Flottengrenzwerte aufweiche, drohe in den nächsten zehn | |
| Jahren [5][eine Million Jobs in der europäischen Autoindustrie verloren zu | |
| gehen], ergab eine weitere Studie von T&E. Würden die aktuellen Klimaziele | |
| hingegen mit zusätzlichen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität | |
| kombiniert, fielen nur vier Prozent der Stellen weg. Die Studie stand für | |
| Teile ihrer Methodik in der Kritik, die Grundaussage aber segneten | |
| unabhängige Wissenschaftler:innen ab: Je besser der Umbau auf | |
| vollelektrische Mobilität gelingt, desto mehr Jobs bleiben bestehen. | |
| Außerdem seien die meisten Autobauer auf Kurs, die CO2-Grenzwerte 2027 | |
| einzuhalten, wie eine [6][Marktanalyse des International Council on Clean | |
| Transportation (ICCT)] zeigt. Das sei steigenden E-Autoverkäufen, besonders | |
| auch in Deutschland, zu verdanken. Falls die europäische Politik | |
| E-Mobilität nicht konsequent weiter fördere, könnten die hiesigen Autobauer | |
| im Vergleich zur internationalen Konkurrenz aber wieder ins Hintertreffen | |
| geraten, mahnt der ICCT. | |
| Die Botschaft scheint klar. Für eine echte Wende hin zur E-Mobilität, | |
| sichere Jobs inklusive, braucht es noch mehr politischen Rückenwind, die | |
| Richtung aber stimmt bisher. Auch auf der IAA Mobility, der weltweit | |
| größten Mobilitätsmesse, präsentierte die Branche neue Produkte, die die | |
| E-Autoverkäufe weiter in anschieben könnten – elektrische Kleinwagen ab | |
| 25.000 Euro zum Beispiel, oder Boxen fürs bidirektionale Laden eines Pkw, | |
| mit denen der Strom aus dem Auto zurück ins Netz gespeist werden kann. In | |
| den Münchner Messehallen, wo die IAA am Freitag zu Ende geht, waren | |
| [7][Testfahrten mit E-Autos so gefragt wie nie]. | |
| ## Autogipfel in Brüssel | |
| Trotzdem ließen der VDA, Ausrichter der Messe, und deutsche Autobauer wie | |
| Mercedes-Benz kaum eine Gelegenheit aus, um sich für eine Aufweichung des | |
| Verbrennerverbots stark zu machen. Und nun lasse sich auch die IG Metall | |
| „von der Verbrenner-Lobby vor den Karren spannen“, kritisiert Marion | |
| Tiemann, Verkehrsexpertin bei Greenpeace. „Sich jetzt an eine gestrige | |
| Technik zu klammern, heißt, morgen vielleicht gar keine Arbeitsplätze mehr | |
| zu haben.“ | |
| Der Zeitpunkt der gemeinsamen Erklärung von VDA und IG Metall ist wohl kein | |
| Zufall: Am diesem Freitag trifft sich Ursula von der Leyen, die Vorsitzende | |
| der EU-Kommission, mit der europäischen Autoindustrie in Brüssel zu einem | |
| sogenannten Strategiedialog. | |
| 12 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesumweltministerium.de/themen/verkehr/haeufig-gestellte-fra… | |
| [2] https://www.igmetall.de/presse/pressemitteilungen/jetzt-arbeitsplaetze-in-d… | |
| [3] /Plug-in-Hybrid-Autos/!6113166 | |
| [4] https://initiative-klimaneutral.de/publikationen/e-fuels-volkswirtschaftlic… | |
| [5] /Wandel-in-der-Industrie/!6096053 | |
| [6] https://theicct.org/publication/ev-transition-check-sep25/ | |
| [7] https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/250909_PM_IAA-MOBILITY_20… | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG Metall | |
| E-Fuel | |
| Elektromobilität | |
| Autolobby | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| Wirtschaftskrise | |
| E-Autos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Auto-Lobby | |
| IAA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Wirtschaftskrise hält an: Produktion der Industrie bricht im August e… | |
| „Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit einem | |
| Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab. | |
| Chinesisches Autounternehmen Nio: Akku tauschen statt laden | |
| An einem Ladepark der EnBW in Hamburg wird es eine „Power Swap Station“ des | |
| chinesischen Autobauers Nio geben – aber ist das die Lösung? | |
| Streit um EU Verbrenner-Aus: Das europäische Verbrenner-Aus kippelt | |
| Der Chef der Konservativen im Europaparlament, CSU-Politiker Manfred Weber, | |
| will die Regelung streichen. Dafür braucht er jedoch die EU-Kommission. | |
| Niederlage für Umweltminister: Bundesregierung verzögert europäisches Klimaz… | |
| Die Bundesregierung hat eine rasche Abstimmung über das EU-Klimaziel | |
| verhindert. Noch ist der ehrgeizige Vorschlag der EU-Kommission aber nicht | |
| tot. | |
| Verbrennerverbot: EU-Kommission kommt Autobossen entgegen | |
| Das Verbrennerverbot in der EU soll „schnellstmöglich“ überprüft werden, | |
| heißt es nach einem Treffen der Kommission mit den Chefs der Autoindustrie. | |
| Deutsche Autoindustrie: Konkurrenz und Klimavorgaben | |
| Die deutsche Autoindustrie präsentiert bei der IAA unter Druck ihre | |
| neuesten Modelle. Die Grünen tun sich derweil schwer mit dem | |
| Verbrenner-Aus. | |
| Die Grünen und das Verbrenner-Aus: Peinliches Manöver, aber Kurve gekriegt | |
| Zum Start der Automesse wollen die Grünen nicht autofeindlich wirken. Das | |
| ideologische Hin und Her von Katharina Dröge zum Verbrenner-Aus beweist | |
| das. | |
| Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien | |
| Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut | |
| einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger | |
| Autokonzerne. |